Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel In Kohortenstudien kann der Verlust von Teilnehmern während der Nachbeobachtungsphasen
zu Verzerrungen führen, wenn sich Teilnehmer und Nichtteilnehmer unterscheiden. Viele
Studien haben den Einfluss soziodemografischer und gesundheitlicher Faktoren auf die
Teilnahmebereitschaft untersucht, es liegen jedoch nur relativ wenige Studien für
schulbasierte Kohorten vor. Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung von Prädiktoren
der Teilnahmebereitschaft im Rahmen der Ohrkan Kohortenstudie, die die Exposition
von Jugendlichen gegenüber Freizeitlärm und mögliche Effekte auf das Hörvermögen im
Zeitverlauf untersucht.
Methoden Die Daten dieser Studie basieren auf den Angaben der Ohrkankohorte (n=2148), die
2009–2011 (O-I) unter den Neuntklässlern weiterführender Schulen in Regensburg rekrutiert
und 2012–14 (O-II) und 2015–16 (O-III) nachbefragt wurde.
Ergebnisse Die Teilnahmewahrscheinlichkeit in O-II und O-III war höher für Personen ohne Migrationshintergrund,
die zu Studienbeginn das Gymnasium besuchten und deren Eltern ein höheres Bildungsniveau
hatten oder zusammenlebten. Auch nahmen Personen, die in den letzten 2,5 Jahren ihren
Wohnort nicht gewechselt hatten, 3-mal so häufig teil wie Befragte mit Wohnortwechsel.
Schlussfolgerung Die Kenntnis von Merkmalen der Studienteilnehmer, die die Teilnahmebereitschaft vorhersagen,
ermöglicht durch gezielte Ansprache den Verlust von Studienteilnehmern zu reduzieren
bzw. die statistische Korrektur von fehlenden Daten.
Abstract
Background and aim of the study The loss of participants during the follow-up of cohort studies can introduce bias
if persons who leave the study differ from those who continue to participate over
time. Many studies have investigated socio-demographic and health factors associated
with participation/non-participation in epidemiological studies. However, relatively
few studies are available for school-based cohorts. The aim of this study was to determine
predictors of willingness to participate in the Ohrkan study, an ongoing longitudinal
survey of adolescents that collects detailed information on leisure time noise exposure
and potential effects on hearing.
Methods Using the Ohrkan cohort of 2,148 persons recruited in 2009–2011 (O-I) among the ninth
graders of any secondary school type in Regensburg and followed-up in 2012–14 (O-II)
and 2015–16 (O-III).
Results The probability of participating in O-II and O-III was higher for persons without
a migration background, who attended university-preparatory secondary school at baseline
and whose parents had a higher educational level or lived together. Persons who had
not changed their place of residence in the last 2.5 years also participated 3 times
as often as respondents who moved inside or outside of Regensburg.
Conclusion The knowledge of determinants of attrition and retention makes it easier to specify
which groups of a cohort are most likely to be lost to follow-up. These groups can
be targeted in order to minimize their loss in the future follow-ups. Moreover, the
predictors can be used in statistical missing data techniques such as multiple imputation.
Schlüsselwörter
Teilnahmebereitschaft - Prädiktoren - Ohrkan - Freizeitlärm - Jugendliche
Key words
willingness to participate - predictors - Ohrkan - leisure noise - adolescents