DOI: 10.1055/s-00000037

Zeitschrift für Kinderchirurgie

Issue S 1 · Volume 33 · May 1981 DOI: 10.1055/s-002-12045

Vorwort/Editorial

  • 5
    Hofmann-v Kap-herr, S.:

    Vorwort/Editorial

  • I. Primärversorgung am Unfallort - Notversorgung/Primary Care at the Scene of the Accident - First Aid

  • 6
    Feldmann, M.; Roth, W.; Gonzalez, R.:

    Die Erstversorgung des schwerverletzten Kindes am Unfallort

    Primary Care of the Seriously-Injured Child at the Scene of the Accident
  • 9
    Einecke, M.; Pieper, W.-M.:

    Versorgung schwerverbrannter Kinder am Unfallort

    Treatment of Badly Burned Children at the Scene of Accident
  • 11
    Altemeyer, K.-H.; Breucking, E.:

    Fehlermöglichkeiten bei der Erstversorgung schwerverletzter Kinder

    Possible Mistakes in the Primary Care of Seriously-injured Children
  • 14
    Goedecke, R.:

    Schock- und Schmerztherapie am Unfallort und auf dem Transport beim schwerverletzten Kind

    Pain-relief and Shock-therapy at the Scene of Accident and in Transport
  • 17
    Dürner, P.; Frey, R.:

    Erfahrungen aus dem Bereich der regionalen und überregionalen Luftrettung

    Emergency Transport by Air-lift
  • 22
    Wissing, H.:

    Indikationen zum Notarzteinsatz bei schweren Unfällen im Kindesalter

    Indications for the Emergency Service In Serious Accidents to Children
  • 24
    Engelhardt, G. H.; Kneher, M.:

    Zur Primärversorgung verletzter Kinder im Kölner Notarztdienst

    On the Primary Care of Injured Children by the Emergency Service, Cologne, FRG
  • 29
  • II. Erstversorgung in der Klinik/Primary Care in Hospital

    a) Anästhesie/Anasthesia

  • 31
    Dick, W.:

    Allgemeine Probleme der Anästhesie beim schwerverletzten Kind

    General Problems in Anaesthetising the Seriously-injured Child
  • 36
    Reiter, G.; Collo, J.:

    Auswahl der Narkosemittel beim schwerverletzten Kind

    Choice of Anaesthetics
  • 41
    Fritsche, P.:

    Spezielle Aspekte der Anästhesie bei schweren Verletzungen des oberen Respirationstraktes1

    Special Aspects of Anaesthesia in Serious Injuries of the URT
  • 47
    Lotz, Renate:

    Sicherer venöser Zugang beim Säugling und Kleinkind durch eine Teflon-Verweilkanüle

    Secure Canulation of Veins in Babies and Young Children Using the Teflon In-dwelling Canula
  • b) Taktisches Vorgehen - Diagnostik/Management - Diagnosis

  • 50
  • 54
    Tröger, J.:

    Zur radiologischen Skelettdiagnostik des schwerverletzten Kindes

    On the X-ray Diagnosis of Skeletal Injuries in the Child
  • 60
    Dittrich, M.; Dinkel, E.; Peters, H.; Weitzel, D.:

    Aussagekraft der sonographischen Diagnostik bei schweren Unfällen im Kindesalter

    The Reliability of Ultrasonic Diagnosis of Severe Injuries in Children
  • 63
    Wallraf, R.; Weiß, H.:

    Diagnostik intraabdomineller Organverletzungen bei schwer-und mehrfachverletzten Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma

    Diagnosis of Abdominal Injuries in Children with Grave, Multiple Injuries, Including Head Injuries
  • 66
    Willital, G. H.; Meier, H.:

    Erfahrungen mit der diagnostischen Bauchspülung - eine Routinemaßnahme beim stumpfen Bauchtrauma im Kindesalter

    Experience in Diagnosis by Peritoneal Lavage - A Routine Procedure in Blunt Abdominal Trauma in Children
  • 71
    Hahn, F.; Pankrath, K.; Rahmanzadeh, R.:

    Unsere Erfahrungen mit der Peritoneallavage beim stumpfen Bauchtrauma vielfachverletzter Kinder

    Our Experience with Peritoneal Lavage in Abdominal Injuries in Multiply Injured Children
  • 74
    Meier, H.; Willital, G. H.:

    Besonderheiten bei der Diagnostik des kindlichen Thoraxtraumas

    Peculiarities of the Diagnosis of Thoracic Injuries in Children
  • 77
    Goudarzi, Y. M.:

    Taktisches Vorgehen bei offener Lungen- und Milzruptur

    Management of Open Ruptures of the Lung and Spleen
  • c) Taktisches Vorgehen - Therapie/Management - Treatment

  • 80
    Schärli, A. F.:

    Das schwerverletzte Kind. Taktisches Vorgehen - Therapie

    Multiple Injuries in Children. Procedure - Treatment
  • 86
    Müller, E.; Willberg, B.:

    Taktisches Vorgehen bei der Therapie polytraumatisierter Kinder

    Management of the Care of Multiply Injured Children
  • 90
    Hopfgartner, L.; Kaiser, P.:

    Die Therapie der schweren Thoraxverletzung

    The Therapy of the Severe Thoracic Injury
  • 94
    Kaiser, P.; Hopfgartner, L.:

    Therapeutische Maßnahmen bei abdominalen Verletzungen

    Therapeutic Measures In Abdominal Injuries
  • 97
    Berlien, H.-P.; Breyer, H.-G.; Waldschmidt, J.:

    Zur Problematik der traumatischen Dünndarmperforation

    On the Difficulties of Traumatic Perforation of the Small Intestine
  • 101
    Meyer, H.; nii-Amon-Kotei, D.:

    Dringlichkeit der Versorgung der Oberschenkelfraktur beim mehrfach verletzten Kind

    Urgency of Treatment of Fractured Femur in Multiply-injured Children
  • 105
    Vécsei, V.; Müller, M.:

    Der Wert der Frühosteosynthese der Oberschenkelfraktur bei der Kombinationsverletzung mit schwerem Schädelhirntrauma

    The Value of Early Osteosynthesis of the Fractured Femur in Combined Injuries with Severe Head Injuries
  • 109
    Schmülling, F.; Wilde, C. D.:

    Indikation, Operationszeitpunkt und Ergebnisse der operativen Versorgung kindlicher Oberschenkelfrakturen

    Indication, Timing and Results of the Operative Treatment of Fractures of the Femur in Children
  • 113
    nii-Amon-Kotei, D.; Thielen, T. G.; Gonzalez, R.:

    Die Erstversorgung schwerverbrannter Kinder in der Klinik

    The Primary Care of Severely Burned Children in the Clinic
  • 116
    Peltner, H. U.; Netz, H.:

    Dextranomere (Debrisorb) bei der Behandlung von Verbrühungen 2. Grades. Ein Vergleich mit Betaisodona

    Dextranomere (Debrisorb) in the Treatment of Second-Degree Scalds. A Comparison with Treatment with Betaisodona
  • 117
    Spier, R.; Kopp, K.; Porten, R.:

    Teamversorgung eines schwerverletzten Kindes

    Team-work in the Treatment of a Seriously Injured Child
  • III. Interdisziplinäre Versorgung in der Klinik/Interdisciplinary Care in Hospital

  • 120
    Voth, D.:

    Diagnostik und Therapie der Schädel-Hirn-Verletzung

    Diagnosis and Treatment of Head Injury
  • 127
    Scheunemann, H.:

    Diagnostik und Therapie bei Verletzungen im Kiefer-Gesichtsbereich

    Diagnosis and Therapy of Injuries of the Face and Jaws
  • 132
    Collo, D.:

    Das schwerverletzte Kind - Aus der Sicht des HNO-Chirurgen

    Diagnosis and Therapy in Otorhinolaryngology
  • 137
    Alken, P.:

    Diagnostik und Therapie bei Harnwegsverletzungen im Kindesalter

    Diagnosis and Therapy of Injuries of the Urinary Tract
  • IV. Besondere Einzelbeobachtungen/Special Communications

  • 142
    Sörensen, N.; Gaab, M. R.:

    Protrahierter Verlauf eines traumatischen Epiduralhämatoms bei frühkindlichem Hydrozephalus1

    Protracted Course of Traumatic Epidural Haematoma in Hydrocephalus of Early Childhood
  • 145
    Koltai, I. L.; Tröger, J.; Gonzalez, R.:

    Der traumatische Chylothorax

    Traumatic Chylothorax
  • 147
    Labitzke, R.; Schramm, G.:

    Thymusruptur nach Thoraxtrauma

    Thymusrupture After Severe Thoracic Trauma
  • 149
    Stewen, F.; Labitzke, R.; Littmann, K.:

    Explosionsverletzung mit Bauchwandruptur und Eingeweideprolaps

    Explosion Injury with Rupture of the Abdominal Wall and Intestinal Prolapse
  • 152
    Littmann, K.; Wilde, C. D.:

    Magenperforationen nach stumpfem Bauchtrauma

    Perforation of the Stomach following Abdominal Crush Injury
  • 154
    Nestle, W.:

    Gleichzeitige Duodenal- und Pankreasruptur

    Simultaneous Rupture of Duodenum and Pancreas
  • 156
    Lendle-Tennant, Linda J.; Kap-herr, S. Hofmann-v; Meyer, Helga:

    Ein ungewöhnlicher Fall von Sigmaruptur bei schwerem Eisenbahnunfall

    An Uncommon Case of Ruptured Sigma following a Railway Accident
  • 158
    Feller, A. M.; Reifferscheid, P.; Flach, A.:

    Retroperitoneale Verletzung des harnableitenden Systems

    Retroperitoneal Injuries to the Urinary Tract
  • 162
    Schier, F.; Meier, H.; Raithel, D.; Schrott, K. M.; Willital, G. H.:

    Traumatische Intimaläsion einer Nierenarterie nach Skateboard-Unfall

    Traumatic Lesion of the Intima of the Left Renal Artery, following Fall from a Skateboard
  • 164
    Halsband, H.:

    Kompletter Nierenstielabriß mit freiem Intervall

    Complete Tear of the Renal Stem in a Pain-free Interval
  • 166
    Gutzer, H. J.; Schaaf, D.; Kern, J.:

    Knochenbruch und Gefäßverletzung beim polytraumatisierten Kind

    On the Problems of Combined Injuries - Open Fractures with Simultaneous Vascular Lesions
  • 171
    Hohlbaum, G.; Gharib, M.:

    Besonderer Verlauf einer Schenkelhalsfraktur im Kindesalter bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma

    Exceptional Course of a Femoral Neck Fracture in a Child with Severe Head Injuries
  • 174
    Mehrabi, V.:

    Schußverletzungen bei Kindern

    Remarkable Gun-shot Wounds in Children
  • 176
    Porten, R.; Spier, R.:

    26 m durch ein Wasserablaufrohr - ein Fallbericht

    26 Meters Through a Dredger Vacuum Drainage - a Case Report
  • V. Intensivmedizin, Früh- und Spätkomplikationen/Intensive Care, Complications and Sequelae

    a) Intensivmedizin/Intensive Care

  • 179
    Emmrich, P.:

    Möglichkeiten und Probleme der Intensivmedizin im Kindesalter

    Possibilities and Problems in the Intensive Care of Children
  • 182
    Hain, H.; Frucht, U.; Hahn, F.:

    Intensivtherapie beim Kind mit Schädel-Hirn-Trauma

    Indications and Problems in Intensive Medicine in Children
  • 184
    Gaab, M. R.; Sörensen, N.; Bushe, K.-A.:

    Überwachung des intrakraniellen Druckes mit gering invasiven Methoden beim schwerverletzten Kind1,2. Techniken, Möglichkeiten und Ergebnisse

    Surveillance of Intracranial Pressure, Using Non-traumatising Methods in the Seriously-injured Child
  • 194
    Todorow, Simeon:

    Zur Beurteilung des Bewußtseinszustandes nach Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern - der Einfluß von Psychoreaktiven Überlagerungen am Beispiel des Dornröschenschlaf-Syndroms1

    Estimation of the State of Consciousness in Children after Head Injuries - the Influence of Overlying Psychoreactive Factors through Intensive Care, Illustrated by the "Sleeping Beauty" Syndrome
  • 197
    Linke, E.:

    Die Anwendung des Weber-Bocks beim schwerverletzten Kind

    Use off the Weber Table in Seriously-injured Children
  • 201
    lmig, H.; Reichmann, W.:

    Überlebenschance des kombinationsverletzten Kindes auf einer chirurgischen Intensivstation

    Chances of Survival of Children with Combined Injuries, on a Surgical Intensive-care Ward
  • b) Früh- und Spätkomplikationen/Complications and Sequelae

  • 204
    Engert, J.:

    Früh- und Spätkomplikationen beim schwerverletzten Kind

    Review of the Early and Late Complications
  • 212
    Breisach, G.; Höllwarth, M.; Kurz, R.; Sauer, H.:

    Das Fettemboliesyndrom im Kindesalter

    The Fat Embolism-syndrome in Childhood
  • 215
    Katthagen, B.-D.; Müller, K. H.:

    Die frühmanifeste posttraumatische Osteomyelitis am wachsenden Skelett - Besonderheiten, Klinik und Therapie

    Early Post-traumatic Osteomyelitis in Growing Bones, Peculiarities, Clinical Picture and Therapy
  • 225
    Gutzer, H.-J.; Schaaf, D.; Kern, J.:

    Früh- und Spätkomplikationen von Extremitätenverletzungen: Ein kasuistischer Beitrag zum Problemkreis ,,offene Fraktur - Gasbrand"

    On the Problems of Open Fractures, Complicated by Gas-gangrene
  • 230
    Scheuer, I.:

    Unklare Knieinnenschäden nach Unfall beim Kinde, arthroskopische Abklärung und Therapie

    Undetermined Injuries of the Knee Joint in the Child, Arthroscopic Clarification and Treatment
  • 236
    Rochel, M.; Dieterich, E.:

    Posttraumatische Epilepsie im Kindesalter

    Post-traumatic Epilepsy in Childhood
  • 238
    Bötel, U.:

    Traumatische Querschnittlähmung bei Kindern mit und ohne Verletzung der Wirbelsäule

    Traumatic Paraplegia in Children, With and Without Injuries of the Bony Spine
  • 247
    Simon, G.:

    Asymptomatische Fraktur des Dens axis im Rahmen eines Multitraumas

    Asymptomatic Fracture of the Dens Axis in Multiple Injuries
  • 249
    Schaaf, D.; Gutzer, H.-J.:

    Beitrag zur Problematik schwerer Verbrennungen im Kindesalter

    On the Problems of Severe Burning in Children
  • VI. Ambulante Nachbehandlung/Follow-up Treatment of Out-Patients

  • 256
    Höllwarth, M.; Ritter, G.:

    Die ambulante Nachbehandlung - Allgemeines und Verletzungen innerer Organe

    Review of the Problems of Out-patient After-care of Seriously-injured Children
  • 261
    Ritter, G.; Höllwarth, M.:

    Ambulante Nachbehandlung - Verletzungen an den Extremitäten

    Purpose of Out-patient After-care of Fractures of the Extremities
  • 266
    Berger, M.; Gerstenbrand, F.:

    Aufgabe der ambulanten Nachbehandlung des Schädel-Hirn-Traumas beim Kind

    Purpose of Out-patient After-care following Head Injuries
  • VII. Psychosoziale Probleme/Psychosocial Problems

  • 272
    Einsiedel, E.; Nagel, B.; Trukenmueller, Andrea; Wolff, M.:

    Psychosoziale Probleme des schwerverletzten Kindes und seiner Familie1

    Psychosocial Problems of the Seriously Injured Child and his Family
  • 282
    Kahl, W.:

    Unfall: Folgen für unser Kind und für das soziale System Familie

    The Consequences of Injury for our Child, and for the Family as as Social System
  • 285
    Jahn, F.:

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit beim Übergang von der stationären Behandlung zur weiteren Rehabilitation

    Interdisciplinary Co-operation at the Junction of Hospital Treatment and Further Rehabilitation
  • 287
    Haupt, U.:

    Besondere Förderbedürfnisse von Schulkindern nach schweren hirntraumatischen Schädigungen

    Particular Requirements in the Re-education of School-children following Severe Traumatic Brain Damage
  • 291
    Hahn, F.; Rahmanzadeh, R.; Faensen, M.:

    Gesetzliche Grundlagen und praktische Erfahrungen mit der Beschulung von schwerverletzten Kindern in Berlin

    The Legal Basis for Tuition of Seriously Injured Children in Berlin. Practical Experiences
  • VIII. Rehabilitation - Begutachtung/Rehabilitation - Evaluation of Injuries

  • 293
    Spier, R.; Sender, H.:

    Einleitung der Rehabilitationsmaßnahmen in der Klinik

    Introduction of Rehabilitation Measures in Hospital
  • 297
    Markus, Ellen:

    Die Rehabilitation des Kindes nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

    Rehabilitation of Chiidren following Severe Head Injury
  • 302
    Michel, M.:

    Diagnostik und Therapie der zentralen Wahrnehmungsstörungen bei Kindern nach Schädel-Hirn-Trauma

    Diagnosis and Treatment of Central Disturbances of Perception in Children following Head Injury
  • 305
    Vollmar, K.:

    Die Begutachtung des Kindes in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Examination of Children for the Social Security (Accidents) Office