Zusammenfassung
Ziel der Studie Seit 2011 erweitern die nicht-Vitamin-K-abhängigen
oralen Antikoa-gulanzien (NOAK) das Spektrum der Antikoagulation.
Zunächst war die Zulassung der NOAK auf die Prophylaxe von
postoperativen Thrombosen beschränkt, im Verlauf wurde das Spektrum auf
die Therapie von Thrombosen und Embolien sowie zur Antikoagulation bei
nicht-valvulärem Vorhofflimmern erweitert. In dieser Studie sollte
untersucht werden, wie sich die Zulassung der NOAK auf das Verordnungsverhalten
der Hausärzte in den ersten Jahren der Zulassung ausgewirkt hat.
Methodik In einer retrospektiven Längsschnittuntersuchung wurden
die Verordnungen von Antikoagulanzien zwischen 2012 und 2017 in 3 Hausarztpraxen
im Raum Bonn analysiert. Dabei wurden alle Patienten in die Studie
eingeschlossen, bei denen mindestens eine Verordnung eines NOAK oder eines
Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in diesem Untersuchungszeitraum im
Verwaltungssystem der Praxen dokumentiert war.
Ergebnisse Insgesamt wurden Akten von n=579 Patienten ausgewertet
(47% weib-lich; Alter im Mittel 75 Jahre). Davon nahmen 47% ein
VKA und 40% ein NOAK (59% Rivaroxaban, 29% Apixaban,
9% Dabigatran und 3% Edoxaban) ein. Im Unter-suchungszeitraum
nahm der Anteil von VKA-Verordnungen von 45% auf 14% ab und der
Anteil der NOAK von 28% auf 87% zu. Bei 12% der
Patienten kam es zu einem Wechsel der Antikoagulation. Dabei war der Wechsel von
einem VKA auf ein NOAK (70%) am häufigsten.
Schlussfolgerung Nach der Marktzulassung nahm der Anteil an NOAK bei den
Erstverordnungen kontinuierlich zu. Dieser Trend ist auch in anderen
europäischen Studien erkennbar. Die VKA werden vor allem Patienten mit
einer stabilen oralen Antikoagulation verordnet. Ein Wechsel der Antikoagulation
wird, wie in den Leitlinien empfohlen, vor allem bei Problemen unter der
Therapie durchgeführt. Sollte der Trend bei der Verordnung von
Antikoagulantien anhalten, werden mittelfristig VKA nur bei langjährig
stabil eingestellten Patienten und bei Patienten mit künstlichen
Herzklappen verordnet werden.
Abstract
Aim of the study Since 2011, non-vitamin-K-dependent oral anticoagulants
(NOAC) have extended the spectrum of anticoagulation therapy. Initially, the
approval of NOAC was limited to the prophylaxis of postoperative thrombosis, but
in the course of time the spectrum was extended to the therapy of thrombosis and
embolism as well as anticoagulation in non-valvular atrial fibrillation. The
study was designed to examine how the approval of NOAC had affected the
prescribing behaviour of general practitioners in the first years of their
approval.
Methods In a retrospective longitudinal study, the prescriptions of
anticoagulants between 2012 and 2017 were analysed in 3 general
practitioners' practices in the Bonn area. The study included all
patients for whom at least one prescription from a NOAC or a vitamin K
antagonist (VKA) was documented in the administrative system of the practices
during this period.
Results A total of n=579 patient files were evaluated (47%
female; median age 75 years). Of these, 47% received a VKA, and
40% a NOAC (59% rivaroxaban, 29% apixaban, 9%
dabigatran and 3% edoxaban). During the period under examination, the
share of VKA prescriptions decreased from 45% to 14% and the
share of NOAC increased from 28% to 87%. Anti-coagulation was
changed in 12%. The most frequent change was from a VKA to a NOAC
(70%).
Conclusion After marketing approval, the use of NOAC in the initial
prescriptions increased steadily. This trend can also be seen in other European
studies. VKA are mainly prescribed to patients with stable oral anticoagulation.
As recommended in the guidelines, anticoagulation is changed mainly when
problems occur during therapy. If the trend in the prescription of
anticoagulants continues, in the medium term, VKA will only be prescribed for
patients who have been stable for many years and for patients with artificial
heart valves.
Schlüsselwörter
Antikoagulation - NOAK - VKA - Hausarztpraxis - Vorhofflimmern - Thrombembolien
Key words
anticoagulation - NOAC - VKA - family practice - atrial - fibrillation - thromboembolism