Gesundheitswesen 2008; 70(3): 123-128
DOI: 10.1055/s-2008-1062721
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin aus der Sicht junger Ärztinnen und Ärzte

Young Physicians' View on Factors that Increase the Attractiveness of General PracticeB. Buddeberg-Fischer 1 , M. Stamm 1 , C. Buddeberg 1 , R. Klaghofer 1
  • 1Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie ist es zu untersuchen, welche berufliche Laufbahn junge Ärztinnen und Ärzte gegen Ende ihrer fachärztlichen Weiterbildung anstreben und welche Faktoren aus ihrer Sicht eine Tätigkeit in der ärztlichen Grundversorgung attraktiver machen könnten.

Methodik: Im Rahmen einer seit 2001 laufenden Schweizer prospektiven Studie zu Determinanten der Karriereentwicklung nahmen 534 junge Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2007 an der vierten Befragung teil. Sie machten Angaben zur angestrebten beruflichen Laufbahn, zum geplanten Praxismodell und Praxisstandort, ferner benannten sie Faktoren, die für bzw. gegen die Hausarztmedizin sprechen und welche die Attraktivität der Hausarztmedizin steigern würden.

Ergebnisse: 84 Personen (42% Männer, 58% Frauen) streben eine Tätigkeit als Hausarzt/-ärztin an (60% spezialisieren sich in Allgemeinmedizin, 40% in Allgemeiner Innerer Medizin), 450 spezialisieren sich in einem anderen Fachgebiet. Von den 534 Studienteilnehmenden möchten 208 später in einer Praxis arbeiten, mehrheitlich in einer Gruppenpraxis (88%). 49% der zukünftigen Hausärzte planen eine Praxis in einer Stadt, von den Spezialisten sind es 77%. Als wesentliche Gründe gegen die Hausarztmedizin werden die unsichere Entwicklung der Hausarztmedizin und das niedrige Einkommen genannt, als positive Faktoren die Vielseitigkeit, das breite Patientenspektrum sowie die Kontinuität der Arzt-Patient-Beziehung. Um die Attraktivität der Hausarztmedizin zu steigern, müssten interdisziplinäre Gruppenpraxen gefördert und die finanziellen Rahmenbedingungen verbessert werden.

Schlussfolgerung: Die Hausarztmedizin wird als interessantes Berufsfeld eingeschätzt, die gegenwärtigen Rahmenbedingungen für die Ausübung der hausärztlichen Tätigkeit wirken jedoch abschreckend.

Abstract

Purpose: The objectives of this study are to investigate young physicians’ career plans at the end of their residency, and to assess what factors contribute in their view to improve the image of family medicine/general practice and make it an attractive career goal.

Methods: As part of a prospective study on career determinants in young physicians, begun in 2001, 534 residents were asked in 2007 about their aspired to professional career, their planned model of private practice, arguments against or for family medicine/general practice, respectively, and factors to improve the attractiveness of the latter.

Results: Of the study sample, 84 participants (42% men, 58% women) decided on family medicine (60% specialise in primary care, 40% in general internal medicine), 450 specialise in other medical specialties. Of the 534 study participants, 208 plan to work in a private practice, mostly in a group practice (88%). Of the future family physicians, 49% want to open their practice in an urban area, of the future specialists the respective number is 77%. Main reasons not to decide on family medicine are the uncertain development in health policy and the low income. The diversity of work, the broad spectrum of patients and the continuity in the doctor-patient relationship are named as factors in favour of family medicine. The possibility to run interdisciplinary group practices and better financial conditions are crucial factors to make family medicine an attractive career goal for young physicians.

Conclusions: Family medicine is still assessed as an interesting field, however, the conditions of work as a family physician/general practitioner have a deterrent effect on young physicians.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. B. Buddeberg-Fischer

Psychosoziale Medizin

UniversitätsSpital Zürich

Haldenbachstrasse 18

8091 Zürich

Schweiz

eMail: barbara.buddeberg@usz.ch