Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S137
DOI: 10.1055/s-0045-1802176
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung GBE/Prävention
13:30 – 15:00

Aussagekräftige Gesundheitsberichterstattung mit zentralen SOPESS-Indikatoren

Authors

  • K Simon

    1   Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • L Kube

    1   Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • K Zelen

    1   Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • D Czepa-Mynarek

    2   Kreisgesundheitsamt Mettmann, Mettmann
  • B Hunstig

    2   Kreisgesundheitsamt Mettmann, Mettmann
 

Hintergrund: Für Zielgruppen einer integrierten Gesundheitsberichterstattung (GBE) aus unterschiedlichen Politikbereichen sind Begriffe wie „Visuomotorik“ oder „Visuelles Wahrnehmen und Schlussfolgern“ nicht selbsterklärend.

Die Darstellung der Ergebnisse einzelner Untertests des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings für Schuleingangsuntersuchungen – SOPESS ist für die Ableitung von Handlungsoptionen zu kleinteilig und damit wenig aussagekräftig.

Einzelne Untertests bestehen nur aus wenigen Items, was sich negativ auf die Datenkonsistenz insbesondere bei kleinräumigen Analysen auswirken kann.

Umsetzung: Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen hat für die Darstellung der SOPESS-Ergebnisse drei zentrale Indikatoren zu den Vorläuferfähigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens sowie der Sprachkompetenz entwickelt, die zusätzlich zu den Befunden verwendet werden können. Grundlage war eine Faktorenanalyse, die bei der Entwicklung des SOPESS von der Universität Bremen durchgeführt wurde.1 Die einzelnen Indikatoren werden auf Basis von mehreren Untertests gebildet.

Diskussion: Durch das Zusammenfassen des SOPESS in zweckmäßige und allgemeinverständliche Dimensionen können die Ergebnisse des SOPESS auch für eine integrierte Berichterstattung unterschiedlicher Politikbereiche verwendet werden.

Durch die höhere Anzahl von Items sind die Werte der Indikatoren zuverlässiger und weniger anfällig für eine Verzerrung durch Ungenauigkeiten bei der Dokumentation einzelner Items. Die statistische Stabilität der Indikatoren ermöglicht auch eine kleinräumige GBE unterhalb der Kreisebene, was am Beispiel des Kreises Mettmann verdeutlicht wird.2 Inter- und intrakommunale Vergleiche sowie Vergleiche mit der Landesebene sind möglich. Grafisch aufbereitete Ergebnisdarstellungen sind über die LZG-Internetseite abrufbar.3

Die dazugehörigen Metadaten geben eine Hilfestellung bei der Interpretation der Ergebnisse.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany