Gesundheitswesen 2018; 80(07): 656-670
DOI: 10.1055/a-0641-0764
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der ärztliche Sachverständige im Arzthaftungsprozess: Was hat sich seit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes geändert?

The Medical Expert in the Physician Liability Process: What has Changed Since the Enactment of the Patient Rights Act (PatRG)?
Werner Hofmann
,
Astrid Zobel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) wurden im Februar 2013 eine ganze Reihe gesetzlicher Neuregelungen für unterschiedliche Geltungsbereiche des Gesundheitswesens in Kraft gesetzt. Für die Arzthaftung brachte das Patientenrechtegesetz mit der Einführung der Paragraphen 630a–h in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eine auf Transparenz ausgerichtete Darstellung allgemeiner vertragstypischer Aspekte, eine zusammenfassende gesetzliche Regelung der Patientenaufklärung und -einwilligung, die Normierung der Behandlungsdokumentation und eine neue Grundlage für die Einsichtsrechte in die Behandlungsakte. Dabei wurden die im Rahmen höchstrichterlicher Rechtsprechung entwickelten Besonderheiten des Behandlungsvertrags in Gesetzesform überführt und die aus der gefestigten Rechtsprechung bekannten, unter bestimmten Voraussetzungen für den Patienten als günstig anzunehmenden Tatsachenvermutungen als Ausnahmen vom Prinzip der objektiven Beweislast abschließend zusammengefasst. In der vorliegenden Arbeit werden die Regelungen der neuen Paragraphen 630a–h im BGB vorgestellt und im Hinblick auf die vom ärztlichen Sachverständigen im Arzthaftungsprozess zu berücksichtigenden Konsequenzen untersucht.

Abstract

In February 2013, the law on the improvement of the rights of patients enacted a whole series of legal regulations for different areas of health care. In terms of physician liability, the Patient Rights Act and the introduction of sections 630a–h in the Civil Code (BGB) brought a transparency-oriented representation of general contractual aspects, a comprehensive legal regulation regarding patient education and consent, standardization of the treatment documentation, and a new basis for the right of access to the treatment file. The specificities of the treatment contract developed in the framework of supreme judicial jurisprudence were translated into legal form, and the presumed facts known from established case law and considered favorable to the patient under certain conditions were then summarized as exceptions to the principle of the objective burden of proof. In this paper the regulations in the new sections 630a–h of the Civil Code are presented and examined with regard to the consequences to be taken into account by the medical expert in the physician liability process.

 
  • Literatur

  • 1 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Bundesgesetzblatt 2013; 9: 277-282
  • 2 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode. Drucksache 2012; 17/10488
  • 3 Glanzmann P, Schlittenwolf M. Haftung für Behandlungsfehler – Die Bedeutung des medizinischen Sachverständigengutachtens. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114/1-2: A21-A23
  • 4 Die ursprüngliche Empfehlung in §66 SGB V („Die Krankenkassen können…“) wurde mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes im Februar 2013 durch eine faktische Anordnung („Die Krankenkassen sollen…“) ersetzt.
  • 5 MDS. Behandlungsfehler. Im Internet: https://www.mds-ev.de/richtlinien-publikationen/behandlungsfehler.html
  • 6 Schlichtungsstellen der Ärztekammern. Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/patienten/gutachterkommissionen-schlichtungsstellen/
  • 7 Protschka J. Behandlungsfehler – Die Angst vor der Schuld. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: A2574-A2578
  • 8 Schwappach D. Nach einem Behandlungsfehler – Vollständige Offenlegung wird gewünscht. Pädiatrie hautnah 2016; 28/3: 8-13
  • 9 IGES. Studie zu den Wirkungen des Patientenrechtegesetzes (2016). Im Internet: http://www.patientenbeauftragter.de/ images/veranstaltungen/2016/patientenrechtege setz/20161109_IGES-Studie_Wirkungen_Patientenrechtege setz.pdf Stand: 15.05.2017
  • 10 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode. Drucksache 2012; 17/10488: 11–12
  • 11 Norddeutsche Schlichtungsstelle. Aufgaben und Ziele. Im Internet: http://www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de/aufgaben-ziele/ Stand: 09.06.2017
  • 12 z. B. BGH, Urteil vom 24.02.2015, AZ: VI ZR 106/13, NJW 2015, 1601–1603
  • 13 Taupitz J. Medizinische Informationstechnologie, leitliniengerechte Medizin und Haftung des Arztes. Archiv für civilistische Praxis 2011; 211/3-4: 353-358
  • 14 von Penz V. Tendenzen der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arzthaftung. MedR 2011; 29: 22-26
  • 15 Martis R, Winkhardt-Martis M. Arzthaftungsrecht. Fallgruppenkommentar. 4. Aufl Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt; 2014
  • 16 Pauge P. Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung. 13. Aufl Köln: RWS Verlag; 2014
  • 17 Hofmann W. Über das Wesen des fachlichen Standards in der medizinrechtlichen Behandlungsfehlerbegutachtung. MedSach 2017; 113/2: 76-87
  • 18 Marx P. Zur Objektivität ärztlicher Gutachter – Eine notwendige Illusion?. MedSach 2012; 108: 218-223
  • 19 Rummler A, Scheibler F. Informierte Entscheidung als patientenrelevanter Endpunkt. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113: C272-C273
  • 20 Schirmer HD, Hübner M. Das Ende der Fahnenstange. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106/48: A2408-A2410
  • 21 Hausch A. Vom therapierenden zum dokumentierenden Arzt. Versicherungsrecht 2006; 13: 612-662
  • 22 BGH, Beschluss vom 16.08.2016, AZ: VI ZR 634/15, NJW-RR 2016, 1360–1362
  • 23 BGH, Urteil vom 28.05.2002, AZ: VI ZR 42/01, NJW 2002, 2944-2945
  • 24 BGH, Urteil vom 25.10.2011, AZ: VI ZR 139/10, NJW 2012, 227-228
  • 25 BGH, Urteil vom 13.09.2011, AZ: VI ZR 144/10, NJW 2011, 3441
  • 26 Ramm M. Der ärztliche Befunderhebungsfehler. Gesundheitsrecht 2011; 9: 515ff
  • 27 AWMF. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/094-001.html, Stand: 15.06.2017