Gesundheitswesen 2018; 80(04): 310-316
DOI: 10.1055/a-0576-0662
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Schuleingangsuntersuchung: Ein kritischer Blick auf Historie und Status quo

The School Entry Health Examination: A Critical View of History and Status Quo.
Anja Wattjes
1   Gesundheitsamt Hannover, Hannover
,
Maria Karathana
2   Gesundheitsamt Frankfurt, Kinder- und Jugendmedizin, Frankfurt am Main
,
Bernhard Krackhardt
2   Gesundheitsamt Frankfurt, Kinder- und Jugendmedizin, Frankfurt am Main
,
Ursel Heudorf
3   Gesundheitsamt Frankfurt, Abteilung Infektiologie und Hygiene, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2018 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Untersuchung der Schulanfänger, die Schuleingangsuntersuchung, etabliert. Lag zunächst der Fokus auf dem Ausschluss von Infektionserkrankungen und Gesundheitsproblemen, die den Schulbesuch erschweren könnten bzw. sich im Lauf des Schulbesuchs verschlechtern könnten, trat Mitte des 20. Jahrhunderts das Konzept der Schulreife in den Vordergrund. Dabei wurden unterschiedliche „Schulreife-Konzepte“ angewandt, die inzwischen wieder verlassen wurden, da sie einer Evaluation nicht standhielten. Inzwischen wurde auch das Konzept der „Schulreife“ durch das Konzept der „Schulfähigkeit“ ersetzt. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern mit welchen Hilfen und welcher Förderung ein Kind einzuschulen ist. Heute umfasst die Schuleingangsuntersuchung in praktisch allen Bundesländern neben einer Anamnese die Erfassung des Vorsorge- und des Impfstatus, einen Seh- und Hörtest sowie als besonderen Schwerpunkt die Beurteilung der Entwicklung der Kinder und des individuellen Förderbedarfs– insbesondere im Bereich der Visuomotorik, der Kognition und der Sprache. In fast allen Bundesländern macht die Schuleingangsuntersuchung einen Großteil der Arbeit des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes aus und bindet erhebliche Ressourcen. In der vorliegenden Arbeit wird dies kritisch diskutiert und ein Diskurs angeregt, ob diese Ressourcen nicht zielführender im Sinne der Kindergesundheit eingesetzt werden sollten angesichts geänderter gesellschaftlicher Bedingungen wie der in vielen Bundesländern verpflichtenden Wahrnehmung der Kinder-Vorsorgeuntersuchungen, der Zunahme von Seiteneinsteigenden aus anderen Ländern, insbesondere auch von Asylsuchenden, oder der Inklusion mit Schließung der Förderschulen und den damit verbundenen großen Herausforderungen in den Regelschulen.

Abstract

At the end of the 19th century, the school entrance medical examination of all school beginners was established in Germany. The focus was on exclusion of infectious diseases and illnesses that could make school attendance more difficult or worsen during the school visit. In the middle of the 20th century the concept of “school maturity” came to the foreground. Different “school maturity concepts” were applied but abandoned because they could not withstand an evaluation. Meanwhile, the concept of “school maturity” has been replaced by the concept of “school ability”. The question no longer arises as to whether or not a child can be taught at school, but rather the assistance and support with which this can be achieved. Today, the school entrance medical check-up in nearly all the federal states includes, in addition to a medical history, an assessment of the precautionary and vaccination status, a visual and hearing test as well as assessment of the development of the child and his/her individual support requirements, especially in the field of cognition and language. In almost all German federal states, the school entrance examinations use up considerable resources of the pediatric and adolescent services in the public health departments. In the paper presented, this is critically discussed, and a discourse is suggested as to whether these resources could be used more effectively in terms of child health considering changed social conditions, such as the mandatory health checks in childhood in many federal states, the increase of immigrants from other countries, in particular asylum seekers, or the “Inclusion”, i. e. with closure of special-needs schools and the associated challenges in the regular schools.

 
  • Literatur

  • 1 Konrad F-M. Geschichte der Schule. München: Verlag C. H. Beck; 2012
  • 2 Drewek P. Geschichte der Schule. In: Harney K, Krüger H-H. Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Opladen en Bloomfield Hills: Verlag Barbara Buderich; 2006
  • 3 Haupt M. Schulhygiene und schulärztlicher Dienst im Spiegel der „Zeitschrift für Schulgesundheitspflege“ 1888–1938. Öffentliches Gesundheitswesen 1964; 26: 273-281
  • 4 Frank JP. System einer vollständigen medicinischen Polizey. Band 2. Gedruckt bei Johann Thomas Eilen von Trattnern 1786
  • 5 Seng U. Die Schulpolitik im Bistum Breslau im 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz; 1989
  • 6 Cohn H. Untersuchung der Augen von 10060 Schulkindern nebst Vorschlägen zur Verbesserung der den Augen nachtheiligen Schuleinrichtungen. Leipzig: Verlag von Friedrich Fleischer; 1867
  • 7 Schraube O. Die sanitätspolizeiliche Beaufsichtigung des Schulunterrichts. Ein Wort zur Reform der Schulen an Administrativbeamte, Aerzte, Schulmänner und Eltern. Halle: Verlag Pfeffer; 1859
  • 8 Falk F. Die sanitäts-polizeiliche Überwachung höherer und niederer Schulen und ihre Aufgaben. Leipizig: Verlag von Veit & Comp; 1868
  • 9 Virchow R. Über gewisse, die Gesundheit benachteiligende Einflüsse der Schulen. Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen 1869; 11: 343-362
  • 10 Baginsky A. (Hrsg.) Janke O. Handbuch der Schulhygiene zum Gebrauche für Ärzte, Sanitätsbeamte, Lehrer, Schulvorstände und Techniker. 3. Auflage Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke; 1900
  • 11 Cuntz F. Einheitliche Organisation des schulärztlichen Dienstes mit besonderer Rücksicht auf die Dienstanweisung. Zeitschrift für Schulgesundheitspflege – Der Schularzt 1907; 5: 463-470
  • 12 Hahn S. Vor 100 Jahren: Erste Schulärzte in Leipzig – ein Beitrag zur Geschichte der Schulhygiene in Deutschland. Gesundheitswesen 1993; 55: 76-81
  • 13 Poelchau G. Anleitung für die schulärztliche Tätigkeit. Hamburg: Verlag von Leopold Voss; 1908
  • 14 Czerny A. Die Mitwirkung der Schulärzte bei der Einrichtung und Durchführung von Schülerspeisungen unter besonderer Berücksichtigung der Grundsätze der amerikanischen Quäkerspeisung. Zeitschrift für Schulgesundheitspflege 1920; 33: 366-368
  • 15 Maser W. 100 Jahre für die Gesundheit der Kinder. Der schulärztliche Dienst in Wiesbaden von 1896 bis 1996. Wiesbaden: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden Gesundheitsamt; 1996
  • 16 Haberda M. Schulhygiene (Schulgesundheitslehre). Wien: Verlag Wilhelm Mauderich; 1951
  • 17 Schenk- Danzinger L. Schuleintrittsalter, Schulfähigkeit und Lesereife. In: Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) Gutachten und Studien der Bildungskommission 7. Stuttgart: Ernst Klett Verlag; 1969
  • 18 Schmidt W. Dokumentation schulärztlicher Untersuchungen. Gesundheitswesen 1970; 32: 159-162
  • 19 Meireis H. Grundanforderungen an die Dokumentation schulärztlicher Vorsorgeuntersuchungen. Gesundheitswesen 1992; 54: 7045-7709
  • 20 Meireis H. Vereinheitlichung der jugendärztlichen Dokumentation. Gesundheitswesen 1995; 57: 729-733
  • 21 Meireis H. Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Gesundheitswesen 1997; 59: 159-163
  • 22 Meireis H. Lage und Perspektive des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes KJGD. Gesundheitswesen 2001; 63: 667-671
  • 23 Jaescke B. Eine Neukonzeption der schulärztlichen Dokumentation-Erfassung von Gesundheitsdaten auf dem PC. Öffentliches Gesundheitswesen 1989; 51: 465-469
  • 24 Dietmair I, Simon K. Screening des Entwicklungsstandes (S-ENS)- ein Verfahren zur Erfassung von Entwicklungsstörungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Congress Abstract. Gesundheitswesen 2004; 66: 33
  • 25 Petermann F, Daseking M. Screening und Schuleingangsdiagnostik. Gesundheitswesen 2011; 73: 635-636
  • 26 Daseking M, Petermann F, Röske D. et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungstestes SOPESS. Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
  • 27 Daseking M, Petermann F, Simon K. et al. Vorhersage von schulischen Lernstörungen durch SOPESS. Gesundheitswesen 2011; 73: 650-659
  • 28 Oldenhage M, Daseking M, Petermann F. Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 2009; 71: 638-647
  • 29 Waldmann H-C, Oldenhage M, Petermann F. et al. Screening des Entwicklungsstandes bei der Einschulungsuntersuchung: Validität der kognitiven Skalen des SOPESS. Gesundheitswesen 2009; 71: 656-662
  • 30 Bodmer HG. Schulärztliche Aufgaben und Tätigkeit gestern und heute. Sozial- und Präventivmedizin 1983; 28: 10-12
  • 31 Gruhl M. Die Schuleingangsuntersuchung – ausländische Modelle und weiterführende Überlegungen. Gesundheitswesen 1994; 56: 446-451
  • 32 Hurrelmann K, Palentien C. Plädoyer für einen Umbau des jugendärztlichen Dienstes zu einem „schulbetriebsärztlichen Dienst“. Gesundheitswesen 1996; 58: 525-532
  • 33 Zimmermann E. Den schulärztlichen Beitrag zur schulischen Förderung qualifizieren. Gesundheitswesen 1997; 59: 598-603
  • 34 Weßling A. Die Schuleingangsuntersuchung: Perspektiven für eine Gesundheitsberichterstattung in Schule und Gemeinde. Gesundheitswesen 2000; 62: 383-390
  • 35 Krenz A. Ist mein Kind schulfähig?. München: Kösel-Verlag; 2010
  • 36 Höldke B. Neue Aufgaben des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes. Das „Hamburger Konzept“. Gesundheitswesen 2001; 63: 672-676
  • 37 Kirchhoff, persönliche Mitteilung
  • 38 Trost-Brinkhues G. Schulärztliche Stellungnahmen zum Schulbeginn (SEU) im Ländervergleich. Gesundheitswesen 2017; 79: 319
  • 39 Franz A, Martignogni K, Meyer-Borgstädt A. et al. Qualitätsmanagement (QM) in der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung in der Landeshauptstadt München. Gesundheitswesen 2017; 79: 330
  • 40 Nennstiel-Ratzel U, Hölscher G, Morlock G. et al. Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter – GESiK. Gesundheitswesen 2017; 79: 319
  • 41 Karathana M, Krackhardt B, Schade M et al. Schuleingangsuntersuchung bei Seiteneinsteigern – was kann, was soll sie leisten? Ein Diskussionsbeitrag auf Grundlage der Daten aus dem Gesund-heitsamt Frankfurt am Main 2006-2016 Gesundheitswesen. 2017 Dec 15. doi: 10.1055/s-0043-121887. [Epub ahead of print]
  • 42 Simon K. Schulärztliche Untersuchungen von Seiteneinsteigenden in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswesen 2017; 79: 331-332
  • 43 Karathana M, Krackhardt B, Huber M. et al. Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in Frankfurt am Main 2006-2015: Allgemeiner Gesundheitszustand, Prävalenz von Tuberkulose, Parasiten und multiresistenten Erregern. Hygiene und Medizin 2016; 41: 152-159
  • 44 Ellsäßer G, Basekow A. School nurse – Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen – Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg. Gesundheitswesen 2017; 79: 319
  • 45 AWO Potsdam: Schulgesundheitsfachkraft https://www.awo-potsdam.de/projekte/schulgesundheitsfachkraefte-im-land-brandenburg.html
  • 46 Hable M, Wetzel B, Richter V. Impflückenschließung in Schulen am Ende der Sekundarstufe I. Gesundheitswesen 2017; 79: 330