Gesundheitswesen 2022; 84(02): 154-159
DOI: 10.1055/a-1205-1207
Originalarbeit

Pilotprojekt zur betrieblichen zahnmedizinischen Prävention

Pilot Project for Occupational Dental Prevention
Stefan Zimmer
1   Abt. für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin, Universität Witten/Herdecke Department für Zahnmedizin, Witten
,
Filiz Su
1   Abt. für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin, Universität Witten/Herdecke Department für Zahnmedizin, Witten
,
Enis Su
1   Abt. für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin, Universität Witten/Herdecke Department für Zahnmedizin, Witten
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersuchung der Umsetzbarkeit und Wirksamkeit eines niedrigschwelligen Präventionsangebotes in einem Pilotprojekt zur betrieblichen Prävention.

Methodik Berufstätige eines Unternehmens mit Tätigkeit in Büro oder Produktion (n=144; 90w, 54m) mit einem durchschnittlichen Alter von 39,25 (StA 11,5) Jahren wurden mithilfe eines Fragebogens zu Gewohnheiten und Wissen in der zahnmedizinischen Prävention befragt und klinisch untersucht. Die Mundhygiene-Indizes Papillen-Blutungs-Index (PBI) und der modifizierte Approximal-Plaque-Index (mAPI) sowie Sondierungstiefenmessungen (STM) wurden erhoben. Anschließend erfolgte eine Schulung in zahnmedizinischer Prävention mit einem eigens produzierten Video sowie die Bereitstellung von zuckerfreiem Kaugummi und Mundspüllösungen zur jeweils 2-mal täglichen Anwendung für den Zeitraum eines Jahres. Nach einem Jahr wurden erneut der Fragebogen ausgegeben und die klinischen Parameter erhoben. Die Studie wurde von der Ethik-Kommission der UW/H genehmigt. Die statistische Analyse erfolgte mit SPSS 26.

Ergebnisse 85 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 39,23 (StA 11,3) Jahren konnten nach einem Jahr nachuntersucht werden (59w, 26 m). Die Analyse des Fragebogens ergab eine signifikante Verbesserung des Mundgesundheitsverhaltens. Der entsprechende Summenscore verbesserte sich von 10,68 (1,93) auf 9,97 (1,60) (p<0,05). Der PBI verbesserte sich von 0,43 (0,40) auf 0,31 (0,36) (p<0,05), der mAPI von 1,54 (0,51) auf 1,35 (0,39) (p<0,01). Die STM waren von 1,83 (0,39) auf 1,56 (0,36) (p<0,001) reduziert.

Schlussfolgerung Das Programm erscheint zur Implementierung in die betriebliche Prävention geeignet und zeigte signifikante Verbesserungen im Mundgesundheitsverhalten sowie in klinischen Parametern.

Abstract

Aim of the study To investigate the feasibility and effectiveness of a low-threshold disease prevention offer in a pilot project for employees Methodology: Employees of a company working in office or on production (n=144; 90 women, 54 men) with an average age of 39.25 (StA 11.5) years were interviewed and clinically examined using a questionnaire on habits and knowledge in the prevention of dental diseases. The oral hygiene indices Papillae Bleeding Index (PBI) and the modified Approximal Plaque Index (mAPI) as well as exploratory depth measurements (STM) were collected. Subsequently, a training in dental disease prevention was carried out with a specially produced video as well as the provision of sugar-free chewing gum and mouthwash solutions for twice daily use for a period of one year. After one year, the questionnaire was again issued and the clinical parameters were collected. The study was approved by the UW/H Ethics Committee. Statistical analysis was carried out with SPSS 26.

Results 85 patients with an average age of 39.23 (StD 11.3) years could be examined after one year (59 women, 26 men). The analysis of the questionnaire showed a significant improvement in oral health behavior. The corresponding total score improved from 10.68 (1.93) to 9.97 (1.60) (p<0.05). The PBI improved from 0.43 (0.40) to 0.31 (0.36) (p<0.05), the mAPI from 1.54 (0.51) to 1.35 (0.39) (p<0.01). The STM was reduced from 1.83 (0.39) to 1.56 (0.36) (p<0.001).

Conclusion The dental disease prevention program for employees appears suitable for implementation at workplace and has shown significant improvements in oral health behavior as well as in clinical parameters.



Publication History

Article published online:
04 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York