Zusammenfassung
Ziel
Ziel war die Ermittlung der prognostischen Güte des Verfahrens „ELA – Einschätzung
körperlicher Leistungsfähigkeiten bei arbeitsbezogenen Aktivitäten“ hinsichtlich einer
nachhaltigen beruflichen Wiedereingliederung.
Methoden
An der multizentrisch prospektiven Kohortenstudie beteiligten sich 4 Einrichtungen
der ambulanten medizinischen Rehabilitation und 198 Probanden. Zielgrößen waren Erwerbstätigkeit
nach 3 Monaten mit einem niedrigen Niveau an Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tagen) (1)
bzw. mit einer subjektiv mindestens mittelmäßigen Fähigkeit zur Bewältigung der körperlichen
Arbeitsanforderungen (2). Basierend auf den zu Reha-Beginn und Reha-Ende erhobenen
ELA-Ergebnissen sowie Patientenangaben zu Reha-Beginn wurden Regressionsmodelle berechnet.
Ergebnisse
Die Bedeutung der ELA-Ergebnisse zeigte sich zu Reha-Ende sowohl nach Kontrolle der
Assessoren (Odds Ratio – OR=17,2 [95% Konfidenzintervall – CI: 6,2–57,8] bzw. OR 12,8
[95% CI: 5,1–32,1]) also auch zusätzlicher Adjustierung für objektive Patientenangaben
(OR 14,6 [95% CI: 4,8–44,9] bzw. OR 10,1 [95% CI: 3,5–29,4]). Ein zusätzlicher Informationsgewinn
der ELA-Ergebnisse zu Reha-Beginn gegenüber Referenzmodellen, in denen auch subjektive
Patientenangaben berücksichtigt wurden, zeigte sich nur hinsichtlich Zielgröße 1 (OR
2,6 [95% CI: 1,1–6,0]).
Schlussfolgerung
ELA ermöglicht eine valide und über objektive Patientenangaben hinausgehende Prognose
der nachhaltigen beruflichen Wiedereingliederung. Das Vorliegen eines Mehrgewinns
gegenüber auf subjektiven und objektiven Patientenangaben basierenden Prognosemodellen
konnte nicht eindeutig bestätigt werden.
Abstract
Objective
The aim of the study was to determine the ability of FCE (Functional Capacity Evaluation)
to predict sustained return-to-work (RTW).
Methods
A multicentric prospective cohort study was conducted in cooperation with 4 outpatient
rehabilitation clinics. The sample consisted of 198 patients. Sustained RTW was defined
as a combination of employment at 3-month follow-up with a low level of sick leave
(dependent variable 1) resp. with a moderate or better rating of the current work
ability with respect to the physical demands at work (dependent variable 2). Based
on questionnaires and FCE information, logistic regression models were calculated
to predict sustained RTW.
Results
The FCE-information at discharge predicted sustained RTW after adjusting for assessors
(Odds Ratio – OR=17.2 [95% CI: 6.2–57.8] resp. OR 12.8 [95% CI: 5.1–32.1]) as well
as after adjusting for additional RTW predictors (OR 14.6 [95% CI: 4.8–44.9] resp.
OR 10.1 [95% CI: 3.5–29.4]). Concerning dependent variable 1 and the FCE-information
at admission there was a gain of information towards a model based on patient self-reports
(OR 2.6 [95% CI: 1.1–6.0]).
Conclusions
The study supports the predictive validity of crude and adjusted FCE-information.
The gain of information towards patient self-reports is unclear.
Schlüsselwörter
Functional Capacity Evaluation - prognostische Validität - berufliche Wiedereingliederung
Key words
functional capacity evaluation - predictive validity - return to work (RTW)