Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1248-1882
Online-Befragung von Ernährungsfachkräften mit klinischem Arbeitsfeld in Deutschland zum Thema Variablen des Ernährungsassessments
Online-Survey with Dietitians/Nutritionists in German Hospitals to Explore Currently Used Variables in the Nutritional Assessment
Zusammenfassung
Hintergrund Für die Behandlung von Patienten mit ernährungsbedingten Erkrankungen wird in Deutschland die Ernährungstherapie als Teil der klinischen Ernährung empfohlen. Grundvoraussetzung für optimales ernährungstherapeutisches Handeln ist dabei ein von qualifizierten Ernährungsfachkräften erhobenes systematisches Ernährungsassessment.
Methoden In einem standardisierten, halboffenen Fragebogen gaben Ernährungsfachkräfte eine Selbstauskunft zur regelhaften Nutzung verschiedener Variablen im Ernährungsassessment (Erhebungszeitraum Mai 2019). Die Daten wurden mittels einer 3-stufigen Likert-Skala („ja“, „nein“, „nur wenn nötig“) erfasst und über die relative Häufigkeit, die in „häufig“, „weniger häufig“ und „selten“ prozentual eingeteilt wurde, ausgewertet.
Ergebnisse Ernährungsfachkräfte gaben mit einer relativen Häufigkeit von mindestens 70 % an, folgende Variablen regelhaft bei Patienten zu erheben: Name, Vorname, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, BMI, NRS, aktuelle Medikation, Diagnosen, gastrointestinale Symptome, Schluckstörungen, 24-h-Recall, Abneigungen gegenüber Lebensmitteln, Art der Sonde (PEG, PEJ, FKJ, nasogastral usw.), Gewichtsverlust, Nahrungsmittelallergien, Unverträglichkeiten/Intoleranzen, Berechnung enteraler Ernährung, Energiebedarf, Eiweißbedarf, Zielkalorien.
Schlussfolgerung Die wesentlichen Variablen für die Ernährungstherapie im Assessment werden regelhaft erhoben. Aufgrund fehlender einheitlicher Richtlinien und ernährungsmedizinischer Strukturen in deutschen Krankenhäusern, zur Erhebung eines Ernährungsassessments, erfolgt das Assessment deutschlandweit heterogen. Um eine qualitativ hochwertige konsekutive Ernährungstherapie flächendeckend zu garantieren, wird die strukturelle Schaffung von Ernährungsexpertise in Krankenhäusern deutschlandweit empfohlen, um standardisierte Prozesse auch bezüglich des Ernährungsassessments zu implementieren.
Abstract
Background For the treatment of patients with nutritional diseases in Germany, nutritional therapy is recommended as part of the clinical nutrition. The basic prerequisite for optimal nutritional therapy is a systematic nutritional assessment carried out by qualified dietitians/nutritionists.
Methods In a standardized, semi-open questionnaire, dietitians/nutritionists provided self-disclosure on the regular use of various variables in nutritional assessment (survey period: May 2019). The results were recorded by a three-level Likert-scale (“yes”, “no”, “only if necessary”) and evaluated using the relative frequency, which was divided into “frequent”, “less frequent” and “rare” as a percentage.
Results Dietitians/Nutritionists stated with a relative frequency of at least 70 % to regularly collect the following variables in patients: surname, first name, date of birth, age, gender, weight, height, BMI, NRS, current medication, diagnoses, gastrointestinal symptoms, swallowing disorders, 24 hour recall, aversion to food, type of feeding tube (PEG, PEJ, FKJ, nasogastral etc.), weight loss, food allergies, intolerance, calculation of enteral nutrition, energy requirements, protein requirements, target calories.
Conclusion The essential variables for nutritional therapy in the assessment are regularly collected. Due to the lack of uniform guidelines and nutritional structure in german hospitals, to collect a nutritional assessment, the assessment is heterogeneous across Germany. In order to guarantee high-quality consecutive nutritional therapy across the board, the structural creation of nutritional expertise in hospitals across Germany is recommended in order to implement standardized processes with regard to nutritional assessment.
Publication History
Article published online:
16 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DESTATIS, Statistisches Bundesamt. „Presse“ – Lebenserwartung steigt nur noch langsam. 2019. Im Internet: (Stand: 23.01.2020) https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/11/PD19_427_12621.html
- 2 Czypionka T, Kraus M, Berger M. et al. Mehrfache chronische Erkrankungen als Herausforderung der Zukunft – Modelle der integrierten Versorgung aus der europäischen Praxis. Soziale Sicherheit 2017; 06: 273-288
- 3 Plass D, Vos T, Hornberg C. et al. Trends in disease burden in Germany: results, implications and limitations of the Global Burden of Disease study. Deutsches Ärzteblatt international 2014; 111: 629-638
- 4 Meißner C. Ernährung in den operativen Disziplinen. 1. Aufl. Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH; 2017
- 5 Imoberdorf R, Rühlin M, Ballmer P. Krebs und Ernährung – ein Paradigmenwechsel. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: 143-146
- 6 Starke J, Schneider H, Alteheld B. et al. Short-term individual nutritional care as part of routine clinical setting improves outcome and quality of life in malnourished medical patients. Clin Nutr 2011; 30: 194-201
- 7 Rufenacht U, Rühlin M, Wegmann M. et al. Nutritional counseling improves quality of life and nutrient intake in hospitalized undernourished patients. Nutrition 2010; 26: 53-60
- 8 Hauner H, Beyer-Reiners E, Bischoff G. et al. Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44: 384-419
- 9 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) – Terminologie. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
- 10 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Nichtärztliches Personal in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. 2017. Im Internet: (Stand: 23.05.2020) http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=28810857& nummer=535&p_sprache=D&p_indsp=99999999&p_aid=71090527
- 11 Fuhse K, Ohlrich-Hahn S. VDD Berufsfeldanalyse 2020. Diät & Information 2020; 4: 10-17
- 12 DESTATIS, Statistisches Bundesamt. „Gesundheit“ – Krankenhäuser. 2018. Im Internet: (Stand: 26.04.2019) https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/_inhalt.html
- 13 Zülch C. Ernährungsteams in deutschen Krankenhäusern – Prävalenz und Struktur. 2010. Im Internet: (Stand: 26.06.2019) http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/ZuelchChristian/diss.pdf
- 14 Volkert D, Weber J, Kiesewetter E. et al. Nutritional situation in German hospitals – Results of the nutritionDay project 2018. Ernährungs Umschau international 2019; 10: 204-211
- 15 Volkert D, Bauer MJ, Frühwald T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) – Geriatrie. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48
- 16 Arends J, Bertz H, Bischoff SC. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) – Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: e1-e74
- 17 Buchholz D, Ohlrich-Hahn S. Manual für den German-Nutrition Care Process (G-NCP). Ein Standardwerk für die Durchführung, Weiterentwicklung, Überprüfung und Qualitätssicherung der Diätetik in Deutschland. 1. Aufl. (VDD-Leitlinie für die Ernährungstherapie und das prozessgeleitete Handeln in der Diätetik, 1). Westf: Pabst Science Publ; 2015
- 18 Gerlinger T. Versorgungsbedarf – Leistungserbringung – Leistungsanbieter. 2014. Im Internet: (Stand: 19.06.2019) http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/72010/versorgungsbedarf?p=all