Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2019; 24(02): 86-94
DOI: 10.1055/a-0601-0568
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Kostenerstattungsverfahren – eine psychotherapeutische Parallelwelt?

The rebudgetary cost system – A parallel world in psychotherapy?
Matthias Liebner
A.P.B. Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.V.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2018 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die extrabudgetären Ausgaben der Krankenkassen für Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren steigen stetig an, immer neue Kostenerstattungspraxen tauchen in der Versorgungslandschaft wegen fehlender alternativer Betätigungsfelder für frisch approbierte Psychotherapeuten auf. Es stellt sich daher die Frage, nach welchen Gesetzmäßigkeiten dieser neue Markt funktioniert, und ob mit dem steigenden Angebot tatsächlich nur eine Versorgungslücke geschlossen oder auch die Nachfrage nach Psychotherapie verstärkt wird.

Methodik: Der Beitrag basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in medline/Pubmed unter Einbeziehung von Expertenmeinungen, Erfahrungen aus der Tätigkeit in einer Vertragspsychotherapiepraxis, kollegialem Austausch mit Kostenerstattungstherapeuten sowie Erfahrungsberichten von Patienten.

Ergebnisse: Die Zunahme von in der Kostenerstattung ar beitenden Psychotherapeuten führt bei gleichbleibender Realprävalenz an behandlungsbedürftigen psychischen Störungen zu einer angebotsinduzierten Nachfrageerweiterung. Folglich werden auch leichte Störungsbilder zunehmend als behandlungsbedürftig eingestuft, da der Therapeut in einen Interessenkonflikt zwischen therapeutischen und ökonomischen Erwägungen gerät. Gesundheitsökonomisch resultiert daraus eine Steigerung der Ausgaben für ambulante Psychotherapie. Damit einhergehend nehmen eigentlich vermeidbare unerwünschte Effekte von Psychotherapie zu, problematisch ist ebenfalls die fehlende Qualitätssicherung der durchgeführten Psychotherapien.

Schlussfolgerung: Die Möglichkeiten der Vermittlung von Psychotherapieplätzen durch die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) sollten konsequent genutzt werden, um einer Fehlversorgung in der ambulanten Psychotherapie entgegenzuwirken. Der Nachweis eines Systemversagens über eine Absageliste muss als obsolet betrachtet werden. Die Indikation für die dringliche Notwendigkeit einer Psychotherapie sollte in der von der KV angebotenen psychotherapeutischen Sprechstunde gestellt werden.

Abstract

Aim: The extrabudgetary costs for psychotherapy in the rebudgetary cost system are steadily increasing. New extrabudgetary Privatpractices are croping up within the health care system, due to the fact that recently approbated Psychotherapists lack an alternative preplanned workfield. Thus the question should be raised under which criteria this new workfield functions, if it addresses a missing patient-centered care plan or if the overall need for psychotherapy is enhanced by that.

Method: A selective literature search was conducted using medline/Pubmed which was analysed under the inclusion of the framework provided by a preplanned Psychotherapypractice, intercommunication with colleagues using the extrabudgetary cost system, as well as patient reports and expert opinion.

Results: The increased supply of Psychotherapists working within the rebudgetary cost system causes a supply induced exorbitant demand for psychotherapy, though the prevalence of treatment worthy psychological disorders remains at a constant level. As a consequence, disorders in a minor stage are being rated as treatment worthy, due to the conflicting interests between economic and therapeutic considerations. Overall this results in an increase in costs spent on out-patient psychotherapy.

The prevalence of negative side effect induced through psychotherapy rises, the lack of quality control is problematic.

Conclusion: The possibilities of intermediating a psychotherapy through the appointment service of the of the health care system should be consequently implemented in order to avoid a miss-supply in out-patient psychotherapy. A letter of refusal as evidence for failure of the medical supply with psychotherapy must be considered as obsolete. The indication for the urgency of psychotherapy should be set in the provided consultation hour by the health care system.

 
  • Literatur

  • 1 Büring P. Kostenerstattung in der Psychotherapie: Wenn das System versagt. Dtsch Arzteblatt 2012; 2: 15
  • 2 Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Novellierung der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. 2016 in: https://www.simki.org/downloads/.../161108_BMG_PsychThG_Eckpunkte.pdf
  • 3 Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung verändert? 2015; 5: 306
  • 4 KV-Blatt Berlin. Debatte um Notversorgung: Die Berliner Ärzte erfüllen ihren Sicherstellungsauftrag. 2017; 6: 16-17
  • 5 Rudolf G, Schmutterer J. Gutachterverfahren vor Psychotherapien. Qualitätssichernde Therapiebegleitung. Dtsch Arztebl 2013; 1: 13-15
  • 6 Blech J. Die Psychofalle. Wie die Seelenindustrie uns zu Patienten macht. Frankfurt/M: Fischer-Verlag; 2014
  • 7 Erhart M, von Stillfried D. Analyse regionaler Unterschiede in der Prävalenz und Versorgung depressiver Störungen auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten-Teil 1 Prävalenz Versorgungsatlas.de. 2012; 1-15
  • 8 Kern A. Arztinduzierte Nachfrage in der ambulanten Versorgung. In: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe Band 225, Inst. für Volkswirtschaftslehre. 2002
  • 9 Walendzik A. et al. Zur Versorgungslage im Bereich der ambulanten Psychotherapie – Ergebnisse einer Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Psychotherapeutischen Vereinigung (DPtV). Gesundheitswesen 2014; 76: 135-146
  • 10 Kruse J, Herzog W. Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz. Available from: http://www.kbv.de/media/sp/Gutachten_Psychosomatik_Zwischenbericht.pdf 2012
  • 11 Altmann U, Steffanowski A, Wittmann W. et al. Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Therapeuten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen. Psychother Psych Med 2014; 64: 181-19
  • 12 Richter D, Berger K. Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiat Prax 2013; 40: 176-182
  • 13 Jacobi F. Nehmen psychische Störungen zu?. Report Psychologie 2009; 31: 16-28
  • 14 Dornes M. Die Modernisierung der Seele. Kind-Familie-Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Fischer-Verlag; 2012
  • 15 Dornes M. Macht der Kapitalismus depressiv?. Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Fischer-Verlag; 2016: 33-34
  • 16 Filipp SH, Aymanns P. Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Kohlhammer Verlag; 2009. 89 ff
  • 17 TK Stress. Aktuelle Bevölkerungsbefragung: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland. In: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH & Techniker Krankenkasse, Techniker Krankenkasse, Pressestelle; Hamburg: 2009. http://www.tk-online.de
  • 18 Busch MA, Maske UE. et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DGES1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739
  • 19 Hapke U, Maske UE. et al. Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DGES1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 749-754
  • 20 Jacobi F, Höfler M, Strehle J. et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85 (01) 77-87
  • 21 Dohrenbusch R, Köllner V. Begutachtung affektiver und erschöpfungsbedingter/neurasthenischer Störungen. In: Schneider W. (Hrsg.) Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Bern: Hogrefe Verlag; 2016: 350
  • 22 Hohage R. Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2011: 26
  • 23 Braun V, Burian R, Diefenbacher A. (Hrsg.). Arzt-Patienten-Gespräche bei stressassoziierten Erkrankungen. Ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Hausarztpraxis. Berlin: De Gruyter Verlag; 2016
  • 24 Groschwitz RC, Fegert J, Plener P. Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Psychotherapeut 2017; 62: 12
  • 25 BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK Berlin. 2011 www.bptk.de/uploads/media/110622_BPtK-Studie_Langfassung_Wartezeiten-in-der Psychotherapie_01.pdf (Stand: 3. September 2015).
  • 26 Sundmacher L, Ozegowski S. Regional distribution of physicians: The role of comprehensive private health insurance in Germany. European Journal of Health Economics 2015; 30 (Epub ahead of print)
  • 27 Sondergutachten 2015 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Krankengeld - Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten. In: www.svr-gesundheit.de/fileadmin/GA2015/SVR_Sondergutachten_2015_Krankengeld_Druckfassung.pdf
  • 28 Pietsch B. et al. Verbesserte Versorgungsorientierung am Beispiel Depression – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). In: Klauber J, Günster C, Gerste B. et al. Versorgungsreport 2013/2014. Berlin: Schattauer; 2014
  • 29 Jacobi et al.. Bedarfsplanung Psychotherapeuten. Konzept für eine bedarfsorientierte Planung der Psychotherapeutensitze 2016. www.bptk.de/publikationen/bptk-spezial.html
  • 30 Linden M, Strauß B. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2013
  • 31 Nutt DJ, Sharpe MS. Uncritical positive regard? Issues in the efficiacy and safety of psychotherapy. Journal of Psychopharmacology 2008; 22: 3-6
  • 32 Beevers CG, Miller IW. Depression-related negative cognition: Mood-state and trait dependent properties. Cognitive Therapy and Research 2004; 28 (03) 293-307
  • 33 Mongrain M, Trambakoulos J. A Musical Mood Induction Alleviates Dysfunctional Attitudes in Needy and Self-Critical Individuals. Journal of Cognitive Psychotherapy 2007; 21 (04) 295-309
  • 34 Reimer C, Rüger U. Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. Springer Verlag; 2013: 297
  • 35 Smith ML, Glass GV, Miller TJ. The benefits of psychotherapy. Baltimore: J. Hopkins Univ. Press; 1980
  • 36 Lipsey MW, Wilson DB. The efficacy of psychological, educational and behavioral treatment. Confirmation from meta-analysis. Am Psychol Dec 1993; 12: 1181-209
  • 37 Lambert MJ. Prevention of treatment failure: The use of measuring, monitoring and feedback in clinical practice. Washington, DC: American Psychological Association; 2010
  • 38 Hansen N, Lambert M, Forman E. The psychotherapy dose-response effect and its implications for treatment delivery services. Clinical Psychology: Science and Practice 2002; 9: 329-343
  • 39 Walfish S, McAllister B. O´Donnell. et al. An Investigation of Self-Assessment Bias in Mental Health Providers. Psychological Reports 2012; 110 (02) 639-944
  • 40 Haman C. et al. A lab test and algorithmus for identifying clients at risk for treatment failure. Journal of clinical Psychology: In Session 2005; 61: 155-163