Gesundheitswesen 2022; 84(10): 919-925
DOI: 10.1055/a-1670-7311
Originalarbeit

Nach der Strukturreform der ambulanten Psychotherapie zeigen sich vor allem in jüngeren Altersgruppen Effekte

The Structural Reform in Outpatient Psychotherapy Shows Effects in Health Service Utilization, Especially in Younger Patients
Doreen Müller
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), AOK Bundesverband, Berlin, Deutschland
,
Michael Erhart
2   Gesundheits-/Rehabilitationswissenschaften, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
3   Psychologie, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen, Deutschland
,
Hanna Tillmanns
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), AOK Bundesverband, Berlin, Deutschland
,
Hendrik Dräther
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), AOK Bundesverband, Berlin, Deutschland
,
Kathrin Klipker
4   Ambulante Versorgung, AOK Bundesverband, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Strukturreform der ambulanten Psychotherapie im Jahr 2017 hatte zum Ziel, den Zugang zu einer Richtlinien-Psychotherapie zu erleichtern und zu flexibilisieren. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob nach der Reform mehr Personen Zugang zur ambulanten Psychotherapie finden, und welche Behandlungspfade sie dabei in Anspruch nehmen.

Methodik Die bundesweiten Routinedaten der AOK-Gemeinschaft dienen als Datengrundlage. Aus 2 Kohorten (2016 und 2019) werden nach Alter und Geschlecht unterteilt Versicherte mit einer neu auftretenden Psychotherapie indizierenden Diagnose identifiziert. Anschließend wird geprüft, inwieweit diese Versicherten eine Behandlung im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie erhalten und welche Behandlungselemente dabei in Anspruch genommen werden.

Ergebnisse Nach der Reform erhalten prozentual mehr Versicherte mit einer inzidenten psychischen Störung eine Behandlung nach der Psychotherapie-Richtlinie. Innerhalb der weiblichen Versichertenpopulation ist die Inanspruchnahme höher. Am stärksten ausgeprägt ist der Anstieg bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die neu eingeführten Leistungen der psychotherapeutischen Sprechstunde und Akutbehandlung werden in großem Umfang angenommen.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Reform das Ziel, den Zugang zur ambulanten Psychotherapie zu erleichtern, zumindest in einigen Bevölkerungsgruppen nähergebracht hat. Zudem scheint die neue Leistung der psychotherapeutischen Sprechstunde nun einen zuvor nicht explizit in den Gebührenordnungspositionen berücksichtigten psychotherapeutischen Beratungsbedarf abzudecken.

Abstract

Aim of the study The aim of the structural reform of outpatient psychotherapy in Germany in 2017 was to make access to psychotherapy guideline easier and more flexible. The aim of the present study was to investigate whether more people gained access to outpatient psychotherapy after the reform and the treatment pathways they used in the process.

Methodology From the nationwide AOK routine data, 2 cohorts (2016 and 2019) of insured persons with a newly made diagnosis indicating the need for psychotherapy were identified and subdivided according to age and gender. The extent to which these insurees received treatment within the framework of psychotherapy guideline and the treatment elements used in the process were examined.

Results After the reform, a greater percentage of insurees with a mental disorder received treatment under the psychotherapy guideline. More women accessed treatment, with pronounced increase among adolescents and young adults. The newly introduced services of psychotherapeutic consultation hours and acute treatment were widely used.

Conclusions The results indicate that the reform has succeeded in facilitating access to outpatient psychotherapy, at least in some population groups. In addition, the new psychotherapeutic consultation hours now seem to cover a psychotherapeutic counselling need that was previously not explicitly included in the fee schedule.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
25 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Karow A, Bock T, Naber D. et al. Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 2: Krankheitslast, Defizite des deutschen Versorgungssystems, Effektivität und Effizienz von „Early Intervention Services“. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie 2013; 81: 628-638
  • 2 Bandelow B, Wiltink J, Alpers GW. et al. Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen (15.04.2014). Im Internet: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/0c2fc607fa678377a9efb4f13d5ce7007f2c43d0/S3-LL_Lang_Angststörungen_2014.pdf; Stand: 19.03.2021
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5 (2015). Im Internet: https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/depression/depression-2aufl-vers5-lang.pdf; Stand: 19.03.2019
  • 4 Groschwitz RC, Fegert JM, Plener PL. Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Psychotherapeut 2017; 62: 12-17
  • 5 von Wietersheim J, Seitz B, Rottler E. et al. Aufwand, Erfolg und Scheitern bei der Suche nach einem ambulanten Psychotherapieplatz – Ergebnisse einer prospektiven Studie. Gesundheitswesen 2021; 83: 40-46
  • 6 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie - Wartezeiten 2018 (11.04.2018). Im Internet: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20180411_bptk_studie_wartezeiten_2018.pdf; Stand: 19.03.2021
  • 7 BARMER Hrsg. BARMER Arztreport 2020: Psychotherapie – veränderter Zugang, veränderte Versorgung? Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse – Band 21. Im Internet: https://www.barmer.de/blob/227512/4f989562e2da4b0fbc785f15ff011ebe/data/barmer-arztreport-2020.pdf; Stand: 19.03.2021
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Strukturreform der ambulanten Psychotherapie (16.06.2016)
  • 9 Multmeier J. Ambulante psychotherapeutische Versorgung - Umfassende Strukturreform. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114: A462-A464
  • 10 Schlingensiepen I. Psychotherapie Richtlinie – wirkt die Reform? (04.08.2020). Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Psychotherapie-Richtlinie-wirkt-die-Reform-411781.html; Stand: 19.03.2021
  • 11 Grobe TG, Kleine-Budde K, Bramesfeld A. et al. Prävalenzen von Depressionen bei Erwachsenen – eine vergleichende Analyse bundesweiter Survey- und Routinedaten. Gesundheitswesen 2019; 81: 1011-1017
  • 12 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 3-23
  • 13 Grobe TG, Dräther H. Ambulante ärztliche Versorgung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D, Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen. 2. Auflage. Bern; 2014: 43-62
  • 14 Oerter R, Montada L. Hrsg Entwicklungspsychologie. 6.Auflage. Weinheim: Beltz; 2008
  • 15 Steinberg L. Adolescence. New York: McGraw-Hill; 2005
  • 16 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) (20.11.2020). Im Interent: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2400/PT-RL_2020-11-20_iK-2021-02-18.pdf; Stand: 19.03.2021
  • 17 Becker N, Abholz HH. Prävalenz und Erkennen von depressiven Störungen in deutschen Allgemeinarztpraxen – eine systematische Literaturübersicht. Z Allgemeinmed 2005; 81: 474-481
  • 18 Bachmann CJ, Czwikla J, Jacobs H. Prävalenz und Versorgung der Posttraumatischen Belastungsstörung in Deutschland: Eine bundesweite Auswertung von Krankenkassendaten aus den Jahren 2008 und 2017. Psychiatrische Praxis 2021; DOI: 10.1055/a-1347-5410.
  • 19 BARMER (Hrsg.). BARMER Arztreport 2021: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen – Band 27. Im Internet: https://www.barmer.de/blob/282916/043d9a7bf773a8810548d18dec661895/data/barmer-arztreport-2021.pdf; Stand: 13.08.2021
  • 20 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. KM6 Statistik 2020. Im Internet: https://www.gbe-bund.de; Stand: 19.03.2021
  • 21 Jacobi F, Höfler M, Siegert J. et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatric Research 2014; 23: 304-319
  • 22 Kistner JA. Sex differences in child and adolescent psychopathology: an introduction to the special section. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology 2009; 38: 453-459
  • 23 Mendle J, Turkheimer E, Emery RE. Detrimental psychological outcomes associated with early pubertal timing in adolescent girls. Developmental Review 2007; 27: 151-171
  • 24 Steinert C, Hofmann M, Kruse J. et al. Relapse rates after psychotherapy for depression - stable long-term effects? A meta-analysis. Journal of Affective Disorders 2014; 168: 107-118