Adiponectin und Interleukin-6 sind Sekretionsprodukte von Adipocyten, die für den
Lipid- und Glucosestoffwechsel, aber auch für chronische adipositas-assoziierte Entzündungsprozesse
von Bedeutung sind. Eine Verbindung zwischen Adipositas und Insulinresistenz, Diabetes
mellitus und Atherosklerose ergibt sich aus den erhöhten Plasmaspiegeln des proinflammatorischen
Interleukin-6 und der erniedrigten Plasmaspiegel des antiinflammatorischen Adiponectins.
In einer Studie an 77 postmenopausalen Frauen untersuchten wir die Genexpression von
Interleukin-6 und Adiponectin im subkutan-abdominellen Fettgewebe, bestimmten die
Plasmaspiegel beider Proteine und sequenzierten beide Gene zur Bestimmung von insgesamt
vier Sequenzvarianten. Für die Promotervariante an Position -174 des Interleukin-6-Gens
ergab sich folgende Verteilung der Genotypen: 20% CC, 61% GC und 19% GG. Dabei waren
weder die Genexpression noch die Plasmaspiegel von Interleukin-6 signifikant unterschiedlich
zwischen den Genotypen. Für die Promotervariante an Position -11377 des Adiponectin-Gens
ergab sich folgende Verteilung der Genotypen: 46% CC und 54% GC+GG. Hier war die Genexpression
in der GC+GG Gruppe größer als in der CC Gruppe (28±20 arbitrary units vs. 13±9 arbitrary
units, p<0.001), die Plasmaspiegel unterschieden sich jedoch nicht. Für die Promotervariante
an Position -11391 des Adiponectin-Gens ergab sich folgende Verteilung der Genotypen:
85% GG und 15% AA+AG. Weder die Genexpression noch die Plasmaspiegel von Adiponectin
waren signifikant unterschiedlich zwischen den Genotypen. Für die Prolin/Alanin-Variante
in Codon 12 des Adiponectin-Gens ergab sich ebenfalls keine Unterschied in Genexpression
oder Plasmaspiegeln zwischen den Genotypen. Weitere Untersuchungen müssen die Rolle
der hier untersuchten und anderer Sequenzvarianten von Interleukin-6 und Adiponectin
für die Bildung dieser Moleküle klären.