Gesundheitswesen 2021; 83(12): 986-992
DOI: 10.1055/a-1276-0391
Originalarbeit

Die allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung aus Sicht von Leistungserbringern der Hospiz- und Palliativversorgung – eine Querschnittserhebung

Palliative Care from the Perspective of Providers of General and Specialised Palliative Care – A Cross-Sectional Survey
Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Kilson Moon
Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Wolfgang Hoffmann
Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Neeltje van den Berg
Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die Palliativ- und Hospizversorgung stellt in ländlichen Regionen mit einer geringen Bevölkerungsdichte eine besondere Herausforderung dar. Jeder Patient soll unabhängig von Alter, Diagnose, Prognose, Wohnort und wirtschaftlichen Aspekten Zugang zur Palliativ- und Hospizversorgung erhalten. Ziel war es, Problembereiche in der Palliativ- und Hospizversorgung in ländlichen Regionen zu identifizieren und mögliche Lösungsoptionen aus Sicht der Leistungserbringer zu erfahren.

Methodik Es wurde eine standardisierte schriftliche Befragung unter Leistungserbringern der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung in Mecklenburg-Vorpommern (MV) durchgeführt. Insgesamt wurden 489 Fragebögen versendet. Kontaktiert wurde eine zufällige Stichprobe an Leistungserbringer der allgemeinen Palliativversorgung und alle Leistungserbringer der spezialisierten Palliativversorgung in MV. Für die Ermittlung von Problembereichen konnten die Strukturen der Palliativ- und Hospizversorgung mittels des deutschen Schulnotensystems bewertet werden (1=sehr gut; 6=ungenügend). Die Auswertung des Fragebogens erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse Der Rücklauf betrug 19% (n=93). Problembereiche wurden an den Schnittstellen zwischen den ambulanten und stationären Sektoren sowie zwischen der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung und der Hospizversorgung identifiziert. Die Zusammenarbeit zwischen SAPV-Teams und Krankenhäusern mit Palliativstation wurde im Mittel mit 1,9 bewertet. Die Zusammenarbeit zwischen SAPV-Teams und Krankenhäusern ohne Palliativstation erhielt im Mittel die Note 3,6. Das Wissen zu Palliative Care von Pflegenden in stationären Pflegeeinrichtungen erhielt von den Teilnehmenden die Schulnote 4,0. Eine telemedizinische Versorgung als Ergänzung zur herkömmlichen Versorgung von Palliativpatienten können sich 54,8% (n=51) der Teilnehmenden vorstellen. Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle für die Palliativ- und Hospizversorgung wurde von 34,4% der Befragten als sehr wichtig bewertet.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf infrastrukturelle, organisatorische und qualitätsbezogene Probleme in der Palliativ- und Hospizversorgung in MV hin. Die Versorgung in ländlichen Regionen könnte durch Fort- und Weiterbildungen zu Palliative Care, Hospizarbeit und Palliativmedizin sowie durch palliativmedizinische Konsiliardienste, Koordinierungsstellen und telemedizinische Funktionalitäten gestärkt werden.

Abstract

Background Palliative care is a particular challenge in rural regions with low population density. Every patient should have access to palliative care regardless of age, diagnosis, prognosis, place of residence and economic aspects. The aim was to identify problem areas in palliative care in rural regions and to find possible solutions from the perspective of health service providers.

Methods A standardised written survey was conducted among providers of general and specialised palliative care in the federal state of Mecklenburg-Western Pomerania. In total, 489 service providers were sent a questionnaire. A random sample of general palliative care providers and all specialised palliative care providers in Mecklenburg-Western Pomerania were contacted. For the evaluation of the structure of palliative care and to identify problem areas, the German school grading system was used (1=very good, 6=insufficient). The results of the survey were descriptively analysed.

Results The response rate was 19% (n=93). Identified problems were the interface between outpatient and inpatient care as well as between general and specialised palliative care. The cooperation between specialised outpatient palliative care teams and hospital with a palliative care unit was rated with an average of 1.9. The cooperation between specialised outpatient palliative care teams and hospitals without a palliative care unit was rated with an average of 3.6. The knowledge of palliative care of nurses in nursing homes was graded 4.0; 54.8% (n=51) of the participants could consider providing telemedicine care to palliative patients in addition to conventional care. The establishment of a palliative care coordination unit was rated as highly important by 34.4% of the participants.

Conclusions The results indicate infrastructural, organisational and quality-related problems in providing palliative care. The provision of palliative care in rural areas could be strengthened through targeted training, outpatient consultation services, coordination units and the integration of telemedicine functionalities.



Publication History

Article published online:
10 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Statistisches Jahrbuch Mecklenburg-Vorpommern. 2017. Schwerin: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern; 2017;
  • 2 van den Berg N, Rehner L, Hoffmann W. Die Hospiz- und Palliativversorgung in Mecklenburg-Vorpommern. Im Internet: https://www2.medizin.uni-greifswald.de/icm/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/user_upload/vcm/dokumente/Bericht_Hospiz-und_Palliativversorgung07.10.2019.pdf&t=1587470022&hash=bd8f1221326e5ce364223586d560e-7af207fdb8f (Stand: 20.04.2020)
  • 3 Prütz F, Saß A-C. Daten zur Palliativversorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017; 60: 26-36 doi:10.1007/s00103-016-2483-8
  • 4 Radbruch L, Payne S, Vorstand E. Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Palliativmedizin 2011; 12: 216-227 DOI: 10.1055/s-0031-1276909.
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V., Bundesärztekammer CHARTA zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Im Internet: www.charta-zur-betreuung-sterbender.de (Stand: 20.04.2020)
  • 6 Nauck F, Alt-Epping B, Benze G. Palliativmedizin – Aktueller Stand in Klinik, Forschung und Lehre. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50: 36-46 doi:10.1055/s-0040-100205
  • 7 Radbruch L, Payne S. Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Palliativmedizin 2011; 12: 260-270 doi:10.1055/s-0031-1276957
  • 8 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz; 2008
  • 9 Dasch B, Blum K, Bausewein C. Abschätzung des ambulanten palliativmedizinischen Versorgungsgrades regionaler palliativmedizinischer Konsiliardienste in Westfalen-Lippe. Gesundheitswesen 2017; 79: 1036-1042 doi:10.1055/s-0041-110529
  • 10 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Vereinbarung zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld (18.06.2013)
  • 11 Dasch B, Blum K, Bausewein C. Abschätzung der ambulanten palliativmedizinsichen Versorgungsgrades regionaler palliativmedzinischer Konsiliardienste in Westfalen-Lippe. Gesundheitswesen 2017; 79: 1036-1042 doi:http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110529
  • 12 Lux EA, Hofmeister U, Bornemann R. Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe--Eine Follow-up-Erhebung 5 Jahre nach Einfuhrung einer strukturierten Versorgung im hauslichen Umfeld. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e67-e72 DOI: 10.1055/s-0041-106677.
  • 13 Mühlensiepen F, von Peter S, Thoma S. et al. Pilotprojekt zur Stärkung der ambulanten Palliativversorgung im Land Brandenburg – Analyse von Dokumentationsdaten der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung. Das Gesundheitswesen 2019; DOI: 10.1055/a-0905-2974..
  • 14 Kern M, von Schmude A. Curriculum zur Qualifikation von Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen. Bonn: Pallia Med Verlag; 2016
  • 15 Bukki J, Neuhaus PM, Paal P. End of life care in nursing homes: Translating focus group findings into action. Geriatr Nurs 2016; 37: 440-445 doi:10.1016/j.gerinurse.2016.06.011
  • 16 Allers K, Fassmer AM, Spreckelsen O. et al. End-of-life care of nursing home residents: A survey among general practitioners in northwestern Germany. Geriatr Gerontol Int 2020; 20: 25-30 DOI: 10.1111/ggi.13809.
  • 17 Knipping C. Lehrbuch Palliative Care – 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber Hogrefe AG;; 2007