Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1063218
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychosoziale Probleme des schwerverletzten Kindes und seiner Familie1
Psychosocial Problems of the Seriously Injured Child and his Family1 Dem Andenken meiner Mutter, Frau Milda Einsiedel, geb. 6. Januar 1910. Sie starb am 2. Mai 1973 bei einem Unfall.Publication History
Publication Date:
19 May 2008 (online)
Abstract
A system of rehabilitation is under consideration. For this purpose, a composite scheme
of examination, which can be differentiated within itself, is proposed. The goals
of therapy and rehabilitation are illustrated by means of a hierarchy of purpose in
life.
The possibilities for early intervention on the basis of psycho- and social-therapy
are indicated. The developmental-psychological foundations of educationally stimulating
and training, early intervention are listed. The possibilities for directing the dangers
of Hospital-neurosis are indicated. A selection of the relevant characteristics of
behaviour and personality is given. A few characteristics of the interaction between
the child, and primary and secondary reference groups are indicated. Further reaction
formations, which result from these interaction structures, are mentioned.
The ability of the seriously injured child to communicate is given a new interpretation
on the principle of "Life, longing for itself". Suggestions for practicable attaining
of the goals of rehabilitation are made.
Zusammenfassung
Überlegungen zu einer Systematik der Rehabilitation werden angestellt. Ein umfassendes
und in sich differenzierbares Diagnostikmodell wird dazu skizziert. Therapeutische
und rehabilitative Zielbereiche werden mit einer Hierarchie fundierter Lebensziele
veranschaulicht.
Psycho- und soziotherapeutische (Früh-) Interventionsmöglichkeiten werden aufgewiesen.
Entwicklungspsychologische Prinzipien trainierender, pädagogisch-stimulierender Frühinterventionen
werden genannt. Möglichkeiten zur Steuerung von Hospitalismus-Gefahren werden skizziert.
Eine Auswahl relevanter Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale des Patienten selbst
wird zusammengestellt. Für primäre und sekundäre Bezugsgruppen des Kindes werden einige
Interaktionsmerkmale aufgewiesen. Aus diesen Interaktionsstrukturen resultierende
weitere Reaktionsbildungen werden genannt.
Die Kommunikationsfähigkeit des schwerverletzten Kindes wird vom Prinzip der ,,Sehnsucht
des Lebens nach sich selbst" neu interpretiert. Es werden Vorschläge zur praktischen
Umsetzung von Rehabilitationszielen gemacht.
Key words
Early Psychological Intervention - Aims and Methods of Rehabilitation
Schlüsselwörter
Psychologische Frühintervention - Ziele und Methoden der Rehabilitation
