Gesundheitswesen 2021; 83(06): 432-442
DOI: 10.1055/a-1236-3570
Originalarbeit

Beratungsanlässe in Notaufnahmen und Notfallpraxen außerhalb hausärztlicher Sprechstundenzeiten – Eine Mixed-Methods-Studie

Reasons for Encounter in Out-of-Hours Care in Emergency Departments and Emergency Practices – A Mixed Methods Trial
Torge Mosler
,
Kristina Flägel
,
Jost Steinhäuser

Zusammenfassung

Ziel der Studie Seit 2006 übernehmen in immer mehr Bundesländern Notfallpraxen (NP) der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) die Patientenversorgung in sprechstundenfreien Zeiten. Zudem stellen Notaufnahmen (ZNA) der Krankenhäuser die Akutversorgung der Bevölkerung sicher. Eine optimale Koordination der Versorgung in die adäquate Einrichtung wird vielfach diskutiert. Diese Arbeit hatte zum Ziel, Beratungsanlässe und subjektive Gründe, die jeweilige Einrichtung aufzusuchen, zu erheben.

Methodik In einer Mixed-Methods-Studie wurden Patienten mit nicht dringlichem Behandlungsbedarf (Manchester-Triage-System Gruppe 4 und 5) von Juli 2015 bis August 2016 außerhalb hausärztlicher Sprechstundenzeiten in 2 ZNA in Schleswig-Holstein und 2 KV-NP in Baden-Württemberg bezüglich ihrer Beratungsanlässe befragt. Die Datenerhebung erfolgte durch einen Fragebogen und ein semistrukturiertes Leitfadeninterview. Zur deskriptiven Auswertung diente das Statistikprogramm SPSS; die qualitativen Daten wurden mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Insgesamt wurden 398 Patienten befragt. Als Beratungsanlässe dominierten in den ZNA und NP Beschwerden des Bewegungsapparates (39%, n=116 bzw. 23%, n=23). Bei den technischen Untersuchungsleistungen stand in der ZNA die Laboruntersuchung mit 59% (n=175) an erster Stelle. In den NP wurde diese bei einem Patienten (2%) durchgeführt. Hauptgründe für die Konsultation waren in beiden Einrichtungen eine Zunahme der Beschwerden (50%, n=147 in der ZNA bzw. 70%, n=70 in den NP) und der Wunsch nach rascher Diagnostik (73%, n=217 in den ZNA bzw. 48%, n=48 in den NP). 28% (n=112) der befragten Patienten besaßen einen Medikamentenplan, davon hatten 60% (n=67) diesen mitgebracht. 66% (n=197) der Notaufnahmepatienten konnten in die ambulante Weiterversorgung entlassen werden. In den NP wurden 89% (n=89) ambulant weiterbehandelt. Die qualitative Inhaltsanalyse ergab in beiden Einrichtungsarten ebenfalls ähnliche Beschwerdekategorien, jedoch mit deutlichen Unterschieden bezüglich der Schwere und erlebten Dringlichkeit. In beiden Einrichtungen erwarteten die Patienten Gewissheit durch Abklärung ihrer Beschwerden. In den ZNA wurde vermehrt der Wunsch nach einer bestimmten Diagnostik und Schnelligkeit geäußert.

Schlussfolgerung Für die Mehrheit der Beratungsanlässe in beiden Versorgungseinrichtungen konnte eine medizinische Behandlungsindikation nachvollzogen werden. Auch war eine Unterscheidung in der Dringlichkeit der Beratungsanlässe zwischen ZNA und NP festzustellen.

Abstract

Objective Since 2006, with the opening of emergency practices (EP) in Germany, out-of-hours patient care has been carried out by general practitioners. Additionally, emergency departments (ED) of the hospitals ensure acute care. Thus, optimal coordination of care is a much discussed subject. The aim of this study was to provide reasons for encounter and subjective reasons to visit each of these institutions.

Methods In a mixed method trial, patients with non-urgent conditions (Manchester Triage System level 4 and 5) were interviewed in 2 ED in Schleswig-Holstein and 2 EP in Baden-Württemberg regarding their reasons for encounter from July 2015 to August 2016 during the out of hours primary care practices. Data collection was carried out using a paper-based questionnaire and a semi-structured interview. The statistical program SPSS was used for descriptive analysis, text data analysis was carried out with the method of qualitative content analysis.

Results In total, 398 patients were interviewed. Most frequently, reasons for encounter in ED and EP were related to musculoskeletal complaints (39%, n=116 and 23%, n=23, respectively). Within technical examination services, the laboratory diagnostics were used as a priority in ED (59%, n=175). In the EP, one patient (2%) underwent laboratory diagnostics. The main reasons for encounter in both facilities were increasing complaints (50%, n=147 in ED; 70%, n=70 in EP) and a desire for quick diagnosis (73%, n=217 in ED; 48%, n=48 in EP). In total, 112 patients (28%) had a medication plan, and 67 (60%) brought it into the facility. Two-thirds of ED patients (n=197) were handed over to outpatient care. In EP, 89% (n=89) continued as outpatient. Qualitative content analysis revealed similar complaint categories in both facilities, but with significant differences in the severity and experienced urgency. In both facilities, patients expected to have their symptoms clarified. In ED, the desire for a rapid and specific diagnosis was expressed more frequently.

Conclusion Indications for medical treatment were seen in most consultations in both care facilities. There was a distinction between the ED and EP in the urgency of the consultations.



Publication History

Article published online:
23 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Declaration of Alma-Ata: International Conference on Primary Health Care, Alma-Ata, USSR,6-12 September 1978. Im Internet: https://www.who.int/publications/almaata_declaration_en.pdf; Stand: 20.08.2019
  • 2 WHO. World health report 2008. Chapter 3. Primary Care: putting people first. Im Internet: https://www.who.int/whr/2008/08_chap3_en.pdf?ua=1; Stand: 20.08.2019
  • 3 Coombes R. How to fix out of hours care. BMJ 2016; 353: i2356
  • 4 Träder JM, Paquet J. Abgefragt: Gute Noten für neuen Bereitschaftsdienst. Nordlicht Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) aktuell 2008; 8: 4-7
  • 5 Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P. et al. Notfallversorgung in Deutschland. Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung April 2018. Essen: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung; 2018
  • 6 Bundesärztekammer. (Politische) Rahmenbedingungen einer sektorenübergreifenden Versorgung in Notfallpraxen und Notaufnahmen – Thesenpapier. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Politik/2017-05-12_Thesenpapier_Notfallversorgung_mit_Deckblatt.pdf; Stand: 20.08.2019
  • 7 Klinikum Nürnberg. Pressemitteilung. In der Notaufnahme kennen wir keinen Schlusspfiff. Im Internet: https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/aktuelles/neuigkeiten/01_Bilder_2014/20140708_Notaufnahme2.html; Stand: 20.08.2019
  • 8 Frankfurter Allgemeine Zeitung. Patienten in der Notaufnahme. Im Internet: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/immer-mehr-patienten-missbrauchen-notaufnahmen-15693060.html; Stand: 15.07.2018
  • 9 Marburger Bund. Pressemitteilung. Notfallversorgung durch Integration neu strukturieren. Im Internet: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/pressemitteilung/notfallversorgung-durch-integration-neu-strukturieren; Stand: 20.08.2019
  • 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Integrative Notfallversorgung aus ärztlicher Sicht – Konzeptpapier von KBV und Marburger Bund. Im Internet: https://www.kbv.de/html/31065.php; Stand: 20.08.2019
  • 11 Creswell JW, Plano Clark VL. Choosing a Mixed Methods Design. In: Creswell JW, Plano Clark VL, Hrsg Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks, California: SAGE Publications; 2007: 58-88
  • 12 Österreichisches Forum Primärversorgung im Gesundheitswesen. ICPC-2 – die Klassifizierung für die Primärversorgung. Im Internet: https://primaerversorgung.org/2017/10/19/icpc-2-die-klassifizierung-fuer-die-primaerversorgung/; Stand: 20.08.2019
  • 13 Bender R, Lange S, Ziegler A. Multiples Testen. Dtsch Med Wochenschr 2007; 123: e26-e29
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Gläser-Zikuda M, Seidel T, Rohlfs C, et al., Hrsg. Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann Verlag GmbH; 2012: 27-36
  • 15 Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qual Soc Res 2014; 15: 18
  • 16 Greiner F, Brammen D, Kulla M. et al. Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; 113: 115-123
  • 17 Scherer M, Lühmann D, Kazek A. et al. Patienten in Notfallambulanzen – Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 645-652
  • 18 den Boer-Wolters D, Knol MJ, Smulders K. et al. Frequent attendance of primary care out-of-hours services in the Netherlands: characteristics of patients and presented morbidity. Fam Pract 2010; 27: 129-134
  • 19 van Uden CJ, Winkens RA, Wesseling G. et al. The impact of a primary care physician cooperative on the caseload of an emergency department: the Maastricht integrated out-of-hours service. J Gen Intern Med 2005; 20: 612-617
  • 20 Gahbler. LM Beratungsanlässe und psychische Komorbidität in der Notfallsprechstunde einer Bereitschaftspraxis. Im Internet: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1253880/1253880.pdf; Stand: 20.08.2019
  • 21 Laux G, Kühlein T, Gutscher A. et al. Hrsg Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006–2009. München: Urban & Vogel GmbH; 2010
  • 22 Riessen R, Gries A, Seekamp A. et al. Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 174-185
  • 23 Hasenfuß G. Klug entscheiden: … in der Notaufnahme. Dtsch Arztebl 2018; 115: A-704/B-606/C-608
  • 24 Schmiedhofer MH. Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patient mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 2017; 79: 835-844
  • 25 Field S, Lantz A. Emergency department use by CTAS Levels IV and V patients. CJEM 2006; 8: 317-322
  • 26 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Medikationsplan. Im Internet: https://www.kbv.de/html/medikationsplan.php; Stand: 20.08.2019
  • 27 Deutschlandfunk. Die elektronische Gesundheitskarte – von der Realität überholt. Im Internet: https://www.deutschlandfunk.de/elektronische-gesundheitskarte-von-der-realitaet-ueberholt.862.de.html?dram:article_id=4203; Stand: 14.06.2018
  • 28 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Hausärztliche Leitlinie Multimedikation. Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten. Im Internet: https://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe41.pdf; Stand: 20.08.2019
  • 29 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf; Stand: 20.08.2019
  • 30 KBV Eckpunkte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigungen zur Weiterentwicklung der ambulanten Notfallversorgung. Im Internet: https://www.zi.de/fileadmin/images/content/Veranstaltungen/PK_2018-06-25/PK_SmED_2018-06-25_Eckpunkte_KBV_Notfallversorgung.pdf; Stand: 20.08.2019
  • 31 Scherer M, Boczor S, Weinberg J. et al. Allgemeinmedizin in einer Universitätsklinik – Ergebnisse eines Pilotprojekts. Z Allg Med 2014; 90: 165-173
  • 32 Schleef T, Schneider N, Tecklenburg A. et al. Allgemeinmedizin in einer universitären Notaufnahme – Konzept, Umsetzung und Evaluation. Gesundheitswesen 2017; 79: 845-851
  • 33 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). docdirekt. Das telemedizinische Modellprojekt der KVBW. Im Internet: https://www.kvbawue.de/praxis/neue-versorgungsmodelle/docdirekt/; Stand: 20.08.2019
  • 34 Leutgeb R, Frankenhauser-Mannuß J, Scheuer M. et al. Job satisfaction and stressors for working in out-of-hours care – a pilot study with general practitioners in a rural area of Germany. BMC Fam Pract 2018; 19: 95
  • 35 Credé SH, Such E, Mason S. International migrants‘ use of emergency departments in Europe compared with non-migrants‘ use: a systematic review. Eur J Public Health 2018; 28: 61-73
  • 36 Carrasquillo O, Orav EJ, Brennan TA. et al. Impact of language barriers on patient satisfaction in an emergency department. J Gen Intern Med 1999; 14: 82-87
  • 37 Vivell O, Cremer HJ, Lips G. Zur Ätiologie und Epidemiologie akuter Infekte der Luftwege. Dtsch Med Wochenschr 1965; 90: 1421-1428