Gesundheitswesen 2023; 85(04): 371-379
DOI: 10.1055/a-1860-0911
Originalarbeit

Gesundheitsbezogene Ziele der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung in Familien

Health-Related Goals of Digital Prevention and Health Promotion in Families
Charlotte Meixner
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Germany
,
Hannes Baumann
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Germany
2   Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Berlin, Germany
3   Medical School Hamburg, Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine, Hamburg, Germany
,
Bettina Wollesen
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Germany
2   Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Digitale Technologien gewinnen in der primären Prävention zunehmend an Bedeutung. Die Mehrheit digitaler Angebote richtet sich an das Individuum; Zielgruppen wie Familien werden selten adressiert, die Ermittlung und die Berücksichtigung des Bedarfs und der Bedürfnisse sind für eine adressatengerechte Appentwicklung bedeutend. Das Studienziel ist die Ermittlung der Grundvoraussetzungen und gesundheitsbezogenen Ziele der befragten Familien für die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung und Entspannung sowie die Erfassung inhaltlicher Schnittmengen der Familienmitglieder in einer Gesundheits-App.

Methodik Die Online-Befragung erfolgte mit N=1008 Elternteilen (Ø 48 Jahre, 59% weiblich, 39,3% männlich, 1,7% divers) zu deren Gesundheitszustand sowie den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung, Smartphonenutzung, Appfeatures und Gamification. Die quantitative Datenauswertung (Häufigkeitsanalysen, Chi2-Test, Faktorenanalyse sowie einfaktorielle Varianzanalyse) erfolgte mit IBM SPSS Analytics (25; Armonk, NewYork).

Ergebnisse Der Gesundheitszustand wurde von der Mehrheit der Befragten als positiv bewertet. Die Minderheit erfüllte die Referenzwerte der WHO in der Bewegungsaktivität und Ernährung. Weiter berichteten die Befragten über ein hohes Stresslevel und niedrige Stressmanagementkompetenzen. Als Zielbereiche zur Gesundheitsförderung ließen sich vor allem aktive Entspannungsmaßnahmen, Ernährung, Kompetenzerweiterung, körperliche Aktivität, Naturaktivitäten und Sport-Erholungsangebote identifizieren. Signifikante Unterschiede für die Akzeptanz seitens der Kinder zeigten sich mit steigendem Alter für die Bereiche aktive Entspannungsmaßnahmen [F(2)=3,367; p=,035] und Sport- und Erholungsangebote [F(2)=7,480; p=,001].

Schlussfolgerung Die Studie deckt inhaltliche Schnittpunkte der Familienmitglieder für einen Prozess der gesundheitlichen Verhaltensänderung mit digitaler Unterstützung auf. Das Interesse an einzelnen Angeboten differiert zwischen den Altersgruppen der Kinder. Weitere Forschung sollte Nutzungspräferenzen in einer familiären Gesundheits-App, die Nutzung in verschiedenen Familienkonstellationen sowie eine familiengerechte Ansprache identifizieren.

Abstract

Study aim There is an increase in digital technologies to support health promotion. The majority of offerings is aimed at the individual but are less adapted to social life constellations such as families. The goal of this is study was to highlight the need and the requirements for an addressee-oriented app development. This was to be achieved by determining the initial situation and health goals of the surveyed families in the fields of exercise, nutrition and relaxation, and identifying points of intersection of the family members for a health app.

Methods The online survey was conducted with n=1008 parents (Ø 48 years, 59% female, 39.3% male, 1.7% diverse) on health status as well as exercise, nutrition and relaxation, smartphone use, app features and gamification. Quantitative data analysis (frequency analyses, Chi2 test, factor analysis, and single-factor analysis of variance) was performed using IBM SPSS Analytics (25; Armonk, NewYork).

Results The majority of those surveyed considered their state of health to be good. The minority met the WHO reference values for physical activity and nutrition. In addition, the respondents were exposed to a high level of stress with simultaneously low coping skills. The identified target areas were active relaxation measures, nutrition, general competence, physical activity, nature activities and sports-recreation opportunities. Significant differences were found in age, in the active relaxation measures [F(2)=3.367; p=0.035] and sports-recreation opportunities [F(2)=7.480; p=0.001].

Conclusion The study reveals intersections of families’ content for a behavior change process with digital support. The interest in individual offers differs between the age groups of the children surveyed. Further research should identify health app usage preferences in families and in different family constellations as well as a family-friendly approach.



Publication History

Article published online:
10 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany