Gesundheitswesen 2022; 84(12): 1154-1157
DOI: 10.1055/a-1531-4636
Kurzmitteilung

Implementierung und Wirkung der multimodalen psychosozialen MAKS-Intervention in der Tagespflege bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Ergebnisse in der offenen Phase nach Beendigung des RCT

Implementation and Effect of the Multimodal Psychosocial MAKS Intervention in Day Care Centers for People with Cognitive Impairment: Follow-up Results After the End of the RCT
Elmar Gräßel
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Carolin Donath
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Anna Pendergrass
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Katharina Luttenberger
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersuchung der Langzeitwirkung einer psychosozialen Intervention bei Demenz einschließlich ihrer Implementierung unter „natürlichen“ Bedingungen in der Tagespflege. In der vorliegenden Arbeit wird dies untersucht für die MAKS-Intervention – Motorische, Alltagspraktische, Kognitive und Sozial-kommunikative Komponente.

Methodik Am Ende einer 6-monatigen, cluster-randomisierten, kontrollierten Studie waren in allen 32 Tagespflege-Einrichtungen (TPs) Mitarbeiter*innen in MAKS geschult. Bis dahin hatten die TPs der Interventionsgruppe MAKS durchgeführt, die TPs der Kontrollgruppe hatten ihr übliches Programm angeboten. Ab diesem Zeitpunkt war allen Einrichtungen freigestellt, die Intervention durchzuführen oder nicht (offene Phase). In der 18-monatigen Nachbeobachtungsphase wurden nach 6 und 18 Monaten die Einrichtungsleitungen gefragt, ob MAKS weiterhin regelmäßig und in der geschulten Form durchgeführt wurde oder nicht. Nach 6 Monaten in der offenen Phase (t12) wurden die kognitiven Fähigkeiten bei den Studienteilnehmer*innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, leichter oder moderater Demenz erneut mit dem Mini-Mental Status Test (MMST) erfasst. Mithilfe der multiplen linearen Regression wurde untersucht, ob dieser MMST-Wert von der Durchführung der Intervention (ja oder nein) prädiziert wird. Weitere Adjustierungsvariablen waren der MMST-Wert zu t6, Alter, Geschlecht, Besuchshäufigkeit in der TP, Antidementiva-Einnahme und Depressivität.

Ergebnisse In den ersten 6 Monaten der offenen Phase gaben 22 TPs (69%) an, dass sie MAKS durchführten. In den Monaten 7 bis 18 stieg dieser Anteil auf 81%. Für die 287 Studienteilnehmer*innen in den 32 TPs war das Faktum, ob sie Gäste in einer TP mit oder ohne MAKS waren, ein signifikanter Prädiktor für den Verlauf der kognitiven Fähigkeiten (p= 0,019). Der durchschnittliche MMST-Wert in TPs ohne MAKS sank, in TPs mit MAKS blieb er annähernd gleich. Weitere signifikante Prädiktoren waren der Ausgangswert sowie die Einnahme von Antidementiva (Personen mit Antidementiva erzielten ein schlechteres Ergebnis).

Schlussfolgerung Die multimodale, psychosoziale MAKS-Intervention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen kann nach strukturierter Schulung in Tagespflegen langfristig implementiert werden. MAKS wirkt auch außerhalb eines strukturierten Studiendesigns günstig auf die kognitiven Fähigkeiten.

Abstract

Aim of the study Study of the long-term effects of a psychosocial intervention in dementia including its implementation under real world conditions in day care centers. In the present study this was investigated for the MAKS intervention - Motor, Activities of daily living, (K)Cognitive and Social-communicative component.

Methods At the end of a 6-month, cluster-randomised, controlled study, professional caregivers in all 32 day care centers (DCC) were trained in MAKS. From then on, all centers were free to carry out the intervention or not (open phase). In the 18-month follow-up phase, after 6 and 18 months the heads of the DCC were asked whether MAKS was carried out regularly in the trained form. After 6 months in the open phase, the cognitive abilities of the study participants with mild cognitive impairment, mild to moderate dementia were again assessed using Mini-Mental Status Examination (MMSE). Multiple linear regression analysis was used to investigate whether the MMSE score was predicted by carrying out MAKS or not. Other adjustment variables were MMST score at t6, age, sex, frequency of visits to TP, antidementia medication use, and depressiveness.

Results In the first 6 months of the open phase, 22 DCC (69%) stated that they performed MAKS. In months 7 to 18, this proportion increased up to 81%. For the 287 study participants in the 32 DCC, the fact whether they were guests in a DCC with or without MAKS was a significant predictor of the course of cognitive abilities (p=0.019). The average MMSE score in DCC without MAKS decreased; in DCC with MAKS it stayed approximately the same. Other significant predictors were baseline score and use of antidementia medications (individuals on antidementia medications scored worse).

Conclusion The multimodal, psychosocial MAKS intervention for people with cognitive impairment that has been trained in a structured way can be implemented in day care centers on a long-term basis. MAKS has a positive effect on cognitive abilities also in a real world scenario.



Publication History

Article published online:
24 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deuschl G, Maier W. www.dgn.org/leitlinien; 2016: 85–87
  • 2 Oswald WD, Hagen B, Rupprecht R. Nichtmedikamentöse Therapie und Prävention der Alzheimer Krankheit. Z Gerontol Geriatr 2001; 34: 116-121
  • 3 Gräßel E. https://www.world-of-genesis.org/produkte/genesis-maksm; 2019
  • 4 Behrndt E-M, Straubmeier M, Seidl H. et al. The German day-care study: multicomponent non-drug therapy for people with cognitive impairment in day-care centres supplemented with caregiver counselling (DeTaMAKS) – study protocol of a cluster-randomised controlled trial. BMC Health Serv Res 2017; 17: 492
  • 5 Straubmeier M, Behrndt E-M, Seidl H. et al. Non-pharmacological treatment in people with cognitive impairment: results from the randomized controlled german day care study. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 815
  • 6 Craig P, Dieppe P, Macintyre S. et al. Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 2008; 337:a1655
  • 7 Charlson M, Pompei P, Ales K. et al. A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: Development and validation. Journal of chronic diseases 1987; 40: 373-383
  • 8 Yorozuya K, Kubo Y, Tomiyama N. et al. A systematic review of multimodal non-pharmacological interventions for cognitive function in older people with dementia in nursing homes. Dement Geriatr Cogn Disord 2019; 48: 1-16