RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063154
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Schock- und Schmerztherapie am Unfallort und auf dem Transport beim schwerverletzten Kind
Pain-relief and Shock-therapy at the Scene of Accident and in TransportPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Mai 2008 (online)
Abstract
It often occurs that the symptoms of shock only diffusely become obvious, and that very late, so that the general condition of the patient cannot be accurately estimated.
The principal purpose of shock-therapy must be to relieve the disturbance of the
microcirculation, caused by volume deficit. Volume-substitution with suitable solutions
should be started at the scene of the accident.
Relief of pain at the scene of the accident should be confined to a few procedures
or medications. Apart from analgesia with nitrous oxide, or in specially selected
cases, neural anaesthesia, only a very few strong analgesics can be used. The indications
for these and their side-effects are discussed.
Zusammenfassung
Schocksymptome können beim Kind nur sehr diskret und oft sehr spät auftreten und zu
einer Fehldeutung des Allgemeinzustandes führen.
Oberstes Ziel der Schocktherapie muß die Beseitigung der durch einen Volumenmangel
induzierten Mikrozirkulationsstörung sein. Mit einer adäquaten Volumensubstitution
geeigneter Lösungen ist schon am Unfallort zu beginnen.
Die Schmerztherapie am Unfallort sollte auf wenige Methoden und Medikamente beschränkt
werden. Neben der Lachgasanalgesie und in besonders ausgewählten Fällen einer Leitungsanästhesie
kommen nur ganz wenige potente Analgetika in Frage. Indikationen und Nebenwirkungen
werden diskutiert.
Key words
Volume-substitution - Few Analgesics - Indications - Side-effects
Schlüsselwörter
Volumensubstitution - wenige Analgetika - Indikationen - Nebenwirkungen
