Zusammenfassung
Hintergrund Gebärmutterhalskrebs ist weltweit ein
maßgebliches Gesundheitsproblem. Screenings zur
Sekundärprävention haben das Ziel, Morbidität und
Mortalität zu senken. Ziel Die Leitlinie bietet einen
aktualisierten und erweiterten Überblick zur Prävention von
Gebärmutterhalskrebs durch Screening und Therapie.
Methode Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erarbeitete diese Leitlinie
gemäß WHO-Standards. Ein Team des WHO Collaborating Centre an
der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich) hat
die Zusammenfassung der zweiten Auflage aus dem Englischen
übersetzt.
Ergebnisse Die aktualisierte und erweiterte Leitlinie enthält 23
Empfehlungen und sieben Good-Practice-Statements – diese beziehen sich
u. a. auf Screeningmethoden, Testabfolge, Altersgruppen und Intervalle.
Eine von zwei angesprochenen Zielgruppen sind Frauen aus der
Allgemeinbevölkerung ohne bekanntes Risiko – diese Population
soll ab einem Alter von 30 Jahren alle fünf bis zehn Jahre gescreent
werden. Zweite Zielgruppe sind HIV-positive Frauen, für die Screenings
ab einem Alter von 25 Jahren im Abstand von drei bis fünf Jahren
angeboten werden sollen. Als Primärscreening sind in erster Linie
HPV-DNA-Tests empfohlen, ggf. ergänzt durch einen weiteren Test im
Rahmen einer Triage, um über weitere Interventionen zu entscheiden.
Abstract
Background Cervical cancer is a major health concern worldwide. Cancer
screenings for secondary prevention aim at reducing morbidity and mortality
among women. Objective The guideline provides both an updated and an
extended overview for the prevention of cervical cancer by screening and
therapy.
Method The World Health Organization (WHO) developed this guideline in
accordance with WHO standards. The respective executive summary was translated
by a team of Austria’s WHO Collaborating Centre.
Results The updated and extended guideline contains 23 recommendations and
seven good practice statements which address screening methods, test regimens,
age groups, screening intervals and other topics. Target populations are adult
females without known risk factors (general population) and women living with
HIV. It is recommended that women from the general population undergo screening
every five to ten years, starting at the age of 30. Women living with HIV are
advised to get screened every three to five years, starting at the age of 25.
Preferred primary screening tests are HPV DNA tests which may be supplemented
with further tests in order to triage for further interventions.
Schlüsselwörter Krebsscreening - Gebärmutterhalskrebs - Früherkennung - Prävention
Key words cancer screening - cervical cancer - early detection - prevention