Gesundheitswesen 2023; 85(05): 427-434
DOI: 10.1055/a-1727-5672
Originalarbeit

Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Pflegediensten

Drug Therapy Safety in Outpatient Care Services
Stephanie Trutwin-Bornhöft
1   Gesundheitsamt, Kreis Euskirchen, Euskirchen, Germany
,
Julia Schumacher
2   Gesundheitsamt, Stadt Hagen, Hagen, Germany
,
Inge Döring
3   Gesundheitsamt Kreis Heinsberg, Heinsberg, Germany
,
Desirée Hennen
4   Arzneimittelversorgung, Apotheke an der Voltmannstraße, Bielefeld, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Ältere Menschen sind aufgrund häufiger Multimedikation besonders anfällig für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), welche die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate erhöhen. Übernehmen speziell geschulte Apotheker und Pflegefachkräfte mehr Verantwortung bei der Anwendung von Arzneimitteln, können Risiken vermieden werden.

Methodik Es wurde eine auf Freiwilligkeit beruhende Befragung anhand eines vorgegebenen Erhebungsbogens bei Pflegedienstleitungen von ambulanten Pflegediensten (APD) durchgeführt sowie die gelagerten und gestellten Arzneimittel untersucht.

Ergebnisse Bei 76% der untersuchten 104 APD wurden Arzneimittel gelagert. In 63% der APD wurden dort vorrätige Arzneimittel untersucht, in 55% fand ein Abgleich zwischen verordneten und gestellten Arzneimitteln statt. Bei etwa der Hälfte der untersuchten Boxen und Dosetts wurden Mängel festgestellt. Dabei wurden im Mittel pro überprüfter Einheit 1,5 Fehler gefunden. 40% der Pflegedienste lassen die Arzneimittel beim Transport zum Kunden 3 bis 6 h im Fahrzeug. Regelmäßige Besprechungen mit Arztpraxen oder Apotheken führen weniger als 35% der APD durch. Die Untersuchenden bewerteten bei 41 von 104 APD die Leistungen der Pflegefachkräfte bei der Therapiebeobachtung positiv.

Schlussfolgerungen Therapiebeobachtung und Zusammenarbeit der APD mit anderen Heilberuflern, v. a. mit Pharmazeuten, sollten verbessert werden. Vor allem beim Stellen der Medikamente sollte mehr Sorgfalt und Kontrolle (z. B. durch das Vier-Augen-Prinzip) erfolgen. In Zukunft sollten weitere präzise durchgeführte und repräsentative Erhebungen zu Medikationsprozessen in der ambulanten Pflege durchgeführt werden. Analog zu bereits vorhandenen Untersuchungen zeigten sich Hinweise auf Qualitäts- und Kommunikationsprobleme sowie Schwächen in der Therapiebeobachtung bei APD. Fehlerquellen zeigten sich v. a. bei Lagerung, Transport sowie beim patientenindividuellen Stellen. Aufgrund der fehlenden Teilnahmeverpflichtungen sind die Ergebnisse der Untersuchung limitiert.

Abstract

Introduction Due to frequent multi-medication, older people are particularly vulnerable to adverse drug reactions (ADRs), which increase hospitalisation and mortality rates. If specially trained pharmacists and nursing staff assume more responsibility in the use of medicines by the elderly, risks can be avoided.

Methods A voluntary survey was conducted with care managers of ambulatory care services using a predefined survey questionnaire, and the medicines stored and provided were examined.

Results Medicines were stored in 76% of the 104 ambulatory care services surveyed. In 63% of these, medicines in stock were examined, and in 55% a comparison was made between prescribed and provided medicines. Deficiencies were found in about half of the inspected boxes and dosettes. On average, 1.5 errors were found per checked unit; 40% of the nursing services left the medicines in the vehicle for 3 to 6 hours when transporting them to the client. Regular meetings with doctors’ practices or pharmacies were conducted by less than 35% of the these services. In 41 out of the 104 services surveyed, investigators monitoring therapy rated the performance of the nursing staff positively.

Conclusions Therapy monitoring and cooperation of ambulatory care services with other health professionals, especially with pharmacists, needs to be improved. More care and control (e. g., through the four-eyes principle) should be exercised, especially in the provision of medicines. In future, further precisely conducted and representative surveys on medication processes in outpatient care need to be carried out. Analogous to existing studies, there were indications of quality and communication problems as well as weaknesses in therapy monitoring in ambulatory care services. Sources of error were mainly found in storage and transport of medicines. Errors were also evident in the provision of medicines. Due to the lack of participation obligations, the results of the study are limited.



Publication History

Article published online:
25 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany