Eur J Pediatr Surg 1996; 6(5): 285-287
DOI: 10.1055/s-2008-1066529
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Peritonitis, Functional Catheter Loss and the Siting of the Dacron Cuff in Chronic Peritoneal Dialysis Catheters in Children

M. A. Lewis , T.  Smith , D.  Roberts
  • Department of Paediatric Nephrology, Royal Manchester Children's Hospital, Hospital Road, Pendlebury, Manchester, M27 4HA, UK
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Functional peritoneal dialysis catheter loss due to persistent or recurrent peritonitis is a common clinical problem in paediatric patients. To examine the effect of positioning of the cuff on infection and loss rate we compared catheters where the cuff was buried in the rectus sheath (deep cuffs) with those where the cuff was sutured to the external oblique muscle, just below the subcutaneous fascia (superficial cuffs).

Of 62 catheters inserted into 35 patients (median age 7.76 yrs, range 0-17 yrs) 28 were lost through peritonitis of which 19 (68%) were due to Staph. aureus infection, usually associated with exit site colonisation or infection. 12 out of 20 catheters with superficial cuffs were lost through infection compared with 16 out of 42 with deep cuffs (relative risk reduction 37%, p = ns). Controlling for patient age and infecting organism made no difference to this statistic.

15 out of 21 catheters inserted into patients < 2yrs of age were lost through peritonitis compared to 13 out of 41 catheters inserted into patients over 2 yrs of age (p = 0.037).

We conclude that although sitting of the Dacron™ cuff in the rectus sheath is somewhat protective against penetrating infection this is still a major problem in the infant and young child where alternative strategies for the prevention of Staph. aureus infection need to be sought.

Zusammenfassung

Der funktionelle Verlust von Peritonealdialysekathetern durch eine rezidivierende Peritonitis ist ein nicht seltenes klinisches Problem bei Kindern. Um den Einfluß einer richtigen Lage der Dacron-Muffe im Hinblick auf die Infektions- und Verlustrate zu überprüfen, wurden Katheter miteinander verglichen, deren Muffe einerseits in die Rektusscheide eingebettet wurde, mit anderen Kathetern, wo die Muffe an den Musculus obliquus externus unter die subkutane Faszie eingenäht wurde.

Von den 62 implantierten Kathetern bei 35 Patienten (mittleres Alter: 7,76 Jahre, Schwankungsbreite: 0-17 Jahre) mußten 28 wegen Peritonitis wieder entfernt werden. Bei 19 (68%) lag eine Staphylococcus-aureus-lnfektion zugrunde. 12 der 20 Katheter mit oberflächlicher Fixation der Muffe mußten wegen einer Infektion entfernt werden, hingegen nur 16 der tiefer implantierten Katheter (relative Risikoverminderung von 37%, p = ns). Vergleiche zwischen dem Alter der Patienten oder der besiedelnden Keimart erbrachten keinen statistischen Unterschied.

15 der 21 Kathetern, die bei Kindern unter 2 Jahren implantiert wurden, mußten entfernt werden im Vergleich zu 13 von 41 Kathetern, die bei Kindern über 2 Jahren eingebracht wurden (p = 0.037).

Die Autoren folgern, daß eine Dacron-Muffe, welche in die Rektusscheide implantiert wird, effektiver gegen eindringende Keime schützt, obwohl die Katheterinfektion gerade bei jüngeren Kindern immer noch ein großes Problem bleibt und insbesondere über die Verhinderung von Staphylokokkeninfektionen weiter nachgedacht werden muß.

    >