Mit dieser Studie wird der Einfluss familiärer und außerfamiliärer Bedingungen auf
den Zweitspracherwerb untersucht. Rezeptive, produktive und grammatikalische Sprachleistungen
in Deutsch wurden bei 163 mehrsprachig aufwachsenden drei- und vierjährigen Kindern
getestet. Neben einzelnen Familienmerkmalen können die Zweitsprachfähigkeiten am deutlichsten
vom frühen Eintritt in die außerfamiliäre Betreuung vorhergesagt werden. Diese Ergebnisse
untermauern die tragende Rolle der U3-Betreuung beim Zweitspracherwerb.
Abstract
With this work we analyze second language acquisition in relation to family and child
care characteristics. 163 multilingual 3 and 4 year old children were tested for receptive,
expressive, and grammatical German language skills. Beside single familial aspects,
the regression analyses indicate that second language abilities are best explained
by early child care experience. These findings highlight the importance of early care
experience on second language acquisition.
Schlüsselwörter
Mehrsprachige Kinder - Zweitspracherwerb - frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
- familiärer Hintergrund
Keywords
Multilingual children - second language acquisition - early Childhood education and
care - family background