Adiponectin (ADPN) und Leptin (L) sind spezifische Hormone der Adipozyten und spielen
eine wichtige Rolle in der Regulation des Glukosemetabolismus. Das Ziel war zu prüfen,
wie verhalten sich ADPN und L in der postprandialen (pp) Phase und welche Beziehungen
bestehen zwischen den ADPN, L und den metabolischen Parametern in den verschiedenen
Glukosetoleranzstadien. Methoden. Zu einem Lipid-Glukosetoleranztest wurden Männer
im Alter zwischen 40 und 70 Jahre und BMI <35kg/m2 eingeladen. Bei 10 mit gestörter Glukosetoleranz (IGT); 18 mit Typ 2 Diabetes (T2DM)
und 26 mit normaler Glukosetoleranz (NGT) wurden die Parameter der Insulin-Glukose-Homöostase
basal sowie pp ermittelt. Diese wurden als Flächen unter den entsprechenden Kurven
(area under the curve, AUC) – Plasmaglukose (PG), Insulin, Proinsulin – quantifiziert.
Basal und 4 Stunden pp wurden ADPN und L bestimmt. Die Insulinresistenz wurde nach
dem HOMA-Modell berechnet.Ergebnisse. Alter, BMI und WHR waren in drei Gruppen vergleichbar.
Die nüchtern und 4h pp Werte für ADPN und L waren nicht signif. unterschiedlich. Im
Gesamtkollektiv wurde eine negative Korrelation zwischen den basalen und den pp ADPN-Werten
und der AUC-Plasmaglukose (r=-0,449/-0,417), der AUC-Proinsulin (r=-0,359/-0,413)
und der Insulinresistenz (r=-0,376/-0,414) gefunden. Zwischen dem L und der AUC-Proinsulin
(r=0,501/0,416) und der Insulinresistenz (r=0,423/0,370) bestand eine positive Korrelation.
|
Adiponectinbasal
|
Adiponectin4h pp
|
Leptinbasal
|
Leptin4h pp
|
NGT
|
82,2±21,6
|
85,6±23,5
|
4,3±2,0
|
4,6±2,7
|
IGT
|
75,5±16,8
|
77,3±29,4
|
5,7±2,3***
|
5,1±1,8
|
T2DM
|
69,8±21,7*
|
69,2±34,2**
|
4,8±2,1
|
4,5±2,2
|
*vs. NGT (p=0,067); **vs. NGT (p=0,024); ***vs. NGT (p=0,068)*
|
Zusammenfassung: Eine Lipid-Glukose-Belastung hat kurzfristig (4h pp) keinen Einfluss auf die Adiponectin-
und Leptin-Konzentrationen. Adiponectin ist mit der Insulinempfindlichkeit, Leptin
dagegen mit der Insulinresistenz assoziiert. Beide Hormone sind in den Insulin-Glukosestoffwechsel
involviert.