Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1727-5672
Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Pflegediensten
Drug Therapy Safety in Outpatient Care Services
Zusammenfassung
Einleitung Ältere Menschen sind aufgrund häufiger Multimedikation besonders anfällig für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), welche die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate erhöhen. Übernehmen speziell geschulte Apotheker und Pflegefachkräfte mehr Verantwortung bei der Anwendung von Arzneimitteln, können Risiken vermieden werden.
Methodik Es wurde eine auf Freiwilligkeit beruhende Befragung anhand eines vorgegebenen Erhebungsbogens bei Pflegedienstleitungen von ambulanten Pflegediensten (APD) durchgeführt sowie die gelagerten und gestellten Arzneimittel untersucht.
Ergebnisse Bei 76% der untersuchten 104 APD wurden Arzneimittel gelagert. In 63% der APD wurden dort vorrätige Arzneimittel untersucht, in 55% fand ein Abgleich zwischen verordneten und gestellten Arzneimitteln statt. Bei etwa der Hälfte der untersuchten Boxen und Dosetts wurden Mängel festgestellt. Dabei wurden im Mittel pro überprüfter Einheit 1,5 Fehler gefunden. 40% der Pflegedienste lassen die Arzneimittel beim Transport zum Kunden 3 bis 6 h im Fahrzeug. Regelmäßige Besprechungen mit Arztpraxen oder Apotheken führen weniger als 35% der APD durch. Die Untersuchenden bewerteten bei 41 von 104 APD die Leistungen der Pflegefachkräfte bei der Therapiebeobachtung positiv.
Schlussfolgerungen Therapiebeobachtung und Zusammenarbeit der APD mit anderen Heilberuflern, v. a. mit Pharmazeuten, sollten verbessert werden. Vor allem beim Stellen der Medikamente sollte mehr Sorgfalt und Kontrolle (z. B. durch das Vier-Augen-Prinzip) erfolgen. In Zukunft sollten weitere präzise durchgeführte und repräsentative Erhebungen zu Medikationsprozessen in der ambulanten Pflege durchgeführt werden. Analog zu bereits vorhandenen Untersuchungen zeigten sich Hinweise auf Qualitäts- und Kommunikationsprobleme sowie Schwächen in der Therapiebeobachtung bei APD. Fehlerquellen zeigten sich v. a. bei Lagerung, Transport sowie beim patientenindividuellen Stellen. Aufgrund der fehlenden Teilnahmeverpflichtungen sind die Ergebnisse der Untersuchung limitiert.
Abstract
Introduction Due to frequent multi-medication, older people are particularly vulnerable to adverse drug reactions (ADRs), which increase hospitalisation and mortality rates. If specially trained pharmacists and nursing staff assume more responsibility in the use of medicines by the elderly, risks can be avoided.
Methods A voluntary survey was conducted with care managers of ambulatory care services using a predefined survey questionnaire, and the medicines stored and provided were examined.
Results Medicines were stored in 76% of the 104 ambulatory care services surveyed. In 63% of these, medicines in stock were examined, and in 55% a comparison was made between prescribed and provided medicines. Deficiencies were found in about half of the inspected boxes and dosettes. On average, 1.5 errors were found per checked unit; 40% of the nursing services left the medicines in the vehicle for 3 to 6 hours when transporting them to the client. Regular meetings with doctors’ practices or pharmacies were conducted by less than 35% of the these services. In 41 out of the 104 services surveyed, investigators monitoring therapy rated the performance of the nursing staff positively.
Conclusions Therapy monitoring and cooperation of ambulatory care services with other health professionals, especially with pharmacists, needs to be improved. More care and control (e. g., through the four-eyes principle) should be exercised, especially in the provision of medicines. In future, further precisely conducted and representative surveys on medication processes in outpatient care need to be carried out. Analogous to existing studies, there were indications of quality and communication problems as well as weaknesses in therapy monitoring in ambulatory care services. Sources of error were mainly found in storage and transport of medicines. Errors were also evident in the provision of medicines. Due to the lack of participation obligations, the results of the study are limited.
Schlüsselwörter
Ambulante Pflegedienste - Arzneimitteltherapiesicherheit - Arzneimittellagerung - Stellfehler - Therapiebeobachtung - interdisziplinäre ZusammenarbeitKey words
Outpatient care service - medication safety - drug storage - drug preparation error - therapy monitoring - interprofessional collaborationPublication History
Article published online:
25 February 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Thürmann P, Jaehde U. Abschlussbericht: Arzneimittelthe-rapiesicherheit bei Patienten in Einrichtungen der Langzeitpflege (AMTS-AMPEL). Eine prospektive Interventionsstudie. Wuppertal, Bonn: Veröff. des Bundesgesundheitsministeriums; 2016
- 2 Plácido AI, Herdeiro MT, Morgado M. et al. Drug-related Problems in Home-dwelling Older Adults: A Systematic Review. Clin. Therapeutics 2020; 42: 559-572
- 3 Lappe V, Ihle P, Schubert I. Multimedikation bei älteren Patienten mit (ambulanter) Pflege (MuPP). Köln: PMV; 2015
- 4 Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Arzneimittel in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Merkblatt des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz. 2015
- 5 Strehl E, Speckner W. Arzneimittel in der Pflege: Ein Lehrbuch für Krankenpflegekräfte und medizinische Assistenzberufe. 9. Auflage. Eschborn. Govi. 2020
- 6 Massetti CM, Meier CR, Guglielma BJ. The scope of drug-related problems in the home care setting. Int J Clin Pharm 2018; 40: 325-334
- 7 Al Hamid A, Ghaleb M, Aljadhey H. et al. A systematic review of hospitalization resulting from medicine-related problems in adult patients. Br J Clin Pharmacol 2014; 78: 202-217
- 8 Patel T, Slonim K, Lee L. Use of potentially inappropriate medications among ambulatory home-dwelling elderly patients with dementia: A review of the literature. Can Pharm J 2017; 15: 169-183
- 9 Gabe MW, Davies GA, Murphy F. et al. Adverse drug reactions: treatment burdens and nurse-led medication monitoring. Review. J Nurs Manag 2011; 19: 377-392
- 10 Rohde E, Domm E. Nurses’ clinical reasoning practices that support safe medication administration: An integrative review of the literature. J Clin Nurs 2018; 27: e402-e411
- 11 Gaffney TA, Hatcher BJ, Milligan R. et al. Nurses’ role in medical error recovery: an integrative review. J Clin Nurs 2016; 25: 906-917
- 12 Chan RJ, Marx W, Bradford N. et al. Clinical and economic outcomes of nurse-led services in the ambulatory care setting: A systematic review. Int J Nurs Stud 2018; 81: 61-80
- 13 Lapkin S, Levett-Jones T, Chenoweth L. The effectiveness of interventions designed to reduce medication administration errors: a synthesis of findings from systematic reviews. J Nurs Manag 2016; 24: 845-858
- 14 Dilles T, Sticheöe RV, Van Rompay B. et al. Nurses’ practices in pharmacotherapy and their association with educational level. Journal of Advanced Nursing 2010; 66: 1072-1079
- 15 Celio J, Ninane F, Bugnon O. et al. Pharmacist-nurse collaborations in medication adherence-enhancing interventions: A review. Pat Educ Couns 2018; 101: 1175-1192
- 16 De Baetselier E, Van Rompaey B, Batalha LM. et al. EUPRON: nurses’ practice in interprofessional pharmaceutical care in Europe. A cross-sectional survey in 17 countries. BMJ Open 2020; 10: e036269
- 17 Reeves S, Pelone F, Harrison R. et al. Interprofessional collaboration to improve professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database Syst Rev 22 2017; Art. No. CD000072
- 18 Kjos AL, Bryant GA. Communication networks of medication management in an ambulatory care setting. Res Soc Admin Pharm 2019; 15: 182-192
- 19 Büenfeld E, Luhmann E, Stockebrand C. Umgang mit Arzneimitteln in ambulanten Pflegediensten. Pharm. Ztg 2015; 160: 2250-2255
- 20 Pittrow D, Krappweis J, Kirch W. Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: 1995-2000
- 21 Stapel U, Siemer G. Arzneimittelsicherheit bei Pflegebedürftigen. Dt. Apoth. Ztg. 2008; 148: 3000-3004
- 22 Ermer M, Harder S. Medication review of community-dwelling seniors using intensified home-care service. Int J Clin Pharmacol Ther 2011; 49: 179-184
- 23 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS): Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. 6. Pflegequalitätsbericht des MDS nach § 114 A Abs. 6 SGB XI. Dortmund: Koffler Druck; 2020: 78-119
- 24 Flynn F, Evanish JQ, Ferald JM. et al. Progressive Care Nurses Improving Patient Safety by Limiting Interruptions During Medication Administration. Crit Care Nurse 2016; 36: 19-35
- 25 Landesbetrieb IT.NRW. Statistik und IT-Dienstleistungen: Ambulante Pflegedienste am 15. Dezember. 2019 Unter: https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/ambulante-pflegedienste-und-pflegebeduerftige-am-15-dezember-1358Abruf 28.04.2021
- 26 Destatis. Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Ländervergleich – Ambulante Pflegedienste. 2018 Unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/Downloads-Pflege/laender-ambulante-pflegedienste-5224101179004.pdf?__blob=publicationFileAbruf 11.03.2020
- 27 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Richtlinien über Maßnahmen zur Sicherung von Betäubungsmittelvorräten im Krankenhausbereich, in öffentlichen Apotheken, Arztpraxen sowie Alten- und Pflegeheimen. Unter: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/SicherungsRL/sicherung4114-k.pdf;jsessionid=E4585A9ABBD7D9A961265F58349A3FEA.1_cid354?__blob=publicationFile&v=5Abruf 20.05.2021
- 28 Grewe HA, Blättner B, Bleses H. Kompetenznetz Pflege und Pharmakotherapie Nordhessen (KomPP-Nordhessen) – Vernetzung ambulanter und stationärer Pflege zur Reduktion arzneimittel(mit)-bedingter Morbidität bei alten und hochbetagten Menschen in der Region. Abschlussbericht. Veröffentlichungen der Ergebnisse von Forschungsvorhaben im BMBF-Programm. 2012 Unter: https://edocs.tib.eu/files/e01fb13/772153884.pdfAbruf03.03.2021
- 29 Radke R. Anzahl der Pflegebedürftigen und über 80-Jährigen in Deutschland in den Jahren von 2017 bis 2060. In statista, Hamburg. 2019 Unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168254/umfrage/pflegebeduerftige-in-deutschland-seit-2007/Abruf 17.03.2020
- 30 Verwaltungsvorschriften zur Durchführung der Verwaltungsaufgaben auf pharmazeutischem Gebiet. RdErl. d. Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit v. 27.11.2000 – III B 5-0422.1.3 (am 1.1.2003 MGSFF). Verwaltungsgericht Arnsberg, Entscheidung vom 18.05.1998. AZ: 11 K 684/98. Verwaltungsgericht Köln, Entscheidung v. 22.08.2014. AZ: 25 K 2972/13
- 31 Stapel U. Teilen von Arzneimitteln: Qualitätssicherung in der Heimversorgung. Pharm. Ztg 2014; 159: 1754-1760 Unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-222014/qualitaetssicherung-in-der-heimversorgung/Abruf 15.10.2021
- 32 Alsulami Z, Conroy S, Choonara I. Double checking the administration of medicines: what is the evidence? A systematic review. Archives of Disease in Childhood 2012; 97: 833-837
- 33 Heinemann A, Kimbel R, Kauth V. et al. Arbeiten mit Arzneimitteln im Pflegebereich – Ergebnisse aus einer bundesweiten Befragung zu Belastungen, Beanspruchungen und zum Informationsbedarf bei Beschäftigten. Wissenschaftliches Poster auf dem BGWforum. 2019 (BGW: Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege). Unter: https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/BGWforum-2019-ArzneimittelPflege_Download.pdf?__blob=publicationFileAbruf 19.10.2020
- 34 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Patientenindividuelle Verblisterung. Rapid Report vom 29.03.2019. IQWiG-Berichte 747. Unter: https://www.iqwig.de/download/A18-35_Patientenindividuelle-Verblisterung_Rapid-Report_V1-0.pdf(Abruf 13.03.2020)