Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(12): 477-478
DOI: 10.1055/s-2008-1050856
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Ophthalmologische Implantate - Risiko in der Höhe?

Ophthalmological Implants - A Risk at High Altitude?P. Frank, J. Draeger
  • Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck (Generalarzt Dr. E. Burchard)
    Univ.-Augenklinik Hamburg (Direktor: Prof. Dr. J. Draeger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 12.3.1986

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 21.4.1986

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Typisches ophthalmologisches Implantatmaterial wurde im Rahmen einer experimentellen Studie bei rascher Druckänderung in Höhen bis zu 48000 Fuß (= 14630 m) gebracht. Kugelprothesen zeigten praktisch keine Volumenänderungen, während schwammartiges Implantatmaterial für Amotio-Operationen beträchtliche Volumenänderungen bei Druckabfall zeigte. dass unter klinischen Bedingungen hier wahrscheinlich weniger gravierende Auswirkungen zu erwarten sind, wird dargelegt, ebenso dass die gemessenen Werte nur bei Rapid Decompression für den Patienten von Belang sind.

Summary

In the course of an experimental study typical ophthalmological implant materials were transported to altitudes of up to 48,000 feet. Spherical prostheses manifested practically no changes in volume, while scleral sponge material for detachment surgery released death bubbles during decompression. It is pointed out that less severe effects are likely to occur in this respect under clinical conditions, and likewise that the measured values are only of consequence for the patient in cases of rapid decompression.