Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): e141-e145
DOI: 10.1055/a-0592-6646
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Need For Long-Term Care in Children is Increasingly Caused by Disorders of Psychological Development. Changes in the Care Causing Diagnoses According to German Social Code (SGB XI) Between 2009–2014

Die Pflegebedürftigkeit von Kindern wird zunehmend durch Entwicklungsstörungen verursacht. Veränderungen in den pflegebegründenden Diagnosen gem. SGB XI von 2009 bis 2014
Julia Christiane Beck-Ripp
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern, Bereich Pflege, München, Germany
,
Holger Dressel
2   Universität Zürich, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Zürich, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2018 (online)

Preview

Abstract

Aim of the study There is an ongoing discussion on the increasing number of children with mental and developmental disorders, with some even needing long-term care according to the German Social Code XI. This study was performed to identify the main diagnoses justifying such care in children and to analyse their prevalence over time.

Methods The diagnoses justifying long-term care were evaluated using care assessments of Bavarian children and adolescents between 2009 to 2014 by the medical service of statutory health insurance.

Results Over the years investigated, the percentage of assessments due to a mental and behavioural disorder rose significantly from 36.2 to 42.2%. Since 2012, the most common diagnose changed from Down's syndrome to pervasive developmental disorders with marked increase of also mixed specific developmental disorders. In new applications for nursing insurance services the proportion of pervasive developmental disorders rose gradually from 151 in 2010 to 254 in 2014. During the whole period of time, the overall care dependency in children seemed to be stable.

Conclusions These observations might rather be influenced by altered awareness of health and illness, increasing readiness to seek help with psychological or developmental impairments as well as changed diagnostic criteria than by a steady increase in affected individuals.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Zunahme von psychischen und Entwicklungsstörungen bei Kindern wird immer wieder diskutiert – einige davon können sogar zu Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI führen. Ziel der Untersuchung war, die häufigsten pflegebegründenden Diagnosen zu identifizieren und deren Prävalenzen im Zeitverlauf zu beschreiben.

Methoden Die pflegebegründenden Diagnosen wurden den zwischen 2009 bis 2014 vom MDK Bayern bei Kindern und Jugendlichen erstellten Pflegegutachten entnommen.

Ergebnisse Im Verlauf stieg der Prozentsatz der Begutachtungen aufgrund von psychischen und Entwicklungsstörungen signifikant von 36,2 auf 42,2% an. Die häufigste pflegebegründende Diagnose änderte sich von Down-Syndrom in tiefgreifende Entwicklungsstörungen mit einem deutlichen Anstieg auch der kombinierten umschriebenen Entwicklungsstörungen. Bei Erstbegutachtungen erhöhte sich der Anteil von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen signifikant von 151 im Jahr 2010 auf 254 im Jahr 2014. Während des gesamten Beobachtungszeitraumes war die Pflegebedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen insgesamt annähernd stabil.

Schlussfolgerungen Für die beschriebenen Veränderungen scheinen ein verändertes Krankheitsbewusstsein, eine höhere Bereitschaft, bei psychischen und Entwicklungsstörungen Hilfe zu suchen sowie veränderte diagnostischen Kriterien eine größere Rolle zu spielen als eine stetig steigende Anzahl betroffener Kinder.