Gesundheitswesen 2022; 84(12): 1127-1135
DOI: 10.1055/a-1714-8336
Originalarbeit

„Es waren Kreativität und Umdenken erforderlich.“ Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Eine bundesweite Onlinebefragung

“Creativity and a Mindset Shift were Essential.” Impact of the COVID-19 Pandemic on Specialized Palliative Home: A Nationwide Online Survey
1   Abteilung Palliativmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Lars Kloppenburg
1   Abteilung Palliativmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Maximiliane Katharina Jansky
2   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Friedemann Nauck
2   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Franziska Schade
2   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Ulrich Wedding
1   Abteilung Palliativmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie  Die Studie erforscht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und die zu ihrer Eindämmung erfolgten Maßnahmen auf die Tätigkeit der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) aus Sicht der SAPV-Leitungspersonen. Methodik  In dieser Querschnittsstudie wurde ein Onlinefragebogen mit quantitativen und qualitativen Fragen entwickelt und verwendet, der sich auf die Erfahrungen der SAPV in der ersten und zweiten Welle der COVID-19 Pandemie in Deutschland bezieht. In einem strukturierten Rekrutierungsprozess wurden alle SAPV-Teams (n=357) zur Teilnahme aufgefordert. Ergebnisse  Vom 10.10.2020 bis 07.01.2021 nahmen 154 SAPV-Teams teil (Rücklaufquote 43%). Sie beschreiben deutliche Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf ihre Tätigkeit. Trotz pandemiebedingter Probleme der Personalverfügbarkeit (78,5%), konnte die Palliativversorgung der Patient*innen weitestgehend sichergestellt werden. Die Zahl der zu betreuenden Patient*innen blieb für die meisten Teams gleich, war für einige zunehmend und nur für wenige abnehmend. Zentral war die Umstellung der direkten Kontakte zu Patient*innen und deren Angehörigen auf telefonische Kontakte. Als zusätzlich erschwerend wurden die generelle Vermeidung von Kontakten, die Einhaltung von Hygienebestimmungen bei notwendigen persönlichen Kontakten und die pandemiebezogenen Unsicherheiten und Ängste sowohl im Team selbst, als auch bei Angehörigen und Patient*innen, angegeben. Die Beschaffung von Schutzausrüstung war in der ersten Welle eine Herausforderung. Probleme in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (z. B. stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Hospizdienste) hatten sich im Pandemieverlauf abgebaut, waren jedoch in allen Bereichen größer als zuvor. Viele Maßnahmen zur Bewältigung der pandemischen Herausforderungen wurden umgesetzt, andere als sinnvoll aber nicht umgesetzt bewertet, weitere als nicht sinnvoll oder umsetzbar.Schlussfolgerungen  SAPV-Teams berichten, dass es ihnen trotz der Notwendigkeit der Anpassung vieler Prozesse an die Situation der Pandemie gelungen ist, die Versorgung der Patient*innen, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, aufrecht zu erhalten.

Abstract

Objectives  The aim of this study was to explore the impact of the COVID-19 pandemic and the efforts taken to contain it on specialized palliative homecare (SPHC) practice from the perspective of SPHC team leaders.Methods  In this cross-sectional study, an online questionnaire with quantitative and qualitative questions was developed and used, focusing on the experience of SAPV in the first and second wave of the COVID-19 pandemic in Germany. In a structured recruitment process, all German SPHC teams (n=357) were invited to participate. Results  From 10/10/2020 to 07/01/2021, 154 SPHC teams participated (response rate 43%). They described clear effects of the COVID-19 pandemic on their activities. Despite pandemic-related problems with staff availability (78.5%), patient care was ensured without major problems. The number of patients to be cared for remained stable for most teams, was increasing for some, and decreasing only for a few. A central factor was the switch from direct contact with patients and their relatives to telephone contact. Additional complicating factors were the general avoidance of contacts, compliance with hygiene regulations for necessary personal contacts, and pandemic-related uncertainties and fears, both among the team itself and among relatives and patients. The procurement of protective equipment was a challenge during the first wave. Problems in collaboration with network partners (e. g., nursing homes and volunteer hospice services) had decreased over the course of the pandemic, but were greater than before in all areas. Many measures to cope with the pandemic challenges were implemented, others were assessed as useful but not implemented, and others as not useful or feasible. Conclusions  SPHC teams report that despite the need to adapt many processes to the pandemic situation, they have managed to maintain patient care, although under more difficult conditions.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
28 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany