Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26(06): 310-316
DOI: 10.1055/a-1521-5431
Originalarbeit

Die ePA vor dem Hintergrund der Gesetzgebung - Der eigenwillige deutsche Weg

EHR against the background of the legislation – The unconventional german way
Dominik Schrahe
1   Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs), FOM Hochschule für Oekonomie und Management, München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung Seit dem 01.01.2021 müssen Krankenkassen in Deutschland ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) bereitstellen. Deutschland gilt dabei als Nachzügler, der den technologischen Rückstand im Vergleich zu anderen EU-Staaten aufholen muss. Um Erfolgsfaktoren in Bezug auf die technische Ausgestaltung zusammenzufassen, werden ePA-Implementierungen in Europa den Rahmenbedingungen der deutschen Gesetzgebung gegenübergestellt.

Methodik Mittels einer strukturierten Literaturanalyse aufbauend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wurden induktiv durch Paraphrasierung, Generalisierung und Reduktion Erfolgsfaktoren hergeleitet. Hierfür wurde die englisch- und deutschsprachige Literatur ab 2017 einbezogen und Erfolgsfaktoren mit der deutschen ePA verglichen.

Ergebnisse Erfolgsfaktoren für die ePA-Einführung und -nutzung liegen in den Bereichen Interoperabilität und Standards, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sowie der Governancestruktur. Diese werden in Deutschland im europäischen Vergleich nicht konsequent umgesetzt.

Schlussfolgerung Handlungsfelder in den Bereichen Standardisierung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für Versorger und Patienten sollten konsequent verfolgt werden, um kurzfristig ein hohes Akzeptanzniveau und langfristig einen technischen Stand zu erreichen, wie er in anderen EU-Staaten besteht.

Abstract

Aim Since Jan. 1st, 2021, health insurers in Germany must provide their insureds with electronic health records (EHR). In this context, Germany is considered a latecomer that must catch up on the technological backlog compared to other EU countries. To summarize success factors in terms of technical design, EHR implementations in Europe are contrasted with the conditions of German legislation.

Method Using a structured literature analysis based on a qualitative content analysis according to Mayring, success factors were derived inductively through paraphrasing, generalization and reduction. For this purpose, the English- and German-language literature from 2017 was included and success factors were compared with the German ePA.

Results Success factors for EHR introduction and use lie in the areas of interoperability and standards, security and usability, and governance structure. Compared with the rest of Europe, these are not being implemented consistently in Germany.

Conclusion Fields of action in the areas of standardization, safety and user-friendliness for health care providers and patients should be consistently pursued to achieve a high level of acceptance in the short term and a technical standard similar to that in other EU countries in the long term.



Publication History

Article published online:
09 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Engemann C. Elektronische Gesundheitsakte oder Fallakten. Qualität in der Medizin dynamisch denken. Wiesbaden: Springer Gabler; 2013: 149-175
  • 2 Beerheide R. , Krüger-Brand, H. E. Patientendaten-Schutz-Gesetz: E-Rezept und E-Akte im Fokus. Ärzteblatt 2020; 117 (15) 756-757
  • 3 Tschirsich M. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG). Stellungnahme des Chaos Computer Club (CCC) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 19/18793). https://www.ccc.de/system/uploads/301/original/Stellungnahme_Patientendaten-Schutz-Gesetz_PDSG_CCC.pdf Stand: 09.11.2020
  • 4 Kelber U. BfDI zu Folgen der Gesetzgebung des PDSG. Datenschutz und Datensicherheit 2020; 44 (10) 640
  • 5 Mc Kinsey & Company eHealth Report 2020. https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2020/2020-11-12%20ehealth%20monitor/ehealth%20monitor%202020.pdf Stand 26.04.2021
  • 6 Höhl R. In kleinen Schritten zur E-Akte. https://www.aerztezeitung.de/Politik/In-kleinen-Schritten-zur-E-Akte-418866.html Stand 26.04.2021
  • 7 Thiel R, Deimel L. et al. #Smart Health Systems – Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018
  • 8 Brocke J, Simons A. et al. Reconstructing the Giant: On the importance of rigour in documenting the literature search process. Proceedings 17th European conference on information systems; 2009: 3226-3238
  • 9 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Mey G, Mruck K. Hrsg Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 601-613
  • 10 Suelemann C. Elektronische Patientenakten – Deutschland und Österreich im Vergleich. Ärzteblatt 2013; 110 (39) 8-12
  • 11 Lumpkin J, Cohn S.P.. et al. Uniform data standards for patient medical record information. National Committee on Vital and Health Statistics; 2003 53.
  • 12 Treinat L. E-Health als Brücke zwischen den Leistungserbringern. Müller-Mielitz S, Lux T. Hrsg E-Health Ökonomie. Wiesbaden: Springer; 2017: 297-304
  • 13 Stephani V, Busse R. et al. Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im internationalen Vergleich. Klauber J, Geraedts M. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus. Wiesbaden: Springer; 2019: 17-32
  • 14 Müller-Mielitz S. Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Müller-Mielitz S, Lux T. Hrsg E-Health Ökonomie. Wiesbaden: Springer; 2017: 173-196
  • 15 Henriksen H.E.. Digitalisierung in der Neuordnung des dänischen Krankenhauses. Klauber J, Geraedts M. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus. Wiesbaden: Springer; 2019: 91-100
  • 16 Sellge E, Hagenmeyer E.-G.. Digitalisierung und Patientensicherheit. Klauber J, Geraedts M. Hrsg Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus. Wiesbaden: Springer; 2019: 129-144
  • 17 Lindahl A.K.. The Norwegian Healthcare System. Mossialos E, Wenzl M. et al. International Profiles of Health Care Systems. New York: The Commonwealth Fund; 2017: 129-137
  • 18 Donatini A. The Italian Healthcare System. Mossialos E, Wenzl M. et al. International Profiles of Health Care Systems. New York: The Commonwealth Fund; 2017: 95-103
  • 19 Kierkegaard P. eHealth in Denmark: a case study. Journal of medical systems 2013; 37 (06) 9991
  • 20 Oliveira Gonçalves A.S., Bertram N. et al. European Scorecard zum Stand der Implementierung der elektronischen Patientenakte auf nationaler Ebene. https://www.researchgate.net/publication/328266123 Stand 09.11.2020
  • 21 Vrangbaek K. The Danish Healthcare System. Mossialos E, Wenzl M. et al. International Profiles of Health Care Systems. New York: The Commonwealth Fund; 2017: 39-47
  • 22 Nøhr C, Parv L. et al. Nationwide citizen access to their health data: analysing and comparing experiences in Denmark, Estonia and Australia. BMC Health Services Research 2017; 17 (01) 534
  • 23 Krüger-Brand H.-E.. Medizinische Informationsobjekte: Bausteine für die Patientenakte. Ärzteblatt 2020; 117 (06) A-242-A-243
  • 24 Novek A. An Overview of Current Estonian Health Information System Architecture Pitfalls and prospects. https://sam.lrv.lt/uploads/sam/documents/files/Veiklos_sritys/E.%20sveikata/priedas%20Nr_1_20171013_Estonian%20Health%20Information%20System%20overview.pdf Stand 09.11.2020
  • 25 Bertram N, Püschner F. et al. Einführung einer elektronischen Patientenakte in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen. Klauber J, Geraedts M. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus. Wiesbaden: Springer; 2019: 3-16
  • 26 Singh H, Sittig D.F.. Measuring and improving patient safety through health information technology: The Health IT Safety Framework. BMJ Quality & Safety 2016; 25 (04) 226-232
  • 27 Sellge E. Digitalisierung und Patientensicherheit. In Klauber J, Geraedts M. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus. Wiesbaden: Springer; 2019: 129-144
  • 28 Sikkut R. Learning from the Estonian e-health system. https://www.healtheuropa.eu/estonian-e-health-system/89750/ Stand: 09.11.2020
  • 29 Bertram N, Püschner F. et al. Einführung einer elektronischen Patientenakte in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen. Klauber J, Geraedts M. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2019: Das digitale Krankenhaus. Wiesbaden: Springer; 2019: 3-16
  • 30 Krüger-Brand H. E. IT-Sicherheit: Konnektor ist nicht das Problem. Ärzteblatt 2019; 116 (18) A-875
  • 31 Götz G. Experteninterview mit dem Geschäftsbereichsleiter Technologiemanagement bei München Klinik gGmbH am 07.12.2020.
  • 32 Rembecki C. Elektronische Patientenakte. Jeder dritte Arzt fühlt sich schlecht vorbereitet. https://magazin.barmer.de/barmer-umfrage-epa/ Stand: 28.04.2021
  • 33 Sheikh A, Cornford T. et al. Implementation and adoption of nationwide electronic health records in secondary care in England: final qualitative results from prospective national evaluation in “early adopter” hospitals. British Medical Journal 2011; 343: d6054
  • 34 Deutscher Bundestag Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Jürgen Martens, Stephan Thomae, Griggorios Aggeldis, weiterer Abgeordneter und der Fraktiion der FDP – Drucksache 19/23851. Berlin: Bundesanzeiger Verlag; 2020
  • 35 Skrceska I, Velinov G, Kon-Popovska M. et al. Analysis of the preconditions for implementation of nationwide EHR systems. International Conference on Information and Software Technologies 2017; 756: 177-189 Springer, Cham
  • 36 Kaipio J, Kuusisto A. et al. Physicians’ and nurses’ experiences on EHR usability: Comparison between the professional groups by employment sector and system brand. International journal of medical informatics 2020; 134: 104018
  • 37 Vehko T, Hyppönen H. et al. Experienced time pressure and stress: electronic health records usability and information technology competence play a role. BMC medical informatics and decision making 2019; 19 (01) 1-9
  • 38 Khairat S, Coleman C. Mixed-methods evaluation framework for electronic health records usability studies. Journal of biomedical informatics 2019; 94: 103175
  • 39 Fragidis L.L., Chatzoglou P.D.. Implementation of a nationwide electronic health record (EHR): The international experience in 13 countries. International journal of health care quality assurance 2018; 31 (02) 116-130
  • 40 Scholz S, Roth N. Determinanten der E-Health-Akzeptanz bei Verbrauchern. Müller-Mielitz S, Lux T. Hrsg E-Health Ökonomie. Wiesbaden: Springer; 2017: 333-357
  • 41 Esch T, Mejilla R. et al. Engaging patients through open notes: an evaluation using mixed methods. BMJ Open 2016; 6: e010034
  • 42 Kulzer B. Ist die elektronische Patientenakte bei Diabetes Fluch oder Segen?. Info Diabetologie 2020; 14 (02) 29-34
  • 43 Vetters R, Akbik A. Die Entwicklung der elektronischen Patientenakte im internationalen Kontext. BARMER Gesundheitswesen aktuell 2020; 160-181
  • 44 Gieselmann H. Warum es bei künftigen Datenpannen in der Medizin keine Schuldigen geben wird. c´t magazin für Computer und Technik; 2020 37. 19