Zusammenfassung
Drusenpapillen sind mit etwa 2% Prävalenz eine sehr häufige Papillenanomalie. Der Pathomechanismus ihrer Entstehung ist unklar. Wenn das ophthalmoskopische Bild nicht eindeutig ist, kann bei unregelmäßig dominantem Erbgang die Untersuchung von Verwandten weiterhelfen. Kalkeinlagerungen sind häufig und lassen sich sonografisch darstellen. Drusen können auch mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) im Schnittbild und in der Autofluoreszenz nachgewiesen werden. Der genauen Funduskopie und Befunddokumentation sowie Verlaufskontrolle kommt eine große Bedeutung zu. Es gibt keine Therapie für Drusenpapillen, der Augeninnendruck sollte regelmäßig kontrolliert werden, da sich ein Glaukom nicht am Papillenbefund erkennen lässt. Das Risiko für die anteriore ischämische Optikusneuropathie ist erhöht.
Abstract
With a prevalence of about 2%, drusen papillae are a very frequent papilla anomaly. The pathological mechanism of their origin is unclear. If the ophthalmoscopic image is not unambiguous, it may be helpful to examine relatives, as the heredity exhibits irregular dominance. Calcium deposits are common and can be detected by sonography. Glands can also be detected by OCT in section and by autofluorescence. Precise funduscopy and documentation of the findings and follow-up are very important. There is no therapy for drusen papillae. The internal ocular pressure must be regularly controlled, as glaucoma cannot be identified from the papilla findings. The risk is increased of anterior ischaemia of the optical nerve.
Schlüsselwörter
Papillenanomalie - OCT - optische Kohärenztomografie - Sonografie - Stauungspapille - Papillenödem
Key words
optic disc anomaly - ultrasonography - optic coherence tomography - papilledema - optic disc edema