Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(04): 178-179
DOI: 10.1055/a-1135-0237
Hören – Erkennen – Verstehen

Einsatz des Fluency Shapings in der Stottertherapie bei einem russisch sprechenden Jugendlichen

Preview

Stottern ist auch im russischsprachigen Raum eine bekannte Störung des Redeflusses. In den verfügbaren Quellen wird die Prävalenz mit 1–5 % angegeben [1]. Sie unterscheidet sich damit nicht von deutschsprachigen Ländern. Als Kernsymptome werden Wiederholungen, Dehnungen und Blockaden genannt [2].

Fazit

Fluency Shaping kann das Stottern nicht heilen. Die Methode ermöglicht aber den Patienten, eine neuartige Sprechweise zu erlernen, die stottertypische Unflüssigkeiten nicht aufkommen lässt [4]. Nach dem Erlernen der Methode kann der Patient diese jetzt in Kommunikationssituationen einsetzen, in denen er unbedingt symptomfrei sprechen möchte. Die Übertragung der Prinzipien des Fluency Shapings in die russische Sprache kann als gelungen bezeichnet werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany