Zusammenfassung
Hintergrund Im vom BMBF finanzierten Forschungsprojekt „Entwicklung, Umsetzung und Evaluation
eines Konzepts zur Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei geriatrischen
Patienten im Krankenhaus“ sollen interdisziplinäre Praxiskonzepte mithilfe eines Vorher-Nachher-Designs
evaluiert werden.
Material und Methodik Ziel dieser Arbeit ist eine erste Analyse von Veränderungen des Ernährungsstatus
von PflegeheimbewohnerInnen mit mindestens 3-tägige stationären Krankenhausaufenthalt
vor Konzeptentwicklung. Hierfür wurden Routinedaten von 2 großen Altenhilfeträgern
herangezogen und insgesamt 1899 Fälle eingeschlossen.
Ergebnisse 38 % (n = 721) der Fälle sind bereits bei Aufnahme mangelernährt, nach Klinikaufenthalt
48,6 % (n = 784). Der mittlere BMI sinkt von 25,0 kg/m2 (SD ± 5,3) auf 24,5 kg/m2 (SD ± 5,1), wobei 19,3 % (n = 276) zwischen 5 % und 10 % ihres Körpergewichts verlieren
und 9,4 % (n = 134) ≥ 10 %. PatientInnen mit Mangelernährung weisen bei Entlassung
eine um 3,09 Tage längere Verweildauer auf (p < 0,001). Eine Mangelernährung bei Einweisung
ist mit einem signifikant höheren Pflegegrad (Differenz = 0,18; p = 0,002), einer
höheren Anzahl an Stürzen (Differenz = 0,45; p < 0,001) sowie einem häufigeren Versterben
in der Klinik (p < 0,001; r = 0,120) und den nachfolgenden 6 Monate (p < 0,001; r = 0,200)
assoziiert. Ein geringeres Risiko für eine Mangelernährung bei Entlassung ist assoziiert
mit dem männlichen Geschlecht (OR = 0,671; p = 0,003), einem höheren BMI vor dem Klinikaufenthalt
(OR = 0,887; p < 0,001), der Einweisungsdiagnosegruppe psychische und Verhaltensstörungen
(OR = 0,306; p = 0,008) und Erkrankungen der Schilddrüse in den Nebendiagnosen (OR = 0,707;
p = 0,02). Ein längerer Klinikaufenthalt (OR = 1,067; p < 0,001) geht dagegen mit
einem höheren Risiko für eine Mangelernährung einher.
Schlussfolgerung Ein akut-stationärer Aufenthalt zeigt signifikante Auswirkungen auf den Ernährungsstatus.
Aufgrund der Zusammenhänge von Mangelernährung und steigender Mortalität ist es notwendig,
das klinische Ernährungsmanagement mithilfe von Praxiskonzepten zu optimieren.
Abstract
Background In the BMBF-funded research project „Development, Implementation and Evaluation of
a Program for the Prevention and Treatment of Malnutrition for Geriatric Patients
in Hospital“ interdisciplinary programs are evaluated using a before-and-after design.
Materials and methods The aim of this study is to provide an initial analysis of changes in nutritional
status of nursing home residents, who had been hospitalized for at least 3 days. Routine
data from two large nursing homes were used, a total of 1.899 cases were included.
Results 38 % (n = 721) are already malnourished on admission, 48.6 % after hospitalization
(n = 784). The mean BMI decreases from 25.0 kg/m2 (SD±5.3) to 24.5 kg/m2 (SD ± 5.1), 19.3 % (n = 276) lose between 5 % and 10 % of their body weight and 9.4 %
(n = 134) ≥ 10 %. Patients with malnutrition remain 3.09 days longer in hospital (p < 0.001).
Malnutrition on admission is associated with a significantly higher level of nursing
care (difference = 0.18, p = 0.002), number of falls (difference = 0.45, p < 0.001),
higher mortality rate in hospital (p < 0.001, r = 0.120) and within the following
6 months (p < 0.001, r = 0.200). A lower risk of malnutrition on discharge is associated
with males (OR = 0.671, p = 0.003), a higher BMI prior to hospitalization (OR = 0.887,
p < 0.001), Mental Health and Behavioral Disorders (OR = 0.306; p = 0.008) and thyroid
disorders (OR = 0.707, p = 0.02). A prolonged hospital stay (OR = 1.067, p < 0.001)
is associated with a higher risk of malnutrition.
Conclusions An acute inpatient stay has significant effects on nutritional status. Due to the
link between malnutrition and increased mortality, it is necessary to optimize clinical
nutrition management with the aid of programs for nutritional care.
Schlüsselwörter
Mangelernährung - BMI - Routinedaten Langzeitpflege - Gewichtsverläufe - geriatrische
Patienten
Keywords
malnutrition - nursing homes routine data - weightchanges - BMI - geriatrics