Eur J Pediatr Surg 1996; 6(4): 222-224
DOI: 10.1055/s-2008-1066512
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Long-Term Bladder Dysfunction in Boys with Posterior Urethral Valves

Ch.  Pfister , L.  Wagner , J. N. Dacher , A.  Liard , B.  Boillot , P.  Mitrofanoff
  • Clinique Chirurgicale Infantile, C.H.U. Charles Nicolle, Rouen, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

We report a series of 60 children operated on for posterior urethral valve (PUV) before the age of 5 years and followed up for 10 years. This work aims to study the vesico-sphincteric sequelae of this malformation. 38 patients showed early urinary incontinence post-operatively. Of them, 20 were re-evaluated 10 years later by pelvic ultrasonography, pressure flow studies combined with EMG and assessment of renal function. 8 patients refused to undergo these investigations and 10 were lost to follow-up.

Of the 28 evaluable patients, 22 are currently continent and a complete urodynamic study was performed for the 6 (10%) incontinent patients. Of them, 3 showed uninhibited detrusor contractions. The vesical compliance was frequently within the normal limits. No case of detrusor-sphincteric dyssynergy or urethral hypotony was found. 2 were successfully treated by oxybutinin and biofeedback reeducation, 2 were partially improved but their prostates are still in growth and the possibility of implanting an artificial sphincter was discussed in the remaining 2.

The urodynamic evaluation of those patients in the long-term is encouraging.

Zusammenfassung

Wir berichten über eine Serie von 60 Kindern, die im Alter von 5 Jahren und jünger wegen posteriorer Urethralklappen operiert und 10 Jahre später nachuntersucht wurden. In der vorliegenden Arbeit werden die vesiko-sphinktären Folgen dieser Fehlbildung untersucht. 38 Patienten zeigten postoperativ eine Urininkontinenz. Von diesen konnten 20, 10 Jahre später, ultrasonographisch sowie durch Blasendruckuntersuchungen in Kombination mit einem EMG und Nierenfunktionskontrollen nachuntersucht werden. 8 Patienten weigerten sich, diese Untersuchungen vornehmen zu lassen, 10 Kinder kamen nicht zur Nachuntersuchung.

Von den 28 nachuntersuchten Patienten waren 22 kontinent. Bei den 6 inkontinenten Patienten (10%) wurde eine komplette urodynamische Untersuchung durchgeführt. Dabei zeigten 3 ungehemmte Detrusorkontraktionen. Die Blasencompliance lag häufig im Normbereich. In keinem Fall wurde eine Detrusorsphinkterdyssynergie oder eine urethrale Hypotonie gefunden. Zwei Kinder konnten erfolgreich mit Oxybutinin sowie einem Biofeedbacktraining behandelt werden. Bei 2 Kindern konnte eine Verbesserung der Inkontinenz erreicht werden, aber ihre Prostata befindet sich noch im Wachstum, so daß ein endgültiges Ergebnis abzuwarten ist. Bei 2 weiteren Patienten wird die Möglichkeit der Implantation eines künstlichen Urethralsphinkters diskutiert.

    >