Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(9): 164-169
DOI: 10.1055/s-2008-1055191
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Über Möglichkeiten und Grenzen der Orbitachirurgie aus ophthalmologischer Sicht*

Possibilities and Limitations in Orbital Surgery from an Ophthalmological Point of ViewE. Walser
  • Augenabteilung des Rotkreuzkrankenhauses München (Leitender Arzt: Prof. Dr. E. Walser)
* Nach einem Vortrag bei der 79. Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 1981 in Heidelberg.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Orbitachirurgie stellt, bedingt durch den möglichen Zugang von außen oder durch die Schädelhöhle, ein Grenzgebiet zwischen Ophthalmochirurgie, Gesichtschirurgie und Neurochirurgie dar. An charakteristischen Fällen von bulbusverdrängenden Orbitatumoren wird versucht, die operativen Möglichkeiten und Grenzen aus ophthalmologischer Sicht aufzuzeigen. Im Zusammenhang damit wird die weitgehend in Vergessenheit geratene Krönleinsche Operation beschrieben und in Originalabbildungen dargestellt.

Summary

Since it is possible to approach orbit either from outside or through the cranial cavity, orbital surgery constitutes a borderline field between ophthalmic surgery, facial and neurosurgery. With reference to characteristic cases of space-occupying orbital tumors, an attempt is made to point out limitations and surgical possibilities from the ophthalmological point of view. In this connection, Krönlein's operation, which has almost been forgotten, is described and illustrated with original pictures.