Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie untersuchte die Sterbeortverteilung in der
westfälischen Stadt Münster über einen
Beobachtungszeitraum von 20 Jahren.Methode Sämtliche
Todesbescheinigungen der Stadt Münster der Jahre 2001, 2011, 2017, 2021
wurden nach dem Sterbeort (Zuhause (HA), Krankenhaus (KH), Hospiz (HO),
Pflegeheim (PH), sonstiger Ort (SO)) ausgewertet. Für
Krankenhauspatienten wurden zudem Sterbefälle auf Intensivstationen
(ICU) und Palliativstationen (PAL) separat betrachtet. Jegliche
ärztliche Angabe zur Todesursache wurde herangezogen, um Verstorbene mit
einer bösartigen Tumorerkrankung bzw. mit einer dementiellen Erkrankung
zu identifizieren..Ergebnisse Insgesamt wurden 14.240
Todesbescheinigungen ausgewertet. In 34,0% war eine bösartige
Tumorerkrankung, in 11,1% eine Demenzerkrankung dokumentiert worden. Die
Sterbeortverteilung für die Allgemeinbevölkerung war wie folgt
verteilt (2001/2021; %): HA (24,0/14,6); KH
(63,2/60,2) [ICU (13,3/24,6), PAL (0,0/10,9)], HO
(3,8/4,9), PH (7,8/19,5), SO (1,1/0,7). Tumorerkrankte
verstarben primär im Krankenhaus (2021: 60,6%), selten Zuhause
(2021: 15,4%). Von 2001 bis 2021 stieg der Anteil auf einer
Palliativstation verstorbener Krebspatienten deutlich an
(+24,4%); Hospize verzeichnete einen moderaten Anstieg
(+5,0%). Demenzerkrankte verstarben überwiegend in
Pflegeheimen (2021: 66,6%) und in geringer Häufigkeit Zuhause
(2021: 12,2%).Schlussfolgerung Für die
Allgemeinbevölkerung und für Tumorerkrankte stellt im Jahr 2021
das Krankenhaus, für Demenzerkrankte das Pflegeheim den
häufigsten Sterbeort dar. Insgesamt nehmen Sterbefälle Zuhause
über die Zeit kontinuierlich ab. Bei Tumorerkrankten erlangen
Palliativstationen und Hospize, bei demenzerkrankten Personen besonders
stationäre Pflegeheime als Sterbeorte eine zunehmende Bedeutung.
Abstract
Aim of the study The study examined the distribution of places of death
in the Westphalian city of Muenster over an observation period of 20
years.Methods All death certificates issued in the city of Muenster from
2001, 2011, 2017, 2021 were evaluated by places of death (home (HO), hospital
(HT), hospice (HP), nursing home (NH), other place (OP)). For hospital patients,
deaths on intensive care units (ICU) and palliative care units (PAL) were also
considered separately. Any medical information on cause of death was used to
identify decedents with malignant tumor or dementia disease.Results A
total of 14,240 death certificates were evaluated. A malignant tumor disease was
documented in 34.0%, dementia in 11.1%. For the general
population, the distribution of places of death was as follows
(2001/2021; %): HO (24.0/14.6); HT (63.2/60.2)
[ICU (13.3/24.6), PAL (0.0/10.9)], HP (3.8/4.9), NH
(7.8/19.5), OP (1.1/0.7). Most tumor patients died in hospital
(2021: 60.6%), fewer patients at home (2021: 15.4%). From 2001
to 2021, the proportion of cancer patients who died in a PAL increased
significantly (+24.4%); hospices showed a moderate increase
(+5.0%). A majority of dementia patients died in nursing homes
(2021: 66.6%) and fewer patients at home (2021:
12.2%).Conclusion For the general population and for tumor
patients, the hospital is the most common place of death and the nursing home
for patients with dementia. Overall, deaths at home decreased continuously over
time. For tumor patients, palliative care units and hospices are becoming
increasingly important as places of death, and for dementia patients, nursing
homes in particular.
Schlüsselwörter
Sterbeorte - Todesbescheinigungen - Observationsstudie - Tumor - Demenz
Key words
Places of death - Death certificates - Observational study - Tumor - Dementia