Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(5): 437-442
DOI: 10.1055/s-2008-1045622
Diabetische Retinopathie

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Ziele der Blutzuckerregulierung zur Prävention der Diabetischen Retinopathie

Aims of Blood Glucose Regulation for the Prevention of Diabetic RetinopathyW. Berger
  • Medizinische Universitätsklinik und -Poliklinik Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Verschiedene Studien haben einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Höhe der Blutglukose, resp. des HbAl (Ale) und der Häufigkeit der Retinopathie nachgewiesen. Bei HbAl-Werten unter 9% ab Beginn der Diabetesmanifestation war die spätere Retinopathieentwicklung minimal (der HbAl-Wert von 9% ist gleichwertig dem HbAlc-Wert von 6,5%, entsprechend einem mittleren Blutzucker von etwa 7 mmol). In Interventionsstudien, bei denen nach langdauernder schlechter Stoffwechseleinstellung durch eine intensivierte Insulintherapie in den nahe-normoglykämischen Bereich gesenkt wurden, kam es vorübergehend in den ersten Monaten zu einer Verschlechterung der Retinopathie. Langfristig, d.h. nach 7jähriger guter Stoffwechselregulierung, war in der Oslo-Studie die Retinopathiezunahme signifikant geringer als bei den Patienten mit HbAl-Werten über 10%. Mit der konventionellen Insulintherapie lassen sich nur etwa 20% der Typ-I-Diabetiker gut einstellen, was mit ein Grund sein dürfte für die hohe Prävalenz der diabetischen Retinopathie von 40-98% nach über 15jähriger Diabetesdauer bei Typ-I-Diabetikern mit Krankheitsbeginn vor dem 30. Lebensjahr. Die zur Verbesserung der Prävention der diabetischen Retinopathie erforderliche optimale Blutzuckerregulierung läßt sich nur mit Hilfe einer intensivierten Insulintherapie, am besten nach dem Prinzip der funktionellen Insulintherapie, erreichen. Diese Therapie sollte immer mehr zur Standardtherapie des Typ-I-Diabetes werden.

Summary

In several studies a correlation between blood glucose levels and HbAl (Ale) and the prevalence of retinopathy was documented. Minimal risk for the onset of retinopathy was observed when HbAl was below 9% from the beginning of diabetes mellitus. This HbAl (Ale) value corresponds with values above 7 mmol of blood glucose. In intervention trials with near normal values of blood glucose, initially i.e. during the first months of treatment, an increase of microaneurysm was observed. However, in the next 7 years (as was observed in the Oslo Study) the grade of retinopathy in patients was less severe than in patients with HbAl >10%. Only 20% of patients treated conventionally can reach the aim of optimal blood glucose regulation. Obviously, in patients with diabetes beginning before the age of 30, this is the reason why the prevalence for the diabetic retinopathy is 40-98% after 15 years of diabetes. Only the functional insulin therapy allows the achievement of optimal blood glucose control in about 40% of patients without increased risk of hypoglycemia. Therefore, this kind of therapy should be the therapy of choice in a great number of type 1 diabetes patients.

    >