Zusammenfassung
Hintergrund: Der Lang-Stereotest ist nur halbobjektiv für die Untersuchung von Random-Dot-Stereopsis
bei präverbalen Kindern. Wir haben ein neues Verfahren entwickelt und getestet, das
mittels eines 3D-Bildschirmes und der Analyse von Blickrichtungen eine objektive Messung
der Random-Dot-Stereopsis unter natürlichen Sehbedingungen erlauben könnte. Patienten und Methode: Mit einem neuen Verfahren projizieren wir zwei separate Random-Dot-Bilder mittels
eines 3D-Bildschirmes in das rechte und linke Auge. Wenn Random-Dot-Stereopsis besteht
und die Augen orthotrop sind, nimmt das Kind den Stimulus wahr. Ein Infrarotokulographiesystem
stellt objektiv dar, ob die Stimuli gesehen werden. Neben einer Untersuchungseinheit
für Kinder können wir mittels einer Einheit für Babys bereits Säuglinge untersuchen.
Ergebnisse: Wir zeigen die x-y-Diagramme von jeweils zwei Kindern mit positiver (normaler) und
negativer (pathologischer) Antwort auf Random-Dot-Stimuli. Schlussfolgerungen: Diese neue Anordnung macht eine objektive Prüfung der Random-Dot-Stereopsis bei nonverbalen
Kindern möglich. Die neue Methode erlaubt erstmals unter natürlichen, binokularen
Bedingungen die Entwicklung vom Stereosehen zu erforschen. Zusätzlich könnte die neue
Methode in Zukunft für ein breites Screening von Sehstörungen bei Säuglingen und präverbalen
Kindern eingesetzt werden. Die in dieser Pilotstudie ermittelten Resultate müssen
nun durch eine Untersuchung einer großen Kinderzahl bestätigt werden und dabei die
positiven und negativen prädiktiven Werte dieses neuen Verfahrens ermittelt werden.
Abstract
Background: The Lang-Stereotest is at best half-objective in testing stereovision in preverbal
children. We developed a new method which might objectively measure random-dot stereopsis
in preverbal children. Patients and methods: We project two separate random-dot images into the left and right eye using a 3D-monitor.
If both eyes are perfectly aligned and random stereopsis is present, the child perceives
a stimulus. Four different stimulus positions are shown at random. An infrared oculography
system objectively detects whether the stimuli are seen. By using a specific baby
examination unit, testing is already feasible in infants. Results: We present the plots of two children with a positive (normal) and two with a negative
(pathologic) response to random-dot stimuli. Conclusions: This new examination technique allows an objective assessment of random-dot stereopsis
in non-verbal children. It permits us for the first time to study the development
of stereovision under natural conditions. In future, the method may also be used to
screen preverbal children for visual abnormalities. Larger studies are required to
determine the positive and negative predictive values of this new test.
Schlüsselwörter
Diagnostik - Stereosehen - Random-Dot-Stimuli
Key words
Diagnostic techniques - stereovision - random-dot stimuli
Literatur
1
Lang J.
Ein neuer Stereotest.
Fortschr Ophthalmol.
1983;
80
269-270
2
Lang J.
Ein neuer Stereotest.
J Pediatr Ophthalmol Strabismus.
1983;
20
72-74
3
Birch E, Williams C, Hunter J, Lapa M C.
Random dot stereoacuity of preschool children.
J Pediatr Ophthalmol Strabismus.
1997;
34
217-222
4
Rasmussen F, Thoren K, Caines E, Andersson J, Tynelius P.
Suitability of the Lang II random dot stereotest for detecting manifest strabismus
in 3-year-old children at child health centres in Sweden.
Acta Paediatr.
2000;
89
824-829
5
Schmidt P P, Kulp M T.
Detecting ocular and visual anomalies in a vision screening setting using the Lang
stereotest.
J Am Optom Assoc.
1994;
65
725-731
6
Kasmann-Kellner B, Heine M, Pfau B, Singer A, Ruprecht K W.
Screening-Untersuchung auf Amblyopie, Strabismus und Refraktionsanomalie bei 1030
Kindergartenkindern.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1998;
213
166-173
7
Buquet C, Charlier J R.
Quantitative assessment of the static properties of the oculo-motor system by the
photo-oculographic technique.
Med Biol Eng Comput.
1994;
32
197-204
8
Eckert A M, Gizzi M.
Video-oculography as part of the ENG battery.
Br J Audiol.
1998;
32
411-416
PD Dr. med. Daniel S. Mojon
Abteilung für Strabologie und Neuroophthalmologie · Kantonsspital
9007 St. Gallen · Schweiz
Phone: + 41/71/494-2820
Fax: + 41/71/494-2882
Email: daniel.mojon@kssg.ch