Zusammenfassung
In den Gesundheitswissenschaften hat sich auf der Basis des salutogenetischen Ansatzes
von Antonovsky eine Sichtweise entwickelt, die neben Belastungen und Risiken auch
Ressourcen und Schutzfaktoren eine wesentliche Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden
beimisst. Ziel der Untersuchung war es, ein kurzes, mehrdimensionales Verfahren zur
Erfassung von Schutzfaktoren psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu
entwickeln und als Survey-Instrument zu erproben. In einer Zufallsstichprobe von 883
Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren wurden sowohl bereits validierte
Skalen als auch neu entwickelte Fragen zu aus der Literatur identifizierten Aspekten
von Schutzfaktoren in einer schriftlichen Befragung eingesetzt. Faktorenanalytisch
konnten aus den Items drei Dimensionen ermittelt werden, die soziale, personale und
familiäre Ressourcen abbilden. Die ermittelten Schutzfaktoren-Skalen wurden mit psychometrischen
Methoden überprüft. Eine Validierung erfolgte an den Außenkriterien psychische Gesundheit
und gesundheitsbezogene Lebensqualität, auf die die Schutzfaktoren sich regressionsanalytisch
als signifikante Einflussgrößen mit einer Varianzaufklärung von bis zu 53 % erwiesen.
Mit dem vorliegenden Instrumentarium ist es gelungen, Schutzfaktoren für psychische
Gesundheit in den drei Dimensionen soziale, personale und familiäre Ressourcen im
Selbstbericht der Kinder und Jugendlichen abzubilden.
Abstract
In Public Health, an outlook developed emphasising the importance of assets and protective
factors in addition to stress and risk factors. The study aimed at the development
of a brief, multidimensional questionnaire to assess protective factors for the mental
health of children and adolescents. This questionnaire was to be tested as a self-report
survey instrument. In a random sample consisting of 883 children and adolescents aged
11 to 17 years scales already validated in empirical research as well as questions
newly developed from aspects of protective factors identified in the literature were
applied in a written questionnaire. Three dimensions, covering social, personal and
family assets, could be identified from the items by factor analysis. The resulting
scales for the assessment of protective factors were analysed for their psychometric
characteristics. Mental health and health-related quality of life served as validation
criteria. The protective factors proved to significantly influence these outcomes
in regression analyses, showing a proportion of explained variance of up to 53 %.
The child and adolescent self-report measure presented is apt to give a picture of
protective factors for mental health representing the three dimensions of social,
personal, and family assets.
Schlüsselwörter
Kinder und Jugendliche - Schutzfaktoren - psychische Gesundheit - Resilienz
Key words
Children and adolescents - protective factors - mental health - resilience
Literatur
- 1 Antonovsky A. Unraveling the Mystery of Health. San Francisco; Bass 1987
- 2
Garmezy N, Masten A S, Tellegen A.
The study of stress and competence in children: A building block for developmental
psychopathology.
Child Dev.
1984;
55
97-111
- 3
Masten A S, Hubbard J J, Gest S D. et al .
Competence in the context of adversity: Pathways to resilience and maladaptation from
childhood to late adolescence.
Dev Psychopathol.
1999;
11
143-169
- 4 Werner E E, Smith R S. Vulnerable but Invincible. A Longitudinal Study of Resilient
Children and Youth New York; McGraw 1982
- 5
Egle U T, Hoffmann S O, Steffens M.
Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition
für psychische Störungen im Erwachsenenalter - Gegenwärtiger Stand der Forschung.
Nervenarzt.
1997;
68
683-695
- 6 Lösel F, Bliesener T, Köferl P. Psychische Gesundheit trotz Risikobelastung in der
Kindheit: Untersuchungen zur „Invulnerabilität”. Seiffge-Krenke I Jahrbuch der Medizinischen
Psychologie, Bd. 4. Krankheitsverarbeitung von Kindern und Jugendlichen Berlin; Springer
1990: 103-123
- 7
Scheithauer H, Petermann F.
Zur Wirkungsweise von Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen.
Kindh Entw.
1999;
8
3-14
- 8
Egle U T, Hardt J, Franz M. et al .
Psychosoziale Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter.
Psychotherapeut.
2002;
47
124-127
- 9
Laucht M, Esser G, Schmidt M H.
Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung: Empirische Befunde.
Z Kinder Jug-Psych.
1998;
26
6-20
- 10
Kinard E M.
Methodological issues in assessing resilience in maltreated children.
Child Abuse Neglect.
1998;
22
669-680
- 11
Kurth B M, Bergmann K E, Dippelhofer A. et al .
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Was wir wissen, was wir
nicht wissen, was wir wissen werden.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2002;
45
852-858
- 12 Donald C A, Ware J E. The Quantification of Social Contacts and Resources. Santa
Monica, Ca; The Rand Corporation 1982
- 13 Kern R, Rasky E, Noack R H. Indikatoren für Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht
95/1 aus dem Institut für Sozialmedizin Graz; Karl-Franzens-Universität Graz 1995:
31-32
- 14
Grob A, Lüthi R, Kaiser F G. et al .
Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW).
Diagnostica.
1991;
37
66-75
- 15 Schwarzer R, Jerusalem M. (Hrsg) .Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation
der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs
Selbstwirksame Schulen Berlin; Freie Universität Berlin 1999: 16-17
- 16
Lohaus A, Schmitt G M.
Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit. Bericht über die Entwicklung eines
Testverfahrens.
Diagnostica.
1989;
35
59-72
- 17
Goodman R, Meltzer H, Bailey V.
The Strengths and Difficulties Questionnaire: A pilot study on the validity of the
self-report version.
Eur Child Adoles Psy.
1998;
7
125-130
- 18
Ravens-Sieberer U, Bullinger M.
Assessing health-related quality of life in chronically ill children with the German
KINDL®: first psychometric and content analytical results.
Qual Life Res.
1998;
7
399-407
- 19 Muthén L K, Muthén B O. Mplus Statistical Analyses with Latent Variables. User’s
Guide Los Angeles, CA; Muthen & Muthen 1998
- 20 Ramsay J O. Testgraf. A Program for the Grafical Analysis of Multiple Choice Test
and Questionnaire Data Montreal; Department of Psychology, McGill University 1995
- 21 Muraki E. A Generalized Partial Credit Model. van der Linden WJ, Hambleton RK Handbook
of Modern Item Response Theory New York; Springer 1997
- 22
Lamborn S D, Mounts N S, Steinberg L. et al .
Patterns of competence and adjustment among adolescents from authoritative, authoritarian,
indulgent, and neglectful families.
Child Dev.
1991;
62
1049-1065
Susanne Bettge
Epidemiologische Forschungsgruppe „Kinder- und Jugendgesundheit”, Robert Koch-Institut
Seestraße 10
13353 Berlin
Email: s.bettge@rki.de