Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Einige
Arbeiten konstatieren eine Bevorzugung englischsprachiger Quellen bei der
Ableitung der Impact-Faktoren (IF) in den jährlichen Journal Citation
Reports (JCR). Die Datengrundlage der JCR ist der Science Citation Index (SCI).
In der vorliegenden Arbeit sollte daher untersucht werden, wie sich 1.
Publikationsländer und -sprachen der JCR-Zeitschriften und 2.
Publikationssprachen im SCI im Vergleich zu weiteren anerkannten medizinischen
Literaturdatenbanken darstellen. Methodik: In den
JCR Science Editions 1997 und 1998 wurden Länder- und Sprachangaben
ausgewertet. Ferner wurden in den Datenbanken SCI, MEDLINE und EMBASE die
Sprachangaben im Publikationszeitraum 1995 - 2000
recherchiert. Ergebnisse: 1. Fast
70 % der JCR-Zeitschriften wiesen 1997 und 1998 die
Verlagsstandorte USA, Vereinigtes Königreich oder Niederlande auf. Bei den
vorhandenen beiden Sprachangaben war problematisch, dass als
English eingeordnete Journale
> 90 % anderssprachige Artikel, Multi-Language-Zeitschriften hingegen
> 90 % englischsprachige Papers enthalten konnten. 1997
wurden 83,9 % und 1998 85,6 % der Periodika als
English geführt. Mit ansteigendem IF wuchs
jeweils der Englischanteil exponentiell. 2. Im gesamten SCI und in dem von uns
zusammengestellten SCI-Medizin-Segment waren 1995 - 2000
über 95 % der dokumentierten Publikationen englischsprachig,
in MEDLINE hingegen 88,5 % und in EMBASE 89,8 %.
SCI-Medizin war 15 % umfangreicher als MEDLINE bzw. EMBASE. Die
Sprachverteilungen SCI vs. MEDLINE sowie SCI vs. EMBASE unterschieden sich
hochsignifikant. Beim Nachweis der 2000er deutsch-, französisch-,
japanisch- und chinesischsprachigen Veröffentlichungen wurde das
SCI-Medizin-Segment eindrucksvoll durch EMBASE und MEDLINE
ergänzt. Folgerungen: Angloamerikanische
Verlagsstandorte und als englischsprachig eingeordnete Zeitschriften
überwiegen in den JCR hinsichtlich Anzahl und IF-Niveau.
Publikationssprache Englisch begünstigt die Zitierhäufigkeit. Bei den
untersuchten Literaturdatenbanken zeigt der SCI die höchste Präferenz
für englischsprachige Quellen; diese schlägt als English Language Bias auf die Ableitung des Impact-Faktors
durch.
Abstract
Background and objective: A preference for
English-language sources during determination of Journal Impact Factors (IF)
was discussed, IF being published in the annual Journal Citation Reports (JCR).
The JCR are derived from data in Science Citation Index (SCI). The aim of this
study was, therefore, (i) to review publication countries and languages in JCR,
(ii) publication languages in SCI in comparison to further recognised medical
bibliographic databanks. Methods: Searching (i)
countries and languages in JCR Science-Editions 1997 and 1998, (ii) language
distributions in publication years 1995 - 2000 in
bibliographic databanks SCI, MEDLINE (ME) and EMBASE (EM). Results: (i) Almost 70 % journals in JCR 1997
and 1998 were published in USA, United Kingdom, or The Netherlands. Of two
language options present, a number of English-classified journals contained
> 90 % articles in other languages, whereas
> 90 % publications in English could occur in
Multi-Language (ML) journals, thereby complicating
statistical comparisons. 83,9 % JCR-periodicals in 1997 and
85,6 % in 1998 were classified English.
English/ML ratios increased exponentially with
increasing IF. (ii) 95,5 % of the articles documented
1995 - 2000 in whole SCI and in our constructed SCI segment
„Medicine and related areas” were written in English, compared to
88,5 % in ME and 89,8 % in EM. The SCI Medicine
segment was 15 % more comprehensive than either MEDLINE or
EMBASE. Highly significant differences of language distributions in SCI vs.
MEDLINE and especially SCI vs. EMBASE were observed. Retrieval rates in SCI of
German-, French-, Japanese- and Chinese-language medical papers published in
2000 were impressively augmented by EMBASE and MEDLINE. Conclusions: (i) Anglo-American publishers" countries
and English-language journals prevail in JCR with respect to numbers and IF
levels. Publication language English favours citation frequency. (ii) Of
databanks studied, SCI shows a maximum preference for English-language sources,
thereby causing an English Language Bias during IF
derivation.
Literatur
- 1
Barillot M J, Sarrut B, Doreau C G.
Evaluation of drug interaction document citation in nine
on-line bibliographic databases.
Ann Pharmacother.
1997;
31
45-49
- 2
Barnaby D P, Gallagher E J.
Alternative to the Science Citation Index impact factor as an
assessment of emergency medicine's scientific contributions.
Ann Emerg Med.
1998;
31
78-82
- 3
Beller F K.
Der Zusammenhang zwischen Index Medicus, dem Impact Factor
und der deutschen Sprache.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
18
- 4
Beller F K.
Die Zukunft der deutschen Sprache in der Wissenschaft.
Gynakol geburtshilfliche Rundsch.
2000;
40
50-54
- 5
Benitez-Bribiesca L.
The impact factor of medical journals: its use and
misuse.
Arch Med Res.
1999;
30
161-162
- 6
Dietrich G V, Hempelmann G.
Welchen Stellenwert hat eine Publikation in deutscher
Sprache?.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2000;
35
543-544
- 7 DIMDI .Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und
Information, Einstiegspunkt Datenbank-Recherche (SCISEARCH-, MEDLINE-,
EMBASE-Memokarten; grips-Kommandosprache). Internet URL http://www.dimdi.de/;
- 8
Finzen A, Hoffmann-Richter U, Dittmann V, Haug H J.
Deutsch lesen - Englisch schreiben Fachzeitschriften
zwischen Science Citation Index und Nulltarif.
Psychiat Prax.
1996;
23
1-3
- 9
Gallagher E J, Barnaby D B.
Evidence of methodological bias in the derivation of the
Science Citation Index impact factor.
Ann Emerg Med.
1998;
31
83-86
- 10
Garfield E.
How can impact factors be improved?.
Br Med J.
1996;
313
411-413
- 11 Garfield E. The Impact Factor. Internet URL http://www.isinet.com/isi/hot/essays/journalcitationreports/7.html
(Stand: 21. 2. 2002);
- 12
Gießler A.
Zur Evaluierung der Forschungsleistung eines
Universitätsklinikums.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
979-983
- 13
Golder W.
Der Impact Factor: eine kritische Analyse.
ROFO Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr.
1998;
169
220-226
- 14
Golder W.
Wer kontrolliert die Kontrolleure Zehn Thesen zum so
genannten Impact Factor.
Onkologie.
2000;
23
73-75
- 15
Haller U, Hepp H, Reinold E.
Tötet der „Impact Factor” die deutsche
Sprache?.
Gynakol geburtshilfliche Rundsch.
1997;
37
117-118
- 16 > ISI .Science Citation Index; Science Citation Index Expanded;
SciSearch. Internet URL http://www.isinet.com/products/citation/citsci.html;
- 17
Kleijnen J, Knipschild P.
The comprehensiveness of MEDLINE and EMBASE computer searches
Searches for controlled trials of homoeopathy, ascorbic acid acid for common
cold and gingko biloba for cerebral insufficiency and intermittent
claudication.
Pharm Weekbl Sci.
1994;
14
316-320
- 18
Meenen N M.
Der Impact-Faktor - ein zuverlässiger
scientometrischer Parameter?.
Unfallchirurgie.
1997;
23
128-134
- 19
Middeke M.
Zukunft braucht Herkunft - Die DMW im Jahr 2000.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1099-1102
- 20
Seglen P O.
Citations and journal impact factors: questionable indicators
of research quality.
Allergy.
1997;
52
1050-1056
- 21
Stegmann J.
Building a list of journals with constructed impact
factors.
Journal of Documentation.
1999;
55
310-324
- 22 Stegmann J. Zitierstatus von MEDLINE- und Nicht-MEDLINE-Artikeln. Deutsche Gesellschaft
für Informationswissenschaft
und Informationspraxis (DGI) 51. Jahrestagung Hamburg; 1999:: 147-158
- 23
Winkmann G, Schweim H G.
Medizinisch-biowissenschaftliche Datenbanken und der
Impact-Faktor.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1133-1141
- 24
Woods D, Trewheellar K.
MEDLINE and EMBASE complement each other in literature
searches.
Br Med J.
1998;
316
1166
Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim
Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und
Medizinprodukte - BfArM, Komm. Direktor des Deutschen Institut für
Medizinische Dokumentation und Information - DIMDI
Postfach 42 05 80
50899 Köln
Phone: +49/221/4724211
Fax: +49/221/411429
Email: schweim@dimdi.de