Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S117-S118
DOI: 10.1055/s-0045-1802134
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
13:30 – 15:00

PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr

Authors

  • A Kuehne

    1   Lehrstuhl Öffentliche Gesundheit, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
  • N Schmitt

    2   Amt für Gesundheit und Prävention Dresden
  • S Pruskil

    3   Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen
  • A Fröhmel

    3   Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen
  • M Wijnen-Meijer

    4   Institut für Didaktik und Lehrforschung in der Medizin (IDL), Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
 

Hintergrund: Seit Mai 2022 können Medizinstudierende einen Teil des Praktischen Jahres (PJ) im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) absolvieren. Einige Gesundheitsämter haben seither mit medizinischen Fakultäten Kooperationsverträge geschlossen, um das PJ vor Ort möglich zu machen. In Gesundheitsämtern, die neu das PJ einführen, stellt sich häufig die Frage, welche Tätigkeiten PJler:innen ausführen sollen und können. Dieser Frage nähert sich das Konzept der anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) aus der kompetenz-basierten Lehre. APTs bieten Studierenden und ausbildenden Ärzt:innen eine Orientierung für die Übernahme bzw. Übergabe von Verantwortung für die ärztliche Tätigkeit. In der Ausbildung von Mediziner:innen im Bereich Öffentliche Gesundheit/Public Health gibt es international erste Beschreibungen von APTs. In Deutschland sind bereits in einigen Fachgebieten APTs zur Ausgestaltung von PJ und Facharztweiterbildung entwickelt und angewandt worden, bisher allerdings noch nicht für den ÖGD.

Umsetzung: Das Amt für Gesundheit und Prävention Dresden, der Lehrstuhl Öffentliche Gesundheit sowie das Institut für Didaktik und Lehrforschung an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden haben im September 2024 sächsische Gesundheitsämter zu einem Workshop eingeladen mit dem Ziel der gemeinsamen Entwicklung von kompetenz-basierten Lernkonzepten für das PJ am Beispiel der Schulaufnahmeuntersuchung und der Erstuntersuchung Asyl. Der Workshop umfasste neben einer theoretischen Einführung zur Rolle des PJ im ÖGD und den Erfahrungen in der Lehre des Amtes für Gesundheit und Prävention Dresden, eine Vorstellung des Konzeptes der APTs. Im Anschluss wurden unter fachkundiger Anleitung zunächst APTs für den ÖGD gesammelt und im Anschluss APTs für die Bereiche der Schulaufnahmeuntersuchung und der Erstuntersuchung Asyl beispielhaft gemeinsam erarbeitet.

Diskussion: Neben dem Gesundheitsamt Dresden waren Vertreter:innen aus den Gesundheitsämtern Chemnitz, Bautzen, Leipzig und Pirna beteiligt. Als mögliche APTs wurden acht Bereiche im ÖGD identifiziert: Kinder- und Jugendärztliche Aufgaben, Maßnahmen des Infektionsschutzes sowie Umweltbezogener Gesundheitsschutz, Amtsärztliche Tätigkeiten, Beratende Tätigkeiten, Sozialpsychiatrische Begleitung, Gesundheitsberichterstattung und -planung sowie die Erstuntersuchung von Asylsuchenden. Für die APTs für die Kinder- und Jugendärztlichen Aufgaben sowie die Erstuntersuchung von Asylsuchenden wurden im Workshop konkrete Erstversionen der APTs ausgearbeitet. Diese werden in einem Folgeworkshop mit allen Beteiligten konsolidiert werden und sollen bundesweit in die Entwicklung von APTs mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften eingebracht und weiterentwickelt werden. Die gemeinsame Erstellung erster APTs hat gezeigt, dass diese Art der Aufarbeitung von Kompetenzen den ausbildenden Ärzt:innen im ÖGD vor Ort eine Orientierung bieten kann, um eine schrittweise Übergabe von Verantwortung für die Ausführung einer ärztlichen Tätigkeit an die Studierenden im ÖGD zu ermöglichen. Die Investition in eine kompetenz-basierte und hochwertige Ausbildung von Studierenden kann dazu beitragen Nachwuchs für den ÖGD zu begeistern; zudem bietet sie eine Grundlage für eine Weiterentwicklung der kompetenz-basierten Ausbildung in der Facharztweiterbildung.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany