RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1050346
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart
Augensprache - Die expressive Funktion der Augen
The Language of the Eye * Antrittsvorlesung an der Universität Zürich, gehalten am 2. November 1985.Publikationsverlauf
Manuskript erstmals eingereicht 13.1.1986
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 23.1.1986
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Das Auge wird als Kommunikationsmittel häufig und wirkungsvoll eingesetzt. Die angeborenen Ausdrucksformen drücken elementare Gefühle aus und sind weltweit identisch, werden aber unterschiedlich stark geäußert. Die erworbenen Augensignale sind abhängig von Kulturkreis, Intelligenz und Bildung. Augenerkrankungen und Anomalien der Orbita oder der Lider können zu Falschmitteilungen führen, weil sie mit Augensprache verwechselt werden oder angeborene Auslösemechanismen in Gang setzen können. Auch durch optimale Chirurgie kann nur das „Sprachorgan” Auge bestmöglich gestaltet werden, der Sprachinhalt muß vom Patienten selbst formuliert werden.
Summary
The eye is an effective and frequently used means of communication. Innate ocular signals express basic feelings and are identical all over the world. Acquired signals depend on cultural status, intelligence, and education. Eye diseases and orbital anomalies can provoke misleading impressions, because they can be confused with true eye signals or because they can trigger innate reaction mechanisms. Surgically, the eye can often be improved as an emittor of signals; the message, however, has to be composed by the patient.