Sprache · Stimme · Gehör, Table of Contents Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(04): 178-179DOI: 10.1055/a-1135-0237 Hören – Erkennen – Verstehen Einsatz des Fluency Shapings in der Stottertherapie bei einem russisch sprechenden Jugendlichen Recommend Article Abstract Buy Article Stottern ist auch im russischsprachigen Raum eine bekannte Störung des Redeflusses. In den verfügbaren Quellen wird die Prävalenz mit 1–5 % angegeben [1]. Sie unterscheidet sich damit nicht von deutschsprachigen Ländern. Als Kernsymptome werden Wiederholungen, Dehnungen und Blockaden genannt [2]. Full Text References Literatur 1 Fesenko YA, Lokhov MI. Stuttering: history and overview of the present status of the problem. Vestnik SPbGU 2015; 3: 93-107 2 Wendlandt W. Stottern im Erwachsenenalter. Grundlagenwissen und Handlungshilfen für die Therapie und Selbsthilfe. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2009 3 Lokhov MI, Missulovin LY, Fesenko YA. Stuttering: opportunities of pedagogic correction. UDK 376.1-056.264 4 Neumann K, Euler H, Bosshardt HG. Deutsche Gesellschaft für Phonatrie und Pädaudiologie. et al. Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen. Evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie, AWMF-Registernummer 049-013, Version 1. 2016 5 Natke U, Alpermann A. Stottern: Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden. Bern: Verlag Hans Huber; 2010