RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027363
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rationierung von Gesundheitsleistungen im Alter – theoretische Reflexion und praktische Relevanz
Ageism – a Theoretical Discussion and Practical FindingsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Oktober 2008 (online)

Zusammenfassung
Die demografische Entwicklung in Deutschland weist eine deutliche Zunahme des Anteils der Älteren an der Gesamtbevölkerung auf. Es bestehen Zusammenhänge zwischen den demografischen Veränderungen in der Gesellschaft und dem Bezug von Leistungen im Gesundheitswesen. Diskussionen über eine altersabhängige Leistungspriorisierung bei Patienten finden immer häufiger statt. Eine Gegenüberstellung der gängigsten Argumente hinsichtlich der Leistungsrationierung bei alten Menschen sowie die Darstellung alternativer Lösungsansätze erfolgt. Eine quantitative empirische Studie genauer zu diesem Thema zeigt, dass und inwiefern insbesondere Altersrationierung durchaus praktische Relevanz besitzt.
Abstract
The ageing population is a matter of fact. Generally, ageing goes along with higher expenditures on health care. Debates about the financial situation and solution for this situation are common. The article presents a range of common arguments concerning ageism. In addition, the empirical findings of a study of geriatricians, which was undertaken in the year 2006 are presented. They were asked about their opinion on ageism and its possible practice as well as effects. The results underline that ageism is a matter of fact.
Schlüsselwörter
Alter - Altersrationierung - Priorisierung - Gesundheitswesen - Rationierung
Key words
Ageing - health care expenditures - prioritisation - ageism debate - geriatricians
Literatur
- 1
Statistisches Bundesamt .
Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.
2005;
3
25-27
, http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/ 2003 /Bevoelkerung_2050.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Beske F, Drabinski T. Finanzierungsdefizite in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Prognose 2005 bis 2050. Kiel; Schmidt & Klaunig 2005: 20-21, 50 – 52
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Marckmann G. Gesundheitsversorgung im Alter zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang:
Zur Einführung. Marckmann G Stuttgart; Schattauer 2003: 4-5
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Lehrstuhl Prof. Dr. G. Steinmann, Universität Halle .
Alterung und Gesundheitssystem.
2006;
49
, http://www.wiwi-uni-halle.de/wiwi/lui/vwl/wachstum/scripte/AltBev/AltBev3.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Kruse A, Knappe E, Schul-Nieswandt F. et al .Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Verursachen ältere Menschen höhere Gesundheitskosten?. Heidelberg; 2003: 45-48
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Brock D W. Ethik und Altersrationierung in der Medizin: Ein konsequentialistischer Standpunkt. Marckmann G Gesundheitsversorgung im Alter; Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem
Zwang Stuttgart; Schattauer 2003: 97-100
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Marckmann G. Gesundheitsversorgung im Alter zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang:
Zur Einführung. Marckmann G Stuttgart; Schattauer 2003: 9
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Daniels N. Das Argument der Altersrationierung im Ansatz der klugen Lebensplanung. Marckmann G Gesundheitsversorgung im Alter; Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem
Zwang Stuttgart; Schattauer 2003: 152-156
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Callahan D. Aging and the Allocation of Resources. Oberender P Alter und Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1996: 83-92
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Callahan D. Aging and the Allocation of Resources. Oberender P Alter und Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1996: 90
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Hahn S.
Altersbezogene Allokation medizinischer Leistungen?.
2005;
2
, http://uni-duisburg.de/FB1 /PHILO/indexDFG.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Breyer F, Schultheiss C. Altersbezogene Rationierung von Gesundheitsleistungen?. Wille E Rationierung im Gesundheitswesen und ihre Alternativen Baden-Baden; Nomos 2003: 182-183
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Felder S. Nachfrage nach medizinischen Leistungen in den letzten Lebensjahren. Zweifel P, Felder S Eine ökonomische Analyse des Alterungsprozesses Bern; Paul Haupt 1996: 163
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Gutmann T. Gleichheit vor der Rationierung, Rechtsphilosophische Überlegungen. Gutmann T, Schmidt VH Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen Weilerswist; Velbrück Wissenschaft 2002: 180-181, 202 – 203
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Kliemt H. Rationierung im Pluralen Rechtsstaat. Marckmann G Gesundheitsversorgung im Alter; Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem
Zwang Stuttgart; Schattauer 2003: 59-60, 71
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch (V), Gesetzliche Krankenversicherung, Stand:
zuletzt geändert durch Art 3a G v. 20.07.2006 I 1706, konkret: SGB V, § 12 und § 70.
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Sieben G. Kommentar zum Beitrag von Norman Daniels. Marckmann G Gesundheitsversorgung im Alter; Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem
Zwang Stuttgart; Schattauer 172-173
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Berlin; 2002: 54
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Leist A. Gleichheit in Grenzen statt Altersrationierung. Gutmann T, Schmidt VH Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen Weilerswist; Thieme 2002: 162-163
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Koch K.
Rationierung im Gesundheitswesen: Forderung nach offener Diskussion.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102 (15)
A-1036 /B-876 /C-822
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Zweifel P. Kommentar zum Beitrag von D. W. Brock. Marckmann G Gesundheitsversorgung im Alter; Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem
Zwang Stuttgart; Schattauer 2003: 117-118; Zweifel P, Felder S, Meier M. Demographische Alterung und Gesundheitskosten:
Eine Fehlinterpretation. In: Oberender P. (Hrsg.): Alter und Gesundheit, Baden-Baden:
Nomos, 1996: 41
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Dibelius O.
Rationierung in der Pflege.
Pflege Aktuell.
2003;
10
528
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Koch K.
Rationierung im Gesundheitswesen: Forderung nach offener Diskussion.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102 (15)
L A-1036-B-876 /C-822
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Sommer J H. Muddling Through Elegantly. Rationierung im Gesundheitswesen Basel; EMH 2001: 58-74
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Driesch G, Heuft G.
Ressourcenallokation und Verteilungsgerechtigkeit in der medizinischen Versorgung
Alternder.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie,.
2004;
4
365
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Steinhagen-Thiessen E, Hamel G, Lüttje D. et al .
Der geriatrische Patient – Opfer der Sparmaßnahmen? Einrichtungen nach § 108 Nr.3i.
V. § 109 und § 111 SGB.
Geriatrie Journal.
2000;
3
16-21
, http://www.bag-geriatrie.de/Dokumente/ArtikelDerGeriatrischePatient.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Sommer J H. Muddling Through Elegantly. Rationierung im Gesundheitswesen Basel; EMH 2001: 74; Mielck A, John J. Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch Rationierung – Was
spricht dafür und was dagegen?. In: Gesundheitswesen 1996; 58: 5
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2006):ICD-10, Internationale
Klassifikation der Krankheiten.
2006;
10. Revision
, http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Max-Planck-Gesellschaft .
m hohen Alter sinken die Kosten, Presse-Information.
2005;
4
, http://www.mgp.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/ 2002 /pri02112.htm
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Beske F, Kern A O, Lescow H.
Auswertung einer Leserumfrage: Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen?.
Deutsches Ärzteblatt.
1996;
3
A 113-117
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Steinhagen-Thiessen E, Hamel G, Lüttje D. et al .
Der geriatrische Patient – Opfer der Sparmaßnahmen? Einrichtungen nach § 108 Nr.3i.
V. § 109 und § 111 SGB.
Geriatrie Journal.
2000;
3
16-21
, http://www.bag-geriatrie.de/Dokumente/ArtikelDerGeriatrischePatient.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Deutsches Zentrum für Altersfragen .
Der Alterssurvey – Aktuelles auf einen Blick: Ausgewählte Ergebnisse, Gesundheit und
Gesundheitsversorgung.
2005;
4
, http://www.dza.de/download/Gesundheit.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Sommer J H. Muddling Through Elegantly. Rationierung im Gesundheitswesen Basel; EMH 2001: 12
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Kliemt H. Rationierung im Pluralen Rechtsstaat. Marckmann G Gesundheitsversorgung im Alter; Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem
Zwang Stuttgart; Schattauer 2003: 61-62
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Zweifel P. Kommentar zum Beitrag von Dan W. Brock. Marckmann G Gesundheitsversorgung im Alter; Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem
Zwang Stuttgart; Schattauer 2003: 119-120
Reference Ris Wihthout Link
Dr. A. Susanne Esslinger
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche
Fakultät, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
eMail: susanne.esslinger@wiso.uni-erlangen.de