Gesundheitswesen 2023; 85(04): 371-379
DOI: 10.1055/a-1860-0911
Originalarbeit

Gesundheitsbezogene Ziele der digitalen Prävention und Gesundheitsförderung in Familien

Health-Related Goals of Digital Prevention and Health Promotion in Families
Charlotte Meixner
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Germany
,
Hannes Baumann
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Germany
2   Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Berlin, Germany
3   Medical School Hamburg, Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine, Hamburg, Germany
,
Bettina Wollesen
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, Germany
2   Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Berlin, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Digitale Technologien gewinnen in der primären Prävention zunehmend an Bedeutung. Die Mehrheit digitaler Angebote richtet sich an das Individuum; Zielgruppen wie Familien werden selten adressiert, die Ermittlung und die Berücksichtigung des Bedarfs und der Bedürfnisse sind für eine adressatengerechte Appentwicklung bedeutend. Das Studienziel ist die Ermittlung der Grundvoraussetzungen und gesundheitsbezogenen Ziele der befragten Familien für die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung und Entspannung sowie die Erfassung inhaltlicher Schnittmengen der Familienmitglieder in einer Gesundheits-App.

Methodik Die Online-Befragung erfolgte mit N=1008 Elternteilen (Ø 48 Jahre, 59% weiblich, 39,3% männlich, 1,7% divers) zu deren Gesundheitszustand sowie den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung, Smartphonenutzung, Appfeatures und Gamification. Die quantitative Datenauswertung (Häufigkeitsanalysen, Chi2-Test, Faktorenanalyse sowie einfaktorielle Varianzanalyse) erfolgte mit IBM SPSS Analytics (25; Armonk, NewYork).

Ergebnisse Der Gesundheitszustand wurde von der Mehrheit der Befragten als positiv bewertet. Die Minderheit erfüllte die Referenzwerte der WHO in der Bewegungsaktivität und Ernährung. Weiter berichteten die Befragten über ein hohes Stresslevel und niedrige Stressmanagementkompetenzen. Als Zielbereiche zur Gesundheitsförderung ließen sich vor allem aktive Entspannungsmaßnahmen, Ernährung, Kompetenzerweiterung, körperliche Aktivität, Naturaktivitäten und Sport-Erholungsangebote identifizieren. Signifikante Unterschiede für die Akzeptanz seitens der Kinder zeigten sich mit steigendem Alter für die Bereiche aktive Entspannungsmaßnahmen [F(2)=3,367; p=,035] und Sport- und Erholungsangebote [F(2)=7,480; p=,001].

Schlussfolgerung Die Studie deckt inhaltliche Schnittpunkte der Familienmitglieder für einen Prozess der gesundheitlichen Verhaltensänderung mit digitaler Unterstützung auf. Das Interesse an einzelnen Angeboten differiert zwischen den Altersgruppen der Kinder. Weitere Forschung sollte Nutzungspräferenzen in einer familiären Gesundheits-App, die Nutzung in verschiedenen Familienkonstellationen sowie eine familiengerechte Ansprache identifizieren.

Abstract

Study aim There is an increase in digital technologies to support health promotion. The majority of offerings is aimed at the individual but are less adapted to social life constellations such as families. The goal of this is study was to highlight the need and the requirements for an addressee-oriented app development. This was to be achieved by determining the initial situation and health goals of the surveyed families in the fields of exercise, nutrition and relaxation, and identifying points of intersection of the family members for a health app.

Methods The online survey was conducted with n=1008 parents (Ø 48 years, 59% female, 39.3% male, 1.7% diverse) on health status as well as exercise, nutrition and relaxation, smartphone use, app features and gamification. Quantitative data analysis (frequency analyses, Chi2 test, factor analysis, and single-factor analysis of variance) was performed using IBM SPSS Analytics (25; Armonk, NewYork).

Results The majority of those surveyed considered their state of health to be good. The minority met the WHO reference values for physical activity and nutrition. In addition, the respondents were exposed to a high level of stress with simultaneously low coping skills. The identified target areas were active relaxation measures, nutrition, general competence, physical activity, nature activities and sports-recreation opportunities. Significant differences were found in age, in the active relaxation measures [F(2)=3.367; p=0.035] and sports-recreation opportunities [F(2)=7.480; p=0.001].

Conclusion The study reveals intersections of families’ content for a behavior change process with digital support. The interest in individual offers differs between the age groups of the children surveyed. Further research should identify health app usage preferences in families and in different family constellations as well as a family-friendly approach.



Publication History

Article published online:
10 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Albrecht U-V. Rationale. In: Albrecht, U.-V. (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). [Chances and Risks of Mobile Health Apps (CHARISMHA)], A Medizinische Hochschule Hannover. 2016. p 2-6
  • 2 Thranberend T, Knöppler K, Neisecke T. Gesundheits-Apps: Bedeutender Hebel für Patient Empowerment–Potenziale jedoch bislang kaum genutzt. Spotlight Gesundheit 2016; 2: 1-8
  • 3 Jäschke T. Digitale Zukunft – Der steinerne Weg der M-Health-Evolution. In: Pfannstiel M., Da-Cruz P., Mehlich H. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer Gabler; Wiesbaden: 2017
  • 4 Lampert C. Ungenutztes Potenzial–Gesundheits-Apps für Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2020; 63: 708-714
  • 5 Sudeck G, Pfeier K. Physical activity-related health competence as an integrative objective in exercise therapy and health sports – conception and validation of a short questionnaire. Sportwissenschaft 2016; 46: 74-87
  • 6 Sørensen K, den Broucke Van, Pelikan S. et al. Measuring health literacy in populations: illuminating the design and development process of the European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q). BMC Public Health. 2013
  • 7 Jude N, Hertel S, Sälzer C. et al. Die Lernumgebung in der Familie und die elterliche Unterstützung. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme& O. Köller (Hrsg.) PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S.349–374). Münster: Waxmann; 2016
  • 8 Smolka A, Rupp M. Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenzen. In: Harring M., Rohlfs C., Palentien C. (eds). Perspektiven der Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
  • 9 Xu H, Wen LM, Rissel C. Associations of Parental Influences with Physical Activity and Screen Time among Young Children: A Systematic Review. Journal of Obesity 2015; pp 1-23
  • 10 Geene R, Thyen U, Quilling E. et al. Familiäre Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 222-229
  • 11 Geis W. Aufwachsen in Deutschland: Jugendliche aus bildungsnahen Familien sind sportlich aktiver, IW-Kurzbericht, No. 30.2017, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln. 2017
  • 12 WHO. Global Recommendations on Physical Activity for Health. Genf. 2010
  • 13 Rütten A, Pfeiffer K. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Erlangen/Nürnberg. 2016
  • 14 Pigeot I, Baranowski T, Lytle L. et al. Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Kritische Bewertung der Evidenzbasierung. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59 S 1423-1431
  • 15 Krinninger D. How to do education while eating. Die Familienmahlzeit als praktisch-pädagogisches Arrangement. In V. Täubig (Hrsg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim/Basel: Beltz Verlag; 2016
  • 16 Bergmann S, Klein AM, von Klitzing K. et al. Belohnungsaufschub bei Kindern adipöser Mütter: Einfluss des mütterlichen Essverhaltens und der mütterlichen Steuerungsstrategie in der Essenssituation. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2016; 65: 441-460
  • 17 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M. et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Springer; Bundesgesundheitsbl: 2013. 56. 786-794
  • 18 Krause L, Anding C, Kamtsiuris P. Ernährung, Bewegung und Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2016; 59: 1005-1016
  • 19 HBSC-Team Deutschland (2011). Studie health behaviour in schoolaged children – Faktenblatt „Häufigkeit des Frühstücks bei Kindern und Jugendlichen“. WHO CollaboratingCentreforChild and Adolescent Health Promotion, Bielefeld
  • 20 Bucksch J, Häußler A, Schneider K. et al. Bewegungs-und Ernährungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. 2020
  • 21 Wesnes KA, Pincock C, Scholey A. Breakfast is associated with enhanced cognitive function in schoolchildren. An internet based study. Appetite 2012; 59: 646-649
  • 22 Timlin MT, Pereira MA, Story M. et al. Breakfast eating and weight change in a 5-year prospective analysis of adolescents: Project EAT (Eating Among Teens). Pediatrics 2008; 121: e638-e645
  • 23 Wohlers K, Hombrecher M. TK-Stressstudie – Entspann dich, Deutschland. Hamburg. 2016
  • 24 Camenisch DA, Schäfer O, Minder IA. et al. Der Einfluss der Arbeit auf das Wohlbefinden unter Berücksichtigung verschiedener Berufsprofile. Prävention und Gesundheitsförderung 2021; 1-7
  • 25 Hapke U, Maske UE, Scheidt-Nave C. et al. Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 749-754
  • 26 Domsch H, Lohaus A, Fridrici M. Kinder im Stress: wie Eltern Kinder stärken und begleiten. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag; 2016
  • 27 Rutz M, Kühn D, Dierks ML. Gesundheits-Apps in der Prävention – Ergebnisse der CHARISMHA Studie. Das Gesundheitswesen 2017; 79: 656-804
  • 28 Bitkom (2019). Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt. Zugriff am 11.11.2020., von https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-05/bitkom_pk-charts_kinder_und_jugendliche_2019.pdf
  • 29 Feierabend S, Plankenhorn T, Rathgeb T. KIM-Studie 2016 Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang. 2016
  • 30 Lampert C, Voß M. (2018). Gesundheitsbezogene Apps für Kinder: Ergebnisse des Projekts HealthApps4Kids
  • 31 Bakker D, Kazantzis N, Rickwood D. et al. Mental Health Smartphone Apps: Review and EvidenceBased Recommendations for Future Developments. JMIR Mental Health 2016; 3: e7
  • 32 Wellmann C, Bittner JV. Gamification-Elemente bei Apps zur Bewegungsförderung. Wirtschaftspsychologie. Interventionen auf individueller und Gruppenebene 2016; 4: 28-39
  • 33 GKV-Spitzenverband. Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach §20a SGB V. In: Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von § 20 Abs. 2 SGB V. 2018
  • 34 Meixner C, Baumann H, Fenger A. et al. Gamification in health apps to increase physical activity within families, 2019 International Conference on Wireless and Mobile Computing, Networking and Communications (WiMob), Barcelona, Spain 2019; 2019 pp 15-20
  • 35 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. 10 guidelines of the German Nutrition Society (DGE) for a wholesome diet URL: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/en/[Zugang 2020-12-07]
  • 36 Hagger MS, Keatley DA, Chan DK-C. CALO-RE Taxonomy of Behavior Change Techniques. In: Eklund RC, Tenenbaum G, editors. Encyclopedia of sport and exercise psychology. Los Angeles: SAGE reference; 2014. ISBN:9781452203836
  • 37 Baecke JA, Burema J, Frijters JE. A short questionnaire for the measurement of habitual physical activity in epidemiological studies. Am J Clin Nutr 1982; 36: 936-942 PMID:7137077
  • 38 Krug S, Jordan S, Mensink GBM. et al. Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundhiet Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 765-771
  • 39 Hanewinkel R, Hansen J, Neumann C. et al. Präventionsradar. Kinder- und Jugendgesundheit in Schulen. Ergebnisbericht der Welle 4. Kiel: IFT-Nord; 2020
  • 40 Kohl H, Craig CL, Lampert E. et al. The pandemic of physical inactivity: global action for public health. The Lancet 2013; 380 p 294-305
  • 41 Åkerstedt T. Psychosocial stress and impaired sleep. Scand J Work Environ Health 2006 2006; 32: 493-501 PMID:17173205
  • 42 Bhatia V, Tandon RK. Stress and the gastrointestinal tract. J Gastroenterol Hepatol 2005; 332-339 PMID:15740474
  • 43 Golden SH. A review of the evidence for a neuroendocrine link between stress, depression and diabetes mellitus. Curr Diabetes Rev 2007; 3: 252-259 PMID:18220683
  • 44 Masarik AS, Conger RD. Stress and child development: a review of the Family Stress Model. Current Opinion in Psychology 2017; Volume 13, February 2017, Pages 85-90
  • 45 Bauer S, Römer K. In MDS (Hrsg.), Präventionsbericht 2018. Berlin: 2018
  • 46 Fjorback LO, Arendt M, Ornbøl E. et al. Mindfulness-based stress reduction and mindfulness-based cognitive therapy: a systematic review of randomized controlled trials. Acta Psychiatr Scand 2011 2011; 124: 102-119 PMID:21534932
  • 47 Grossman P, Niemann L, Schmidt S. et al. Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta-analysis. J Psychosom Res 2004 2004; 57: 35-43 PMID:15256293
  • 48 Quante S. Entspannung mit Kindern. Praxis der Psychomotorik, Jg 2000; 25 S 152-153
  • 49 Fahr A, Stevanovic M. Der Einfluss der Persönlichkeitsstruktur auf die Nutzung von Smartphone-Apps. In P. Rössler (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen (S. 119–137). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018
  • 50 Antonelli M, Barbieri G, Donelli D. Effects of forest bathing (shinrin-yoku) on levels of cortisol as a stress biomarker: a systematic review and meta-analysis. Int J Biometeorol 2019; 63: 1117-1134 PMID:31001682
  • 51 Hunter MR, Gillespie BW, Chen SY-P. Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life Based on Salivary Biomarkers. Front Psychol 2019; 10: 722 PMID:31019479
  • 52 BZgA, 2020. Wie oft und wie lange dürfen Kinder Medien nutzen? URL: https://www.kindergesundheit-info.de/fileadmin/user_upload/kindergesundheit-info.de/Download/Medienumgang/Empfehlungen-der-Dauer-Mediennutzung_BZgA_kindergesundheit-info.pdf
  • 53 Lampert C. Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche im App-Format. Prävention und Gesundheitsförderung 2018; 13: 280-284