Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(11): 547-551
DOI: 10.1055/a-1510-8425
Originalarbeit

Evaluation des Lippstädter Benzo-Checks als Screening-Instrument für Nebenwirkungen der Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen und Z-Substanzen

Evaluation of the Lippstädter Benzo-Check as a Screening Tool for Side Effects of Long-term Use of Benzodiazepines and Z-drugs
Rüdiger Holzbach
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Klinikum Hochsauerland, Arnsberg
3   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Petra Hunold
2   LWL-Klinik Lippstadt, Lippstadt
,
Frank Konert
2   LWL-Klinik Lippstadt, Lippstadt
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Fragestellung Mit dem Lippstädter Benzo-Check können (Langzeit-) Anwendern von Benzodiazepinen und Z-Substanzen überprüfen, ob bei ihnen Nebenwirkungen der Langzeiteinnahme aufgetreten sind. Diese Studie dient der ersten Überprüfung, ob der Benzo-Check bei einer Gruppe von Benzodiazepin- und Z-Substanzen-Abhängigen vor Beginn des Entzuges die entsprechenden Symptome ausreichend erfasst und andererseits eine depressive Kontrollgruppe ohne Einnahme der entsprechenden Substanzen unauffällige Werte erzielt.

Methode 101 stationäre Entzugspatienten mit Abhängigkeit von Benzodiazepinen bzw. Z-Substanzen und 154 tagesklinische Patienten ohne die Einnahme von Benzodiazepinen oder Z-Substanzen füllten zu Beginn der jeweiligen Behandlung den Lippstädter Benzo-Check aus. Die Gesamtscores bzw. die Subscores „Abhängigkeit“ wurden zwischen beiden Gruppen verglichen.

Ergebnisse Die Mittelwerte der Gesamtscores der Benzo-Checks in den beiden Kollektiven unterscheiden sich hochsignifikant, trotzdem sind rund die Hälfte der depressiven Patienten im untersten von drei Warnbereichen – „Die von Ihnen angegebenen Symptome kommen wahrscheinlich von der Langzeiteinnahme der Medikamente“.

Allerdings können die Items „Schlafstörung“, „Heimlichkeit“, „Wirkverlust“, „Fixierung auf Medikation“ und „Indikationserweiterung“ zu einem Subscore („Abhängigkeits-Score“) zusammengefasst werden, der eine hohe Trennschärfe für einen Cut-off-Wert von<5 Punkten erreicht, da 100% der depressiven Patienten und lediglich 10% der Entzugs-Patienten darunter liegen.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieser ersten Studie mit dem Lippstädter Benzo-Check als Screening-Instrument für unerwünschte Folgen einer Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen oder Z-Substanzen sind ermutigend, trotz methodischer Limitierungen und der Notwendigkeit für weitere Untersuchungen.

Abstract

Objective The Lippstädter Benzo-Check is intended to motivate those affected by unwanted effects of Benzodiazepines and Z-drugs. This study serves as the first check whether the Lippstädter Benzo-Check adequately recorded the symptoms of longterm-use before the withdrawal and, on the other hand, a depressive control group without taking the corresponding drugs unremarkable values ​​achieved.

Methods 101 inpatient withdrawal patients with dependency on Benzodiazepines or Z-drugs and 154 day clinic patients without benzodiazepines or Z-drugs completed the Lippstädter Benzo-Check at the beginning of treatment. The total score and a subscore “dependency” were compared between the two groups.

Results The total score ​​of the Lippstädter Benzo-check in the two collectives differ highly significantly, nevertheless around half oft he depressed patients are in the lowest of three warning areas – „the symptoms you have specified probably come from the long-term use oft he medication“.

The items “sleep disorder”, “stealth”, “loss of effectiveness”, “fixation on medication” and “extension oft he indication” can be combined into a subscore (“dependency score”). This achieves a high selectivity for a cut-off value of<5 points, since 100% of the day clinic patients and only 10% of the withdrawal patients are below it.

Conclusions The results of this first study using the Lippstädter Benzo-Check as a screening tool for undesirable consequences on benzodiazepines or Z-drugs are encouraging, despite methodological limitations and the need for further investigations.



Publication History

Received: 23 December 2019

Accepted: 13 May 2021

Article published online:
13 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Holzbach R. Statt low-dose oder Sucht – Das 5-Phasen-Modell des Benzodiazepin-Langzeitgebrauchs. Sucht 2014; 60: 134
  • 2 Holzbach R, Brack J, Behrendt K. Indikationen für die Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen und Z-Drugs. Suchtmedizin 2017; 19: 64-70
  • 3 S3-Leitlinie “unipolare Depression https://www.dgppn.de/leitlinien-publikationen/leitlinien.html
  • 4 Diez-Quevedo C, Lupon J, de Antonio M, Domingo M, Martin-Subero M, Rangil T, Moliner P, Zamora E, Altimir S, Santesmases J, Troya MI, Boldo M, de Pablo J, Bayes-Genis A. Benzodiazepine Use and Long-Term Mortality in Real-Life Chronic Heart Failure Outpatients: A Cohort Analysis. Psychother Psychosom 2018; 87: 372-374
  • 5 Balon R, Rafanelli C, Sonino N. Benzodiazepines: A Valuable Tool in the Management of Cardiovascular Conditions. Psychother Psychosom 2018; 87: 327-330
  • 6 Benasi G, Guidi J, Offidani E, Balon R, Rickels K, Fava GA. Benzodiazepines as a Monotherapy in Depressive Disorders: A Systematic Review. Psychother Psychosom 2018; 87: 65-74
  • 7 Baillie AJ, Mattick RP. The Benzodiazepine Dependence Questionnaire: Development, Reliability and Validity. British Journal of Psychiatry 1996; 169: 276-281
  • 8 Poser W, Röscher D, Poser S. Ratgeber für Medikamentenabhängige und ihre Angehörigen. 1985. Freiburg: Lambertus-Verlag;
  • 9 Kan CC, Breteler MHM, Timmermans EAY, Ven van der AHGS, Zitman FG. Scalability, Reliability and Validity oft he Benzodiazepine Dependence Self-Report Questionnaire in Outpatient Benzodiazepines Users. Compr Psychiatry 1999; 40: 283-291
  • 10 Graw P, Ladewig D, Hobi V. Verschiedene Schritte der Konstruktvalidierung des Basler Drogen- und Alkoholfragebogens (BDA). Pharmacopsychiatrie 1984; 17: 84-93
  • 11 Watzl H, Rist F, Höcker W, Miehle K. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Medikamentenmißbrauch bei Suchtpatienten. Impulsreferat zur Schwerpunktgruppe: “Medikamentenkonsum bei psychosomatischen Störungen: Therapie - Mißbrauch – Abhängigkeit”. In: Sucht und Psychosomatik: Beiträge des 3. Heidelberger Kongresses. Heide M, Lieb H (Hrsg.) Nagel, Bonn: 1991: 123-139
  • 12 Holzbach R, Martens M, Kalke J, Raschke P. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319-325
  • 13 Verthein U, Martens MS, Raschke P, Holzbach R. Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen – eine prospektive Analyse über 12 Monate. Gesundheitswesen 2013; 7: 430-437
  • 14 Buth S, Holzbach R, Rosenkranz M, Verthein U. Der Gebrauch von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial in Deutschland – Eine prospektive Analyse kassenärztlicher Verschreibungen der Jahre 2006 bis 2010. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 865-872