Zusammenfassung
Zielsetzung Das Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, in welchem Ausmaß sich die finanziellen
Verluste durch ambulante Notfallversorgungen in der Notaufnahme mittels der Verrechnung
innerbetrieblicher Aufnahmeleistungen der Notaufnahme gegenfinanzieren lassen und
wie sich dies auf die Gesamtwirtschaftlichkeit einer Notaufnahme auswirkt.
Methodik Die Auswertung erfolgte durch eine simulierte innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
am Beispiel einer Notaufnahme eines Akutkrankenhauses in Norddeutschland. Hierzu wurden
verschiedene Kosten- und Erlösgrößen ambulanter Notfallbehandlungen des Jahres 2019
ausgewertet und simulierten innerbetrieblichen Erlösen auf kosten- sowie marktpreisorientierter
Basis gegenübergestellt.
Ergebnisse Die Auswertung konnte aufzeigen, dass die marktpreisorientierte Leistungsverrechnung
auf Grundlage der verwendeten Kosten- und Erlösgrößen die ambulanten Verluste um 40 Prozent
senken konnte. Der kostenorientierten Verrechnung gelang eine simulierte Kompensation
von 75 Prozent.
Schlussfolgerung Basierend auf den Ergebnissen zeigte sich, dass die innerbetriebliche Leistungsverrechnung
eine sinnvolle Möglichkeit darstellt, Verluste auf Abteilungsebene der Notaufnahme
zu minimieren. Geeigneter erscheint die Verwendung eines kostenorientierten Ansatzes,
da Umsetzbarkeit und Effektivität in Bezug auf die verwendete Methodik überwogen.
Dennoch konnte kein positives Gesamtwirtschaftsergebnis erreicht werden. Hierzu empfiehlt
sich die Verwendung weiterer
erlösgenerierender Instrumente, wie die vollstationäre Abrechnung einzelner Fälle
in bettenführenden Einheiten der Notaufnahme sowie eine langfristige gesundheitspolitische
Patientensteuerung.
Abstract
Aim The aim of this study was to investigate the extent to which the financial losses
caused by outpatient emergency care in the emergency room can be counterfinanced by
offsetting inhouse services in the emergency room and how this affects the overall
profitability of an emergency room.
Method The evaluation was carried out using a simulated internal cost allocation using the
example of an emergency room in an acute hospital in northern Germany. For this purpose,
various cost and proceeds figures for outpatient emergency treatments in 2019 were
evaluated and compared with simulated internal proceeds on a cost and market price-oriented
base.
Results The evaluation showed that the market price-oriented service allocation based on
the used costs and proceeds could reduce the outpatient financial deficits by 40 percent.
The cost-based offsetting achieved a simulated compensation of 75 percent.
Conclusion Based on the results it was shown that the internal cost allocation is a useful way
to minimizing financial losses of the emergency room. The use of a cost-oriented approach
appears to be more suitable, practicable and effective in relation to the used methodology
used. Nevertheless no positive overall economic result could be achieved. For this
purpose the use of other proceed-generating instruments is recommended, such as fully-inpatient
accounting for cases in
bed-keeping units in the emergency room, as well as long-term health policy patient
management.
Schlüsselwörter
Notaufnahme - innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Erlössituation - Wirtschaftlichkeit
- Notfallversorgung
Key words
emergency department - internal cost allocation - revenue situation - economics -
emergency care