Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(06): 359-365
DOI: 10.1055/a-0936-2193
Recht – Meinung – Management
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praktisches Hygienemanagement in der stationären Rehabilitation – Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) am Beispiel einer orthopädischen Reha-Klinik

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2019 (online)

Multiresistente Bakterien stellen eine Herausforderung für alle Sektoren des Gesundheitssystems dar. Somit sind Rehabilitationseinrichtungen nicht ausgenommen und müssen Strategien entwickeln, um damit umzugehen. Auch wenn Patienten Träger dieser Erreger sind, sollte ihr Anrecht auf Rehabilitation respektiert werden, während zugleich alles getan werden sollte, um das Risiko für andere Patienten und das Personal zu reduzieren. Strategien zum Hygienemanagement unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und örtlicher Risikofaktoren sind umzusetzen. Unbedingt empfehlenswert ist die Kooperation mit lokalen und regionalen Netzwerken. Im Artikel werden praktische Schritte am Beispiel einer orthopädischen Rehabilitationsklinik beschrieben.

 
  • Literatur

  • 1 Schröder A. Das Phänomen MRSA in der Rehabilitation. In Eiff von W, Greitemann B, Karoff M. Hrsg Rehabilitationsmanagement. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmern (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354
  • 4 Schweizer C, Hummel M, Klefisch FR. et al. Ablehnung der Behandlung von Patienten mit MRE in geriatrischen Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen: Einzelfälle oder gängige Praxis?. Epid Bull 2017; 50: 567-569
  • 5 Claus F, Ried W. Anreize für stationäre Rehabilitationeinrichtungen zur Umsetzung von Screeningstrategien zur Prävention gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Rehabilitation 2015; 54: 198-204
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. Maßnahmenplan für multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) in Gesundheits-/Pflege-und Betreuungseinrichtungen. Hyg Med 2016; 41-4: 109-117
  • 7 Bergen P, Bautsch W, Chaberny IF. et al. Informationen zu MRSA und weiteren multiresistenten Erregern für Rehabilitations-Einrichtungen – Eine Empfehlung der MRSA-Netzwerke Niedersachsen. Hyg Med 2012; 37-6
  • 8 MRSA-Netzwerke Niedersachsen. Informationen zu MRSA für Rehabilitations-Einrichtungen. Informationsschrift NLGA Hannover, Stand 03/2015 1-24
  • 9 Brandt C, Jahn-Mühl B, Parthé S. et al. MRSA/MRE in der Rehabilitation – Empfehlungen des MRE-Netz Rhein-Main. Rehabilitation 2012; 51: 254-258
  • 10 Hergenröder H, Mielke M, Höller C. et al. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der medizinischen Rehabilitation – Entwurf eines Rahmenhygieneplans. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1453-1464
  • 11 Heudorf U, Färber D, Mischler D. et al. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I. Prävalenz und Risikofaktoren. Rehabilitation 2015; 54: 339-345
  • 12 Heudorf U, Färber D, Mischler D. et al. Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: II. Ärztliche Risikoanalyse und Hygienemaßnahmen. Rehabilitation 2015; 54: 375-381
  • 13 Kiefer T, Völler H, Nothroff J. et al. Multiresistente Erreger in der onkologischen und kardiologischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Surveillancestudie in Brandenburg. Rehabilitation 2019; 58: 136-142
  • 14 Gieffers J, Ahuja A, Giemulla R. Long term observation of MRSA prevalence in a German rehabilitation center: risk factors and variability of colonization rate. GMS Hyg Infect Control 2016; 11 Doc21
  • 15 Köck R, Werner P, Friedrich AW. et al. Prevalence of nasal colonization with human pathogenic bacteria and associated antimicrobial resistance in the German general population. New Microbes Infect 2015; 9: 24-34
  • 16 Jurke A, Daniels-Haardt I, Silvis W. et al. Changing epidemiology of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in 42 hospitals in the Dutch-German border region, 2012-2016: results of the search-and-follow-policy. Euro Surveill 2019; 24: 2-12
  • 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2009; 52: 951-962
  • 18 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
  • 19 Eigenstetter M, Galushko L, Jäger E. et al. Reinigung im Krankenhaus an der Schnittstelle zwischen Arbeitssicherheit und Hygiene. ASU 2018; 53: 256-263
  • 20 Fätkenheuer G, Hirschel B, Harbarth S. Screening and isolation to control meticillin-resistant Staphylococcus aureus: sense, nonsense, and evidence. Lancet 2015; 385: 1146-1149
  • 21 Fätkenheuer G. Isolierung ist überflüssig und stigmatisierend. Deutsches Ärzteblatt 2016; 21: 12-13
  • 22 Kavanagh KT, Calderon LE, Saman DM. Viewpoint: a response to „screening and isolation to control methicillin-resistant Staphylococcus aureus: sense, nonsense, and evidence”. Antimicrob Resist Infect Control 2015; 4: 1-5