Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(05): 725-738
DOI: 10.1055/a-2022-0689
CME-Fortbildung

Diagnostisches und therapeutisches Management der Episkleritis und Skleritis

Diagnostic and Therapeutic Management of Episcleritis and Scleritis
Ferhat Turgut
,
Vita Dingerkus
,
Christoph Tappeiner
,
Matthias Becker
Preview

Zusammenfassung

Das schmerzhafte „rote Auge“ ist wohl das auffälligste Zeichen einer Augenerkrankung, hinter der milde, aber auch schwere Verläufe stecken können. Die Episkleritis und Skleritis sind hierbei wichtige Differenzialdiagnosen. Die rechtzeitige Diagnose ist nicht nur wichtig für die notwendige Therapie, sondern kann vor einer irreversiblen Visusminderung, einem Augenverlust sowie Organschäden schützen und ggf. sogar das Mortalitätsrisiko senken.

Abstract

While episcleritis is a benign disease only affecting the episclera, scleritis is an ocular inflammation with typically severe pain and not rarely affecting adjacent tissue.

Scleritis is classified into anterior and posterior forms. Anterior scleritis is further subdivided into diffuse, nodular, necrotizing with inflammation, and necrotizing scleritis without inflammation (scleromalacia perforans). A systemic disease such as rheumatoid arthritis or granulomatosis with polyangiitis is associated with up to 50% of all patients with scleritis or episcleritis, consequently a systemic work-up with blood sampling and imaging as well as collaboration with internists are necessary.

Differentiating these two entities is of high importance for planning the treatment: episcleritis has a self-limited course, whereas treatment of scleritis is obligatory to protect patients from irreversible visual loss, organ damage, and furthermore reduce the risk of mortality.

Treatment depending of subtype and associated systemic disease may involve non-steroidal anti-inflammatory drugs, corticosteroids, and disease-modifying anti-rheumatic drugs.

Kernaussagen
  • Die Episkleritis hat im Allgemeinen eine gute Prognose und ist deutlich seltener mit einer rheumatologischen Grunderkrankung assoziiert als die verschiedenen Skleritisformen.

  • Die nekrotisierende und die posteriore Skleritis stellen die bedrohlichsten Formen dar.

  • Die Gefahr der Skleritis betrifft nicht nur den Visus durch die mögliche Destruktion okulärer Strukturen, sondern besteht auch darin, dass sie als Zeichen einer organ- oder lebensgefährdenden Systemerkrankung auftreten kann. Schnelle, interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ist daher maßgeblich.

  • Während bei der Episkleritis oft eine Lokaltherapie ausreichend ist, kommen bei der Skleritis praktisch immer systemische Therapien zum Einsatz, meist (bei unkomplizierter Form) NSAR, ansonsten Kortikosteroide oder/und immunsuppressive bzw. -modulierende Therapien.

  • Bei den steroidsparenden DMARD wird MTX am häufigsten angewandt. Biologika kommen bei unzureichendem Therapieansprechen auf csDMARD und bei nekrotisierender Skleritis oft bereits primär zum Einsatz.



Publication History

Article published online:
24 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany