RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063202
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Überwachung des intrakraniellen Druckes mit gering invasiven Methoden beim schwerverletzten Kind1,2. Techniken, Möglichkeiten und Ergebnisse
Surveillance of Intracranial Pressure, Using Non-traumatising Methods in the Seriously-injured Child1 Herrn Sanitätsrat Dr. med. Erich Gaab zum 70. Geburtstag gewidmet.2 Unterstützt mit Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk und der DF6 (6a 273/1-1).Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Mai 2008 (online)
Abstract
The prognosis of serious injuries in children is often determined by intracranial
pressure. Since there are no reliable indirect parameters of this, direct measurement
should be attempted in the gravely injured child.
In infants, it is possible without trauma, through continual measurement of the tension
of the fontanelle. The relations to intracranial pressure are limited, but the pathophysiological
significance is, in these cases, smaller. In older children, or adults, check on intracranial
pressure using miniature epidural transducers is just as safe: in 520 registrations
over a long period, there were no complications. The techniques developed for this
are described.
Measurement is also simple in young children. Where there is general increase in intracranial
pressure, the values correspond to those in the ventricles, but with a space-occupying
lesion, the true intracranial pressure gradients should be considered. Their pathophysiological
significance sometimes necessitates pressure registration at several points.
Intracranial pressure shows up space-occupying complications hours or days before
other symptoms, thus making early diagnosis and therapy - surveillance possible. Treatment
of brain-swelling is guided by it, and it should be noted that in children, barbiturates
and hyperventilation are often more effective than osmotic preparations, with their
many side-effects. Where uncontrollable increase in intracranial pressure cannot be
influenced by conservative measures, an extensive decompression-trepanation gives,
in children, a reasonable result, if the indication is given according to the course
of intracranial pressure, promptly, before the onset of irreversible vasoparalysis.
Measurement enables, further, not only the differentiation between primary brain-stem
damage (better prognosis) and secondary pressure, but also gives an additional indication
of general intensive-care complications arising from respiration and circulation.
Therefore we carry out surveillance of intracranial pressure in severe head injuries
and multiple injuries, using methods which hardly traumatise the patient.
Zusammenfassung
Beim schwerverletzten Kind bestimmt oft der intrakranielle Druck die Prognose. Da
zuverlässige indirekte Parameter hierfür fehlen, ist eine direkte Registrierung beim
schwerverletzten Kind anzustreben.
Beim Säugling ist dies durch kontinuierliche Aplanationstonometrie der Fontanelle
mit eingeschränkter Übertragungsqualität nicht invasiv möglich, doch ist hier die
pathophysiologische Bedeutung des Hirndrucks geringer. Bei größeren Kindern wie Erwachsenen
ist eine Hirndrucküberwachung mit miniaturisierten epiduralen Druckwandlern ebenso
risikolos: bei 520 Langzeit-Messungen traten keine Komplikationen auf; die hierzu
entwickelten Techniken werden beschrieben.
Die Messung ist auch bei Kleinkindern problemlos. Die Werte entsprechen bei allgemeiner
intrakranieller Drucksteigerung dem Ventrikeldruck, bei lokaler Raumforderung sind
jedoch echte intrakranielle Druckgradienten zu berücksichtigen, deren pathophysiologische
Bedeutung teilweise eine Druckmessung über mehreren Ableitepunkten erfordert.
Der intrakranielle Druck erfaßt raumfordernde Komplikationen Stunden bis Tage vor
anderen Symptomen und ermöglicht so eine frühzeitige Diagnostik und Überwachung der
Therapie; die Behandlung der Hirnschwellung wird hierdurch gesteuert, wobei beim Kind
oft Hyperventilation und Barbiturate wirksamer sind als die nebenwirkungsreiche Osmotherapie.
Bei konservativ unbeeinflußbarer Hirndruckentgleisung ermöglicht eine ausgedehnte
Dekompressionstrepanation bei Kindern u. U. noch ein sinnvolles Ergebnis, wenn die
Indikation nach Hirndruckverlauf noch rechtzeitig vor irreversibler Vasoparalyse erfolgt.
Die Messung ergibt zudem nicht nur die Differenzierung primärer Hirnstammschaden (mit
besserer Prognose)/sekundäre Einklemmung, sondern zeigt zusätzlich auch allgemeine
intensivtherapeutische Komplikationen von Atmung und Kreislauf.
Bei schwerer Schädel-Hirn-Verletzung und Polytrauma wird daher eine intrakranielle
Drucküberwachung mit gering invasiven Methoden routinemäßig durchgeführt.
Key words
Intracranial Pressure - Non-invasive Registration - Early Indicator of Complications
Schlüsselwörter
Intrakranieller Druck - nicht-invasive Registrierung - frühzeitige Erfassung von Komplikationen
