Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(05): 705-722
DOI: 10.1055/a-0849-0148
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pars-plana-Vitrektomie

Pars plana vitrectomy
Silvia Bopp
,
Ulrich Kellner
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Pars-plana-Vitrektomie (PPV) ermöglicht die Therapie von zahlreichen Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers und wird bei der Diagnostik z. B. retinaler Tumoren eingesetzt. Verschiedene OP-Techniken sind möglich, abhängig von der Ausgangssituation und der Präferenz des Chirurgen. Die Erfolgsaussichten einer PPV sind im Wesentlichen abhängig von der Grunderkrankung, der Ausgangssituation und insbesondere der Veränderungen in der Makula.

Abstract

Pars plana vitrectomy (PPV) allows the treatment of a multitude of vitreoretinal disorders involving the vitreous, the retina or the choroid. There is a multitude of possible surgical sequences: peeling maneuvers, liquid perfluorocarbone, removal of traction and media opacities, retinopexy or destructive photocoagulation, and as ultima ratio, retinotomies and retinectomies. The intravitreal tamponade serves as a substitute in the vitreous cavity, allowing photoreceptors and retinal pigment epithelium (RPE) to reconnect. Due to the many potential complications, close monitoring is required after pars plana vitrectomy during the early postoperative period. Late-onset complications are usually associated to the dynamics of the underlying disease.

Kernaussagen
  • Die Pars-plana-Vitrektomie (PPV) ermöglicht die Therapie von zahlreichen Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers (z. B. Netzhautablösungen (die durch eindellende Maßnahmen nicht mehr behandelbar sind), Glaskörperblutungen, Makulaforamen, Macular pucker, Uveitis, diabetische Retinopathie, Endophthalmitis).

  • Es existiert eine Vielzahl an möglichen Operationssequenzen:

    • Peeling-Manöver: Für das Peeling der Membrana limitans interna (ILM) und epiretinale Proliferationsmembranen mit Farbstoffen als Visualisierungshilfen.

    • Flüssige Perfluorocarbone (PFCL) dienen als intraoperatives Instrument zur Netzhautanlegung.

    • Die Laser- oder Kryokoagulation wird zur Retinopexie oder Retinadestruktion eingesetzt.

    • Retinotomien und Retinektomien werden als Ultima Ratio bei nicht anderweitig zu beseitigender Netzhauttraktion oder -inkarzeration eingesetzt.

    • Die intravitreale Tamponade dient als „Platzhalter“ im Glaskörperraum, damit sich Fotorezeptoren und retinales Pigmentepithel (RPE) wieder verbinden können.

  • Beginn und Ende des Eingriff sind standardisiert, der individuelle Operationsverlauf ist situationsabhängig variabel.

  • Wegen der zahlreichen möglichen Komplikationen sind nach Pars-plana-Vitrektomie in der frühen postoperativen Phase engmaschige Kontrollen notwendig.

  • Spätkomplikationen sind meist der Dynamik der Grunderkrankung geschuldet.