Zusammenfassung
Ziel Schwellenwerte zu lärmbedingten Gesundheitsgefährdungen liegen derzeit bei Verkehrslärmpegeln
von 70 Dezibel (dB) am Tag und 60 dB in der Nacht. Nach aktuellen wissenschaftlichen
Erkenntnissen gewährleisten diese Schwellenwerte keinen hinreichenden Gesundheitsschutz.
Ziel dieser Modellrechnung ist es, die Auswirkungen von 3 Szenarien konkreter Lärmminderungsmaßnahmen
auf Lärmbelästigung, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen getrennt voneinander
zu schätzen.
Methodik Für Straßen- und Bahnlärm werden 3 Lärmminderungsmaßnahmen (Pegelsenkungen) modelliert:
(1) gewichtete 24 Stunden-Mittelungspegel LDEN von maximal 65 dB bzw. nächtliche Mittelungspegel
LNight von 55 dB, (2) LDEN von maximal 60 dB bzw. LNight von 50 dB, (3) eine generelle
Senkung von Straßen- und Bahnlärmpegel um 3 dB. Effekte der Maßnahmen (1) bis (3)
werden exemplarisch für die Studienpopulation der NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken
(Rhein-Main-Gebiet) ermittelt. Dabei werden die gesundheitlichen Folgen zum einen
auf Grundlage der WHO Noise Guidelines (2018), zum anderen auf Grundlage der NORAH-Studie
zu Krankheitsrisiken abgeschätzt.
Ergebnisse Die Modellrechnungen zeigen, dass Lärmminderungsmaßnahme (1) die Zahl durch Verkehrslärm
hoch Belästigter und stark durch nächtlichen Verkehrslärm Schlafgestörter sowie die
Zahl an einer verkehrslärmbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankung erkrankender Menschen
um etwa 5–10% senken könnte. Eine Lärmminderung nach (2) könnte eine Verringerung
verkehrslärmbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen von mindestens etwa 10% erzielen;
nach den WHO Noise Guidelines wäre sogar eine Verringerung straßenlärmbedingter ischämischer
Herzkrankheiten um mehr als 30% erreichbar. Diese Maßnahmen würden besonders der hoch
lärmbelasteten Bevölkerung nützen – einer ohnehin aufgrund ihrer eingeschränkten sozioökonomischen
Ressourcen vulnerablen Personengruppe. Mit der generellen Absenkung von Verkehrslärmpegeln
um 3 dB ließe sich die Häufigkeit von Lärmbelästigungen und verkehrslärmbedingten
Schlafstörungen insbesondere bei den gering bis mittelgradig Lärmexponierten verringern.
Schlussfolgerungen Aufgrund der unterschiedlichen Zielrichtungen bzw. Zielgruppen der untersuchten Lärmminderungsmaßnahmen
sollte die Einführung und Umsetzung konkreter Pegelgrenzwerte durch eine Verringerung
des Verkehrslärms im Bereich unterhalb der Pegelgrenzwerte ergänzt werden.
Abstract
Aim In Germany, traffic noise-related threshold values are currently set at 70 decibels
(dB) during the day and 60 dB at night. According to recent study results, these threshold
values might not sufficiently protect against disease risks. The model calculation
presented here aimed to estimate the effects of 3 specific noise-protection measures
on annoyance, sleep disorders, and cardiovascular diseases.
Methods For road traffic noise and railway noise, 3 noise reduction approaches were modeled:
(1) weighted 24 hours noise levels (LDEN) of at most 65 dB, and nightly sound pressure
levels (LNight) of 55 dB; (2) LDEN of at most 60 dB and LNight of 50 dB; and (3) a
general reduction of road and railway noise pressure levels by 3 dB. As an example,
the effects of approaches (1) to (3) were determined for the study population of the
NORAH study on disease risks (Rhine-Main area). The health consequences were estimated
based on the results of the WHO Noise Guidelines (2018) and the NORAH study on disease
risks.
Results The model calculations showed that noise protection approach (1) could reduce the
number of people suffering from sleep disturbances as a result of nightly traffic
noise and of those highly annoyed as well as the number of people suffering from traffic-related
cardiovascular disease by 5 to 10%. Noise protection approach (2) could reduce traffic-related
cardiovascular diseases by at least about 10%; according to the WHO Noise Guidelines,
it would even be possible to reduce road traffic noise-related ischemic heart disease
by more than 30%. All of these measures would be of particular benefit to the highly
exposed population – an already vulnerable group due to their limited socio-economic
resources. With the general reduction of traffic noise pressure levels by 3 dB, the
incidence of annoyance, sleep disturbances and cardiovascular diseases could be reduced
particularly among those exposed to low to medium noise pressure levels.
Conclusions Considering the different objectives and target groups of the investigated noise
protection measures, the introduction and implementation of specific threshold values
should be supplemented by general noise reduction measures in the range below the
threshold values.
Schlüsselwörter
Verkehrslärm - Lärmminderung - Belästigung - Schlafstörungen - Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Modellrechnung
Key words
Traffic noise - Noise protection measures - Annoyance - Sleep disturbance - Cardiovascular
diseases - Model calculation