Gesundheitswesen 2021; 83(05): 327-332
DOI: 10.1055/a-1451-7587
Zur Diskussion

Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz

Health Literacy: Germany in the Digital Race to Catch Up Introduction of Technological Innovations is not Sufficient
Sebastian Schmidt-Kaehler
1   Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Berlin Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
,
Kevin Dadaczynski
2   Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fulda Leuphana Universität Lüneburg, Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Lüneburg
,
Svea Gille
3   Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Berlin Hertie School, Berlin
,
Orkan Okan
4   Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, Bielefeld Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Bielefeld
,
Alexander Schellinger
5   Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
Marcel Weigand
6   Unabhängige Patientenberatung Deutschland, Berlin
,
Doris Schaeffer
7   Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Berlin Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, Bielefeld
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens sind vom Bundesgesundheitsministerium in jüngster Zeit mehrere Gesetze verabschiedet worden, die weitreichende Innovationen zur Verbesserung der Versorgung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems beinhalten. Gleichzeitig steigen damit die Anforderungen an die Nutzer:innen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Informationen. Digitale Gesundheitskompetenz erhält dadurch besondere Relevanz. Vorliegende Studien zeigen jedoch, dass die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland nicht gut ausgeprägt ist. In dem Beitrag werden daher die Herausforderungen, Lücken und Perspektiven bei der Einführung und Umsetzung der neuen Digitalisierungsgesetze diskutiert und 6 Punkte benannt, wie die digitale Gesundheitskompetenz gefördert und Nutzer:innen stärker einbezogen werden können.

Abstract

Recently, several acts have been passed by the German Ministry of Health to drive the digital transformation of the healthcare system. These aim at far-reaching innovations to improve care and increase the efficiency of the healthcare system. At the same time, the demands on users in dealing with digital applications and information are increasing. Digital health literacy is thus becoming particularly relevant. However, available studies show that the digital health literacy of the population in Germany is often limited. This paper explores challenges, gaps, and prospects regarding the implementation of these new digital health policies, particularly in terms of the implications for improving digital health literacy and increasing user involvement and participation by providing six major aspects that should be considered.



Publication History

Article published online:
12 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Thiel R, Deimel L, Schmidtmann D, Piesche K, Hüsing T, Rennoch J, Stroetmann V, Stroetmann K, Kostera T. #SmartHealthSystems. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018
  • 2 World Health Organization. Infodemic management: a key component of the COVID-19 global response. Weekly Epidemiological Record 2020; 95: 145-148
  • 3 Whitworth A. Information Obesity. Oxford: Chandos Publishing; 2009
  • 4 Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 2000; 15: 259-267. DOI: 10.1093/heapro/15.3.259.
  • 5 Zapf W. Über soziale Innovationen. In: Zapf W, Hrsg. Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation: soziologische Aufsätze 1987 bis 1994. Berlin: Sigma: 1994: 23–40
  • 6 Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J. et al. Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12: 80. DOI: 10.1186/1471-2458-12-80.
  • 7 Bittlingmayer UH, Dadaczynski K, Sahrai D. et al. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 176-184. DOI: 10.1007/s00103-019-03087-6.
  • 8 Samerski S, Müller H. Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland – gefordert, aber nicht gefördert? Ergebnisse der empirischen Studie TK-DiSK. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2019; 144-145: 42-51. DOI: 10.1016/j.zefq.2019.05.006.
  • 9 Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, Vogt D, Hurrelmann K. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung;; 2021
  • 10 Kolpatzik K, Mohrmann M, Zeeb H. Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland. Berlin: Kompart; 2020
  • 11 European Commission. Flash Eurobarometer 404. European Citizens' Digital Health Literacy. Brussels: European Commission; 2014
  • 12 Cornejo Müller A, Wachtler B, Lampert T. Digital Divide – Soziale Unterschiede in der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 185-191. DOI: 10.1007/s00103-019-03081-y.
  • 13 Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart; 2018
  • 14 Hurrelmann K, Klinger J, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2020
  • 15 Baumann E, Czerwinski F, Rosset M. et al. Wie informieren sich die Menschen in Deutschland zum Thema Gesundheit? Erkenntnisse aus der ersten Welle von HINTS Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 1151-1160. DOI: 10.1007/s00103-020-03192-x.
  • 16 Nöcker G, Dadaczynski K. Digitale Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld massen- und personalkommunikativer Ansprache: Foren-Webcare und spielerische Zugänge als neue strategische Instrumente. In: Scherenberg V, Pundt J, Hrsg. Digitale Gesundheitskommunikation: Zwischen Meinungsbildung und Manipulation. Bremen: Apollon University Press; 2018: 155–182