Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(1/2): 65-71
DOI: 10.1055/s-2002-23504
KliMo extra

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Publikationssprachen der Impact Faktor-Zeitschriften und medizinischer Literaturdatenbanken
(Nachdruck)

Publication languages of Impact Factor journals
and of medical bibliographic databanks (reprint)
G.  Winkmann1 , S.  Schlutius2 , H.  G.  Schweim2
  • 1Hürth
  • 2Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information - DIMDI, Köln
    (Komm. Dir.: Prof. Dr. rer. nat. habil. H. G. Schweim)
Further Information

Publication History

3. 5. 2001

31. 10. 2001

Publication Date:
27 March 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Einige Arbeiten konstatieren eine Bevorzugung englischsprachiger Quellen bei der Ableitung der Impact-Faktoren (IF) in den jährlichen Journal Citation Reports (JCR). Die Datengrundlage der JCR ist der Science Citation Index (SCI). In der vorliegenden Arbeit sollte daher untersucht werden, wie sich 1. Publikationsländer und -sprachen der JCR-Zeitschriften und 2. Publikationssprachen im SCI im Vergleich zu weiteren anerkannten medizinischen Literaturdatenbanken darstellen. Methodik: In den JCR Science Editions 1997 und 1998 wurden Länder- und Sprachangaben ausgewertet. Ferner wurden in den Datenbanken SCI, MEDLINE und EMBASE die Sprachangaben im Publikationszeitraum 1995 - 2000 recherchiert. Ergebnisse: 1. Fast 70 % der JCR-Zeitschriften wiesen 1997 und 1998 die Verlagsstandorte USA, Vereinigtes Königreich oder Niederlande auf. Bei den vorhandenen beiden Sprachangaben war problematisch, dass als English eingeordnete Journale > 90 % anderssprachige Artikel, Multi-Language-Zeitschriften hingegen > 90 % englischsprachige Papers enthalten konnten. 1997 wurden 83,9 % und 1998 85,6 % der Periodika als English geführt. Mit ansteigendem IF wuchs jeweils der Englischanteil exponentiell. 2. Im gesamten SCI und in dem von uns zusammengestellten SCI-Medizin-Segment waren 1995 - 2000 über 95 % der dokumentierten Publikationen englischsprachig, in MEDLINE hingegen 88,5 % und in EMBASE 89,8 %. SCI-Medizin war 15 % umfangreicher als MEDLINE bzw. EMBASE. Die Sprachverteilungen SCI vs. MEDLINE sowie SCI vs. EMBASE unterschieden sich hochsignifikant. Beim Nachweis der 2000er deutsch-, französisch-, japanisch- und chinesischsprachigen Veröffentlichungen wurde das SCI-Medizin-Segment eindrucksvoll durch EMBASE und MEDLINE ergänzt. Folgerungen: Angloamerikanische Verlagsstandorte und als englischsprachig eingeordnete Zeitschriften überwiegen in den JCR hinsichtlich Anzahl und IF-Niveau. Publikationssprache Englisch begünstigt die Zitierhäufigkeit. Bei den untersuchten Literaturdatenbanken zeigt der SCI die höchste Präferenz für englischsprachige Quellen; diese schlägt als English Language Bias auf die Ableitung des Impact-Faktors durch.

Abstract

Background and objective: A preference for English-language sources during determination of Journal Impact Factors (IF) was discussed, IF being published in the annual Journal Citation Reports (JCR). The JCR are derived from data in Science Citation Index (SCI). The aim of this study was, therefore, (i) to review publication countries and languages in JCR, (ii) publication languages in SCI in comparison to further recognised medical bibliographic databanks. Methods: Searching (i) countries and languages in JCR Science-Editions 1997 and 1998, (ii) language distributions in publication years 1995 - 2000 in bibliographic databanks SCI, MEDLINE (ME) and EMBASE (EM). Results: (i) Almost 70 % journals in JCR 1997 and 1998 were published in USA, United Kingdom, or The Netherlands. Of two language options present, a number of English-classified journals contained > 90 % articles in other languages, whereas > 90 % publications in English could occur in Multi-Language (ML) journals, thereby complicating statistical comparisons. 83,9 % JCR-periodicals in 1997 and 85,6 % in 1998 were classified English. English/ML ratios increased exponentially with increasing IF. (ii) 95,5 % of the articles documented 1995 - 2000 in whole SCI and in our constructed SCI segment „Medicine and related areas” were written in English, compared to 88,5 % in ME and 89,8 % in EM. The SCI Medicine segment was 15 % more comprehensive than either MEDLINE or EMBASE. Highly significant differences of language distributions in SCI vs. MEDLINE and especially SCI vs. EMBASE were observed. Retrieval rates in SCI of German-, French-, Japanese- and Chinese-language medical papers published in 2000 were impressively augmented by EMBASE and MEDLINE. Conclusions: (i) Anglo-American publishers" countries and English-language journals prevail in JCR with respect to numbers and IF levels. Publication language English favours citation frequency. (ii) Of databanks studied, SCI shows a maximum preference for English-language sources, thereby causing an English Language Bias during IF derivation.

Literatur

  • 1 Barillot M J, Sarrut B, Doreau C G. Evaluation of drug interaction document citation in nine on-line bibliographic databases.  Ann Pharmacother. 1997;  31 45-49
  • 2 Barnaby D P, Gallagher E J. Alternative to the Science Citation Index impact factor as an assessment of emergency medicine's scientific contributions.  Ann Emerg Med. 1998;  31 78-82
  • 3 Beller F K. Der Zusammenhang zwischen Index Medicus, dem Impact Factor und der deutschen Sprache.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 18
  • 4 Beller F K. Die Zukunft der deutschen Sprache in der Wissenschaft.  Gynakol geburtshilfliche Rundsch. 2000;  40 50-54
  • 5 Benitez-Bribiesca L. The impact factor of medical journals: its use and misuse.  Arch Med Res. 1999;  30 161-162
  • 6 Dietrich G V, Hempelmann G. Welchen Stellenwert hat eine Publikation in deutscher Sprache?.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 543-544
  • 7 DIMDI .Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Einstiegspunkt Datenbank-Recherche (SCISEARCH-, MEDLINE-, EMBASE-Memokarten; grips-Kommandosprache). Internet URL http://www.dimdi.de/;
  • 8 Finzen A, Hoffmann-Richter U, Dittmann V, Haug H J. Deutsch lesen - Englisch schreiben Fachzeitschriften zwischen Science Citation Index und Nulltarif.  Psychiat Prax. 1996;  23 1-3
  • 9 Gallagher E J, Barnaby D B. Evidence of methodological bias in the derivation of the Science Citation Index impact factor.  Ann Emerg Med. 1998;  31 83-86
  • 10 Garfield E. How can impact factors be improved?.  Br Med J. 1996;  313 411-413
  • 11 Garfield E. The Impact Factor. Internet URL http://www.isinet.com/isi/hot/essays/journalcitationreports/7.html (Stand: 21. 2. 2002);
  • 12 Gießler A. Zur Evaluierung der Forschungsleistung eines Universitätsklinikums.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 979-983
  • 13 Golder W. Der Impact Factor: eine kritische Analyse.  ROFO Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr. 1998;  169 220-226
  • 14 Golder W. Wer kontrolliert die Kontrolleure Zehn Thesen zum so genannten Impact Factor.  Onkologie. 2000;  23 73-75
  • 15 Haller U, Hepp H, Reinold E. Tötet der „Impact Factor” die deutsche Sprache?.  Gynakol geburtshilfliche Rundsch. 1997;  37 117-118
  • 16 > ISI .Science Citation Index; Science Citation Index Expanded; SciSearch. Internet URL http://www.isinet.com/products/citation/citsci.html;
  • 17 Kleijnen J, Knipschild P. The comprehensiveness of MEDLINE and EMBASE computer searches Searches for controlled trials of homoeopathy, ascorbic acid acid for common cold and gingko biloba for cerebral insufficiency and intermittent claudication.  Pharm Weekbl Sci. 1994;  14 316-320
  • 18 Meenen N M. Der Impact-Faktor - ein zuverlässiger scientometrischer Parameter?.  Unfallchirurgie. 1997;  23 128-134
  • 19 Middeke M. Zukunft braucht Herkunft - Die DMW im Jahr 2000.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1099-1102
  • 20 Seglen P O. Citations and journal impact factors: questionable indicators of research quality.  Allergy. 1997;  52 1050-1056
  • 21 Stegmann J. Building a list of journals with constructed impact factors.  Journal of Documentation. 1999;  55 310-324
  • 22 Stegmann J. Zitierstatus von MEDLINE- und Nicht-MEDLINE-Artikeln. Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) 51. Jahrestagung Hamburg; 1999:: 147-158
  • 23 Winkmann G, Schweim H G. Medizinisch-biowissenschaftliche Datenbanken und der Impact-Faktor.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1133-1141
  • 24 Woods D, Trewheellar K. MEDLINE and EMBASE complement each other in literature searches.  Br Med J. 1998;  316 1166

Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim

Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte - BfArM, Komm. Direktor des Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information - DIMDI

Postfach 42 05 80

50899 Köln

Phone: +49/221/4724211

Fax: +49/221/411429

Email: schweim@dimdi.de

    >